Seite 4 von 4
Materialschonend fahren?
Verfasst: Di 15. Nov 2011, 21:43
von HDRM50
...ich hatte mir gerade ähnliches gedacht, habe heute noch Zylinder, Kolben , Ringe etc. für eine K11 bestellt - problemlos!
@karka,
Wirklich Leistung hast du auch nur bis ca. 18500 U/min, danach nur noch heiße Luft, das Problem ist aber, dass die ICA unter diesen 12500 U/Min komplett zusammenbrechen. Bin jahrelang auf einer Bahn ICA gefahren, in der eine ewig lange Gerade war und eine ganz enge Kehre. Da stehst du immer vor der Entscheidung. Etwas kürzer, dann dreht der Motor aber an die 21000 U/min oder nen Tick länger, dann ist aber beim gerigsten Fahrfehler die Runde im Eimer.
Der Meinung bin ich ja. Wenn ich mich im nutzbarem Drehzahlband von 12-18.500 bewege und dort effektiv die meiste Leistung habe und zwischen 18.500 - 21.000 nur noch sehr wenig kommt, würde ich diesen Bereich als "gelb-roten" Bereich betrachten, und den meiden wollen. Ich denke, hier brauch es aber Erfahrungswerte in der Übersetzung zu den unterschiedlichen Bahnen, da gebe ich dir recht. Fahren nicht die TAG alle mit Drehzahlbegrenzer? Sicherlich zu Gunsten der Haltbarkeit...
Gruß
David
Materialschonend fahren?
Verfasst: Di 15. Nov 2011, 22:33
von karkar
@ vogt
Da hast du sicher Recht. Mir sind zu ICA-Zeiten auch viele Schalter im Weg gestanden, das sind nicht nur Jungs mit Exotenmotoren. Zum Thema polieren:
Brennraum ja, machen auch viele, aber Kolben definitiv nein. Das werden dir wohl alle sagen, hab mich auch schon oft mit dem Thema befasst, aber davon rät dir jeder ab. Wenn du es doch mal probierst, sag mir bitte Bescheid wie es gelaufen ist. Ich hab mich noch nicht getraut...
@ ex_250ccm
Die Frage ist aber doch wie lange noch?!
Ich hab letztes Jahr nen Kolben für einen Iame Swift gesucht und es war alles andere als leicht diesen zu bekommen. klar hab ich ihn gekriegt, aber musste schon bisschen telefonieren bis es geklappt hat. Ich hab noch einen Händler gefunden der welche am Lager hatte. Aber was wenn die weg sind, werden die in Italien noch produziert? Man könnte auch Motorradteile nehmen, aber bis man da die Richtigen hat. Ich hab nichts gefunden...
@ HDRM50
Ganz so einfach ist das nicht. Die TAG Motoren haben deutlich mehr Drehmoment als die ICA, auch weil sie 25ccm mehr Hubraum haben. Es gibt sicher keinen KF, der erst ab 12000 geht. Was ich damit sagen will, es kopmmt auf das nutzbare Drehzahlband an. Das ist mit 6000 U/Min mehr als knapp. Gut, du könntest über Spaltmaß, Zündungseinstellung, Steuerzeiten etc. den 100er so "umbauen", dass er schon ab 9000 U/min geht, dann kommt man mit 18000 hin. Aber ob das so wirklich gut ist, steht auf einem anderen Blatt. Wenn du unbeding so "wenig" drehen willst, dann müsstest du den Motor so ritzeln, dass er aus den Ecken kommt und ihn über die High Schraube des Vergasers bei besagten 18000 "abregeln". Andersrum macht es sicher keinen Spaß. SO hast du ein normales Fahrverhalten, nur am Ende der Geraden geht dir der Saft aus. Wenn dir das auf den Senkel gehst, kannst ja über den Vergaser auch mal paar Runden zumachen und voll fahren.
Gruß
karkar
Materialschonend fahren?
Verfasst: Di 15. Nov 2011, 23:17
von Vogt
@Karkar
Ich hab noch einen Motorradmotor da hab ich die Kolbenböden poliert. Ist aber ein 4-Takt und ein Oldie noch dazu. Dient auch nicht der Leistungssteigerung das hab ich hauptsächlich gegen Ablagerungen gemacht. Brennraum und Ventile sind auch poliert. Aber das Motorrad ist leider noch nicht fertig. Da will ich aber jetzt mit weiter kommen.
Wenn dir jeder gesagt hat, dass man das nicht machen soll, hat dir mal jemand eine vernünftige Erklärung geliefert warum genau das schlecht sein soll?
Da bin ich doch jetzt neugierig.
Also wer was weiß...
Materialschonend fahren?
Verfasst: Di 15. Nov 2011, 23:47
von Ehemaliger User 8
@Vogt.Ich hab ne alte SR500 in der Garage.Die poliere ich immer von außen.Innen siehts ja keiner.
Das sieht mal geil aus,läßt sich gut putzen und macht an der Eisdiele nen schlanken Fuß.
In meiner Galerie siehste was ich meine.
edit:die ist Bj.84 und materialschonend gefahren.(damit es nicht offtopic wird)

Materialschonend fahren?
