Preisentwicklung im Kartsport

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
ex_250ccm
Beiträge: 1568
Registriert: Do 7. Feb 2008, 09:06

Preisentwicklung im Kartsport

Beitrag von ex_250ccm »

und dann frag den Olli mal, wo her er diese Idee hatte...
und grüß ihn von mir.

Das betreiben wir seit 2010, genauso. Und darum haben ich und die Fahrer relativ volle
Felder- jetzt in Kerpen sollten wir wieder einmal die größte Klasse stellen.

Der Englische Kartsport ist auch noch strenger gegängelt, wie der Deutsche. Ich hab mich lange
mit Mr.Dove unterhalten, der hats mir mal genauer erklärt. Ein gegenpol zur "offiziellen" Behörde
war als nur eine Frage der Zeit.

Und...Engländer und Kartfahren, ist wie mit Fussball: Vollkontakt. Ich hatte vier von
denen auf unserer Veranstaltung. Ja, auch Mr.Scullion. Das sind bei weitem keine Kinder
von Traurigkeit. Zu dem deutschen Fahrer, den du anführst: Schon drüber nach gedacht,
warum der in England fährt? Weil er hier nicht mehr darf...(histoszene oder ig100ccm)

Ausserdem, so ganz so Bunt, wie du es darstellst ist in der f100 jedoch nicht.
Alles vor 2000 darf gefahren werden. Kein deut neuer. Ob Vergaser, Zündung, Bremse.
Und, da 2000 schon wieder 15 Jahre her ist, bewegen sie ähnlich streng auf dem Niveau der Retro Racer.

Grüße,
Sven
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -

--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
Joern
Beiträge: 89
Registriert: Mo 25. Aug 2014, 20:49
Wohnort: Emden

Preisentwicklung im Kartsport

Beitrag von Joern »

Wow... das klingt wirklich genial was ihr da aufzieht... vor allem wirklich einsteigerfreundlich eigentlich der ursprüngliche Gedanke des Clubsports... leider ist es ja mittlerweile so, das sich manche Clubsport Serien über den Top Ligen sehen oder sich platzieren wollen und sich entsprechend präsentieren....
Benutzeravatar
kaiGB
Beiträge: 193
Registriert: Mi 9. Apr 2008, 18:38
Wohnort: England

Preisentwicklung im Kartsport

Beitrag von kaiGB »

„Und...Engländer und Kartfahren, ist wie mit Fussball: Vollkontakt.“

Das mag schon sein … teilweise. Aber eben nur bei der Minderheit, die es sich leisten können ihr Material (oft ist es ja gar nicht ihr eigenes und wird sowieso dauernd ersetzt) so schnell zu verbraten. Und selbst wenn man das vielleicht bezahlen könnte, hat der normale „Clubsport-“Teilnehmer nicht die Schar von Mechanikern zur Verfügung, um alles zwischen den Läufen wieder hinzukriegen. Allein der Stress würde den ganzen Tag doch ungenießbar machen.

F100 ist ja nur ein Beispiel und übrigens meine Sache überhaupt nicht – ich finde die Dinger schrecklich, wie sie kreischen, stinken und mühsam angeschoben werden müssen und dann auch schnell kaputt sind. Ich respektiere aber wie das ganze einfach und kostengünstig sowie sauber gehalten werden soll.

Der springende Punkt bei IKR ist eben die Einsteigerfreundlichkeit und Freundlichkeit allgemein. Man macht sich nichts vor; man will nichts als einen netten Tag unter gleichgesinnten haben.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“