Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Für unsere Schaltermotoren, egal ob 125ccm und mehr.
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Beitrag von KRV »

Die Leerlaufdüse arbeitet über den ganzen Drehzahlbereich und ist ein wichtiges Stellelement, auch bei Volllast.
Ein ruckeln beim fahren ist zu 99% falsches bremsen und gasgeben. Auch wenn die Bedüsung viel zu fett ist, bei der richtigen Fahrtechnik bockt nichts.

Jetzt warten wir erstmal noch die Nadel ab, aber wahrscheinlich warst viel zu mager im Volllastsystem. Denn auch mit sehr fettem Leerlaufsystem, kriegt man den Kolben kaputt.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
scene.
Beiträge: 648
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 06:28
Wohnort: Elsdorf

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Beitrag von scene. »

So mal schnell aufgemacht

HD 165
DQ 268

Leerlaufdüse/Stock 52/50

Straterdüse 60

Nadel K28 (hing mal tief mal mittel an dem Tag) als sie Tief hing gabs kein Ruckeln beim herrausbeschleunigen

Schieber 50.E8

ist meine erster Winter im Kartfahren deswegen weiss ich jetzt garnicht ob sich das " Oh mein Gott!!!" lesen lässt. Beim fahren habe ich nichts besonderes hören können.

Wenn man jetzt klar sagen kann das der viel zu mager war/ist, wäre es schön wenn mir jemand vielleicht grob das Verhalten des Motors bei zu Magerer betriebsweise erklären könnte?
Benutzeravatar
Porschekiller
Beiträge: 694
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 13:11
Wohnort: Daaden

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Beitrag von Porschekiller »

Du warst viiieeeell zu mager.
In Kerpen musst du immer nen bischen fetter fahren als z.b in Hahn.

Die Bedüsung bin ich selbst bei 20° mit nem K9B in Kerpen noch nicht gefahren.

Ich bin das letzte mal am 01.11. in Oppenrod bei ca. 6-8° gefahren mit nem K9b Spezial und hatte nen 60/48,DQ270 HD175 und K28 auf 2,5 von oben. Der Motor lief damit absolut Top und hat ca.14100 gedreht bei ner Übersetzung von 17/26.

Da man in der Regel den K9C noch nen ticken fetter auf der HD fährt denke ich mal das es daran lag bei der Bedüsung die du drinn hast.

Der Motor hat nur dann Kraft wenn er auch Kraftstoff bekommt !!!!!
Zuletzt geändert von Porschekiller am Sa 24. Dez 2011, 00:35, insgesamt 1-mal geändert.
Für alles über 8 Minuten auf der Nordschleife ziehe ich keinen Helm auf!
W.Röhrl
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Beitrag von guruoli »

@krv

da kommt vieleicht das eine zum anderen, aber der kolben ist doch vergaserseitig weggebrannt ?

ich habe meinen k9b mit ähnlicher einstellung bei 5grad und nebel in kerpen letztens auch gefahren, allerdings mit membranen von helmut gleich, die deutlich magere bedüsung erfordern.

HD 172
DQ 268
k28 clip mitte
50er schieber

und dies war noch etwas zu fett..

die richtigen profis schauen nur kurz auf den kolben, dann kommt die aussage das dies oder das falsch war.
manche dinge wie mittig ein loch im kolben sind ja klar, aber es wäre mal schön, wenn der eine oder andere profi so eine art liste mit symptomen und daraus die genauen erklärungen erstellen könnte.

gruss,oli
Zuletzt geändert von guruoli am So 25. Dez 2011, 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Beitrag von pehaha »

Mal eine Frage.......da ich noch keinen Kolben geschreddert habe.

Die Tendenz der Urteile geht nach zu mager oben herum, obwohl der Kartshop Noak meint, er wäre im LD/LDE zu mager.

Wie kommt denn dann so eine Ölkohle auf den Kolben, wenn er zu mager ist.
So sieht mein Kolben nach ca. 2h aus.

Die hat Scene doch scheinbar gar nicht erreicht, und selbst wenn.

Ihr kennt die Kolbenbilder vom Aprilla-Forum oder bei Kart-One.Ch sind die auch drin.
Kolbenbild

Widerspricht sich das dann nicht?
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
scene.
Beiträge: 648
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 06:28
Wohnort: Elsdorf

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Beitrag von scene. »

Ne Antwort wäre super!!! Edit Moderation.......guck mal auf den Kalender..... :D

Bin jetzt auch sehr unschlüssig weil der eine das und der andere jenes sagt.

Werde auf jedenfall schonmal ne grössere LD und Stock einbauen.