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 00:17
von Vogt
Ich bau gerade ne CB 400 four auf. Bj.75. Aber als Cafe Racer.
Und die ist dann von außen und von innen poliert.

Und wird dann auch Materialschonend gefahren.
Zum Heizen hab ich noch ne 600er Yamaha aber da is mir vor ner weile der Gaszug gerissen. 8o Und jetzt is sowieso erstmal Winter.
Ich hab auch nochn Oldie-Kart. Das muss ich auch noch mal angehen. Ein mach1 mit OKE. Aber das ist auch eher für den gemäßigten Einsatz geplant.
Darum immernoch meine Frage: Was soll schlecht daran sein den Kolbenboden zu polieren? Ich meine es beugt Ölkohle vor. Das hab ich mal so gelesen. Also bitte mal ein paar Fundierte Meinungen dazu.
Materialschonend fahren
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 03:28
von kolbenbremse
allso karkar
ich weis wirklich nicht wovon du redest?
welchen swift hast du gemeint wofür es so schwer teile gibt,habe für beide
fast alle teile lagermäßig da!
desweiteren hast du allso deine 100ccm also bis über 21000umd/m gedreht,schön mußt sehr viel von dem haben was die meisten gebrauchen können,um den sport vernüftig betreiben zu können.bei den drehzahlen ist eine komplet reviesion incl. pleul nach spätestens 2 betriebsstd. angesagt ansonsten exitus.im überigen wurden diese drehzahlen bei einigen motoren die spezial getunt wahren erreicht aber kaum bei irgent welchen aus dem regal.
also bist du wahrscheinlich mindestens DKM,EM oder sogar WM gefahren mit mindestens 10 motoren auf dem transporter für eine veranstaltung !
im überigen möchte ich hier nochmal sagen das ein motor im wesentlichen vom vergaser und seiner einstellung lebt und dem fahrer der damit weis umzugehen.der beste motor geht nicht wen der GASER nichts taugt
zu thema TAG kann ich nach mehreren jahren erfahrung nur eins sagen,kosten mindestens doppelt so teuer in der unterhaltung,leistung auf im vergleich zum 100ccm auf rundenzeiten gesehen nur, wenn überhaupt nur minimahl schneller.genauso gegenüber den schaltern welche ihre mehr PS nur auf strecken mit vielen geraden oder langgezogenen kurven zum vorteil bringen können.
von den revisionskosten eines schalters wenn er richtig gedreht wird und seiner standfestigkeit will ich erst garnicht reden
es spricht allso doch vieles für den 100ccm ,es sei den das viele der fettleibigen(nicht nur jugentliche)nur noch knöpfchen drücken können und nach einem fahrfehler gehts gleich weiter dank clatsch.
Die Industrie und die Händler wollen verdienen ,je mehr drann desto mehr geht kaput!!!!
@Vogt
was haben hier die motoradmotoren zu suchen und was hast du damit vor?
von welchen 600 Yamaha sprichst du,gibt viele.eisenklotz xt?wenig leistung viel gewicht
:rolleyes: :rolleyes:
@KRV
ich träume schon seit jahren und lebe diesen traum,hast du was falsch gemacht kommt die strafe direckt und darfst wieder anschieben,zwingt dich allso zur perfektion,es sei denn du liebst das schieben.
hat auch was brauchst kein fitnesstudio und knöpfchendrücker werdens nie lernen
so das wars zur späten stunde,war mir ein anliegen das mahl zu komentieren.fragen bitte an die IG 100 ccm.totgeglaupte leben länger.
gruß vom ALTEN
Materialschonend fahren?
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 10:48
von Stibbich
Bitte?
Materialschonend fahren?
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 11:22
von ex_250ccm
@karkar:
Wenn wir jetzt mal alle entspannt überlegen, wie lange die 100ccm Karts
gefahren wurden...40 Jahre? 30 Jahre?
Ich denke das gerade bei Kolben die Lager voll sind. Kurbelwellenhälften: Das wird schwer. Kann man aber überholen. Kleinhersteller wie Stark, Kilt, Apex, Italsistem: Das wird definitiv eng. Rotax gehört auch dazu.
Aber, es passen viele Din-teile. Es gibt alle Lager, Pleuele und was weis ich noch alles.
Natürlich ist der 100er Markt in Sachen Hersteller uninteressant. Aber, wenn man mal den TAG-Tellerrand verlässt und sich in der Kartwelt in Europa umschaut, wird man sehen, das in vielen Ländern der 100er wieder kommt.
England, Finnland, in Frankreich eh und ja, auch in Deutschland. Wir stellen mittlerweile das zweit größte Starterfeld im NAKC. Mit alten Motoren, für die
es keine Teile mehr gibt, die immer kaputt sind und eh nicht hinter einem
Rotax Max her kommen...Also: Steinzeittechnik.
Diese ADAC Rennen bin ich 2011 bis auf zwei Ausnahmen mit einem Motor gefahren, Vortex VR/CW Formel Super A. Mit dem Motor fahre ich ohne Revision seit unserem ersten Rennen in Hahn im Jahr 2010.
