Seite 4 von 6

Rotax Max vs. Swissauto SA250

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 18:51
von Scotti
Bei Dieter bist Du auf jeden Fall in guten Händen.

Rotax Max vs. Swissauto SA250

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 18:59
von Atom1kk
@ wolfgang

Jetzt mal im ernst, im allerersten Post schreibst du dass es entweder ein rotax oder SA werden soll und jetzt bestreitest du das?

Rotax Max vs. Swissauto SA250

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 20:19
von Quickwheel
Sollte man sich nicht zuerst gedanken machen, welcher Motor die Standfesteste Kupplung hat.
Ich denke mal kein Rennkartmotor ist auf ein Fahrergewicht von 130kg konstruiert, was nüzt es wenn der Motor die perkekten Leistungsdaten hat, aber die Kupplung das auf dauer nicht aushält...oder lieg ich da verkehrt ??

Rotax Max vs. Swissauto SA250

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 20:27
von Atom1kk
ich finde wir haben dem kollegen hier schon gut geholfen wenn er doch seine meinung um 180 grad dreht sollte er seine gründe dafür haben.

Rotax Max vs. Swissauto SA250

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 20:46
von 42er
Erst sagen Rotax oder SA. Dann meckern, dass man nicht ordentlich beraten wird und man hätte ja alles andere ausgeschlossen, es wird eins von beiden.
Und dann sagen es wird nicht der Rotax und danke.
Und jetzt wirds nicht der SA? So kann man auch niemanden beraten!

Rotax Max vs. Swissauto SA250

Verfasst: Do 29. Mär 2012, 21:47
von dennis2000
Ich bin selber den alten Swissauto Biland SA 250 gefahren. Wobei ich auch re3cht groß und schwer war. Ich hatte mit dem Motor nie Ärger, bin den sowohl im Hobby als auch Rennbetrieb gefahren.
Ich vermute jedoch das du den neuen Swissauto meinst.
Wie immer mußt du dir die Frage vorab stellen, was du willst.
Willst du ausschließlich Hobby dein Kart um den Kurs bewegen, ist der Honda sicherlich die erste Wahl. Alternativ würde ich auch den neuen Swissauto empfehlen. Hier liegen die Vorteile vor allem über ein sehr gutes Drehmomentband als auch die Halötbarkeit ist gegeben. Im Gegensatz zum Biland ist beim neuen Swissauto eine Steuerkette montiert.
Willst du dich mit anderen messen, gibt es hier auch entsprechende Hobbyserien.
Ja Wankel auch interessant vor allem leistungsmäßig . Jedoch vermute ich, daß es bei deiner Größe und Gewicht nicht einfach sein wird diesen Motor voll aus zu fahren.
Das Problem mit der Kupplung steht bei jedem Motor. Nachteile beim Swissauto und beim Wankel sind ein eextrem hoher Verschleiß was die Ketten anbelang. Am besten montiert man gleich O-Ring Ketten. Der Leistungsverlust hierbei ist im Hobbybereich ohnehin vernachlässigbar.

Rotax Max vs. Swissauto SA250

Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 05:23
von Wolfgang Meyer
Original von Atom1kk
@ wolfgang

Jetzt mal im ernst, im allerersten Post schreibst du dass es entweder ein rotax oder SA werden soll und jetzt bestreitest du das?
Nein,
das stimmt - das war missverständlich - Entschuldigung!

Als ich sagte, daß es der Rotax nicht wird sind einige davon ausgegangen das es dann zwangsläufig der SA geworden ist, dem ist aber nicht so.

Durch die Beratung von Herrn Golz bin ich noch auf eine andere Lösung "gestossen" worden, die ich zunächst komplett ausgeschlossen hatte.

Da ich jedoch nicht beratungsresistent bin und guten Argumenten durchaus aufgeschlossen, musste ich zum Rotax MAX und dem SA noch den Rotax DD2 mit ins Boot nehmen.

Das bedeutet zwar auch ein neues Chassis - aber nun wird aktuell gerade mal gerechnet was mich das unter dem Strich kostet.

Wenn der Komplettwechsel Chassis und Motor bezahlbar bleibt - dann ist das die dritte Option.

Wie gesagt - habe ich zunächst ausgeschlossen, aber Herr Golz hat da viel Überzeugungsarbeit geleistet.

Es wäre ja für mich ganz einfach gewesen, wenn in Fassberg Wankel erlaubt wären - dann hätte ich ganz klar zum Wankel gegriffen - aber in Fassberg wollte ich unbedingt weiterhin fahren dürfen.

Und so ist der Spagat wohl nur venünftig mit einem DD2 möglich...

Rotax Max vs. Swissauto SA250

Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 06:14
von Ehemaliger User 7
Hallo.

Nun kenne ich Fassberg nicht, mich würde aber mal was interessieren.

Grille (Grillchef) und noch ein paar andere fahren doch da, und soweit ich weiß, mit einem Schalter.

Schalter sind erlaubt und ein Wankel nicht ? ?( Versteh` ich nicht

Einen Wankel bekommt man auch unter 98 dB und die Leistung ist nahezu die gleiche.

Hmmmm....

Rotax Max vs. Swissauto SA250

Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 07:26
von Wolfgang Meyer
Lt. Auskunft vom Sportwart sind Wankel, Hirth und Selbstbauten nicht erlaubt.

Der Wankel hat ein zu großes Kammervolumen und fällt deshalb nicht unter das Kartreglement vom DMSB - und wird so sportrechtlich als Auto eingeordnet.

Unglaublich, aber wahr...

In Fassberg darf also nach meiner Interpretation nur fahren, was lt. DMSB als Kart homologiert wurde - also zwar ein Rotax DD2, aber z.B. kein KTM 250 Viertakt Crosser Eigenbau.

VT250 und VT400 ist wieder kein Problem...

Wir haben hier zum trainieren nur Fassberg und Embsen in greifbarer Nähe - Büsum zwar auch, aber da kommst Du in der Saison mit dem Rennkart eigentlich nicht wirklich zum Fahren...

Deshalb wollte ich mir unbedingt das Türchen mit Fassberg offen halten - sonst wäre es wie gesagt ein Wankel geworden.

Rotax Max vs. Swissauto SA250

Verfasst: Fr 30. Mär 2012, 08:12
von Ehemaliger User 7
Danke für die Antwort.

Ist ja wirklich un-Fassberg, äh, unfassbar ... :D :D :D


Verstehen tue ich es zwar dennoch nicht, aber wenn es so ist, dann ist es wohl so.

Des Sportwarts Willen ist sein Himmelreich ;)


Aber mit dem DD2 bist Du sicherlich gut bedient ... 8)