Die Kerze war halt auch richtig schwarz, noch nichtmal mehr richtig Braun. Aber bevor ich mir noch nen Kolben Himmel werde ich wahrscheinlich mal überall Fetter bedüsen und mich dann wieder runter arbeiten falls der rum stottert.


Doch ein bisschen länger als 2 Stunden lief er ;)
Zuletzt geändert von scene. am So 25. Dez 2011, 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Beitrag von KRV »

Wenn du einmal die Nadel von Mitte auf tief (also mager) hängst, dast du nen Sprung um 8 (!!!!) Nummern im Düsenstock vorgenommen.
Da biste dann vergleichsweise DQ260 gefahren...
Wichtig ist nicht irgendwo fetter zu gehen, sondern seine Nadel auch mal richtig zu hängen.
Und so nen Kolben machste in einer Sitzung kaputt. Da ist die absolute Laufzeit wurscht. Hört man meistens schon beim losfahren, wenn die Motoren zu detonieren beginnen. Muss das Ohr halt geübt sein.

Hier meine Standard K28-Bedüsung:
K28 mager, oder zweiter Clip (jetzt im Winter)
HD 180
DQ271
50/50 im Leerlauf. Schraube, wie mir aufm Bock so ist.

Die ist auf der sicher fetten Seite, vor allem im zweiten Clip. Und wer falsch fährt, bei dem bockt das Ding auch so.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
pehaha
Beiträge: 8886
Registriert: Do 8. Sep 2005, 21:50
Wohnort: Hagen

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Beitrag von pehaha »

Fahrstil stimme ich KRV zu, schaut mal Onbord-Vids wo der Fahrer noch warm fährt und unsicher ist. Du hörst es im Vid, wie unwillig der Motor auf so Teillast-Gerutsche ist.

Ich glaube das ist ein Vid "Schaafheim...Spirit" glaub da ist Guruolli auch im Bild bei der Abfahrt.

Der fährt erst auch verhalten, höre mal den Motor zu Beginn und später als er Gas gibt.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart :D )
2TTuner
Beiträge: 564
Registriert: So 12. Nov 2006, 16:43
Wohnort: Saarland

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Beitrag von 2TTuner »

Es gibt keine feste Regel wie die Ablagerungen aussehen sollen. Weil jedes Öl einen anderen Flammpunkt hat. In der letzten zeit haben wir sehr viel mit verschiedenen Ölen getestet. Ich hab sogar ein Öl gehabt, da bekommst du erst Ablagerungen wenn du schon zu mager bist. Ansonsten bleibt der Kolben Sauber. Ich wäre da sehr vorsichtig mit pauschalen Aussagen.
Man muss schon ein gutes Öl benutzen und selbst Erfahrungen damit sammeln.
Alles andere ist wage und nicht zu empfehlen.

http://www.crgkart.de
Kann denn Leistung Sünde sein? www.crgkart.de
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Beitrag von guruoli »

@krv

wir haben es beim 250er crosser schon fertig gebracht den kolben in EINER schnellen runde komplett abbrennen zu lassen.
interessant und gemein dabei war, die abgastemperatur wurde am laptimer zu träge angezeigt.
wenn das alu weich wird, dann löst es sich wirklich sofort auf...
tückisch war, dass der kolben nach vorsichtigem turn eins noch super aussah. dann warm gefahren und im grunde nach einer halben runde vollgas war dann ende :)

um selbst erfahrung zu sammeln sollte man seinem öl treu bleiben und nicht ständig hin und her wechseln. ich nehme fast immer das motul 800, günstig und gut. da ist der motor ohne ablagerungen amkolben zu fett.

meine einstellung wäre ja jetzt theoretisch laut krv deutlich zu mager, aber er war im grunde noch zu fett. ich hatte allerdings nachdem ich die membranen von helmut gleich verbaut habe auch einige probleme gehabt. er meinte aber bei einem telefonat , ich soll deutlich magerer bedüsen.
die membranen kann ich nur empfehlen, nicht billig aber auch wirklich haltbar. war ein super tipp von toni.

im grunde kommen wir aber immer wieder zu dem gleichen ergebniss, jeder muss für seinen motor selbt erfahrungen sammeln, wenn jemand nämlich mein vergasersetup ohne die passenden membranen fährt, dann macht er sich den motor kaputt.
fährt er aber die einstellung von krv mit meinen membranen, dann
ist er extremst zu fett...

gruss, oli
Zuletzt geändert von guruoli am Mo 26. Dez 2011, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Antworten

Zurück zu „Schalter/Getriebekarts“