Und sobald die Italiener ein Geschäft machen können, machen Sie es auch.
Das lehrten mich die Lancia Delta integrale Jahre und die Abarth Zeit. Man hält einen Markt klein und verdient so sein Geld in dem Mann erzählt: „Hach Kolben,
die gibt es nicht mehr. ich habe hier den letzten Kolben für einen Seniormotor.
für 100 Euro kannst du ihn haben..." Schade nur, das dieser letzte kolben noch mit 1000 Brüdern bei Vertex im Lager steht...
Aber mir ist das eh Wurscht. ich muss das neue Zeug nicht haben, kann mit
meinen 100er fahren und treffe immer einen ica auf der bahn. Und wenn kein 100er dort ist, fahre ich halt gegen andere. mir doch egal, ich fahre ja wegen dem Spass, nicht um zu zeigen, das ich unglaublich toll bin.
Solange wie wir nicht per Gesetz oder Verordnung verboten werden, fahre ich 100er. Sollte es doch dazu kommen, das wir von den Bahnen fliegen, kommt mein Kart ins Wohnzimmer und ich höre für immer auf mit dem Sport.
Materialschonend fahren?
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 18:20
von karkar
@ kolbenbremse
Woher willst du wissen was ich gefahren bin oder welche Motoren ich hatte?!
Und ja, ich hatte ne ganze Menge Motoren. Ich bin 2007 auch noch ICA gefahren als die Teams ihr Material verkauft hatten. Da hab ich mir 2 Vortex Goldkopf mit Barcode von Blanken gekauft, mit passendem Vergaser. Einer davon gehört sogar mittlerweile nem User hier. Es gibt auch andere ICA Fahrer, die seit Jahren weit über diese Drehzahlen gehen. Klar hab ich meine Motoren, die ich im Renntrim gefahren habe nach Quali und den beiden Rennläufen revidiert. Ich fahr doch nicht weiß ich wie weit auf ein Rennen, bezahl Stellplatzgebühr, Reifen und Anmeldung um dann auszuscheiden, weil mir irgend ein 15 Euro Lager um die Ohren fliegt. Wenn ich heute noch Rennen fahren würde, würde ich es auch so machen. Entweder ganz oder gar nicht! Kann ich es mir nicht leisten oder ist mir der Aufwand zu groß, lass ich es lieber. Mit lahmen Material mit dem ich sowieso maximal ins Mittelfeld komm, stell ich mich nicht an den Start. Egal welcher Motor, vor einem Rennen wird er komplett revidiert.
Zum Thema Vergaser geb ich dir Recht, davon lebt und stirbt ein 100er. Beim Schalter liegst du voll daneben. Meine TM dreh ich auch bis ca. 14200 U/Min und ich kann locker 25 Stunden fahren ohne revidieren. Gut, alle 8 Stunden mach ich nen neuen Kolben rein, das war's dann aber auch.
Bei dem Swift ging es um einen Kolben für kolbengesteuerten Iame Maß 49,90. Hatte einen Puma mit Endmaß und hab die Buchse auf Erstmaß aufbohren lassen. Dann hab ich nen Kolben dafür gesucht.
@ ex_250ccm
Klar geht es,die Frage ist mit wie viel Aufwand.
Und wie viel Material musst du dabei haben, um sicher fahren zu können?!
Wenn ich z.b. nach Italien fahre, hab ich mein Kart mit beinahe Null Ersatzteilen dabei, weil ich keine Lust habe mir für tausende von Euro den Anhänger vollzuladen. Geht was kaputt, geh ich in den nächsten Shop und kaufe ein. Den Kolben für meinen Kz10 krieg ich in beinahe jedem Shop, bei den alten ICA wird es schwerer.
Will dir deinen 100er nicht schlechtreden, ist sicher mit das schönste Kartfahren, aber es braucht schon viel Aufwand und Pflege.
Wenn du damit Spaß hast, gerne, mich freut es immer wenn ich auf der Bahn mal wieder nen 100er schreien höre.
Für mich bleibt der Schalter die beste Alternative, aber das ist Geschmackssache.
Gruß
karkar
Materialschonend fahren?
Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 18:30
von ex_250ccm
Hallo,
ganz ehrlich? Keinen Aufwand. Ich fahre mit 2 Motoren zum Rennen.
Einen RVA (der nun verkauft ist) und meinen Longlife Drehschieber.
Die Saison 2010 und 2011 waren die billigsten im Kartsport, die ich je hatte.
(und ich habe den RVA zwei mal festgemacht.) Und dabei pflege ich die Motoren
nicht übermässig. Bekommen immer gutes Gemisch und gute Kerzen. Fertig.
Auf Teile muss ich auch nie warten, mann kennt halt die richtigen Leute.
Pflege und Arbeit habe ich kaum, nur das orange EKS muss ich häufiger putzen,
als ein schwarzes Mach1.
Und den Spass lass ich mir nicht verderben, ich seh das so:
Jeder soll fahren, was er meint. Der Sport ist der selbe. Und darum geht es.