Seite 4 von 5
Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 13:34
von Atom1kk
@ darkwing
glaubst du die KF haben keine streuung?
nur da darf man tunen von daher fällt dieser aspekt ins uninteressante
Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 19:17
von Nero
wer kommt da dann für schwere Motorschäden auf ? zb weil zu mager gefahren ? und wieviel Ersatzmotoren soll es geben?
Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 20:48
von Vogt
Ich glaube bei Hobbyrennen kann man die Serienstreuung vernachlässigen.
Wenn da 25 eher unerfahrene piloten zum spaß fahren, dann wird keiner das Potenzial so ausreizen können, dass es auf das letzte quentchen vom Motor ankommt. Es wird vielleicht auch so sprüche geben dass die besser Platzierten eben die besseren Motoren gelost haben, aber das kann ja keiner wirklich beurteilen als Hobbypilot. Da sind es dann doch die fahrerischen Leistungen die viel mehr ausmachen.
Und in puncto Vergaser würde ich für Hobbypiloten auch vom KF abraten. Die Vergasereinstellerei ist da nicht unbedingt vorteilhaft. Da werden die Kosten schnell ansteigen wenn ein paar Motoren doch mal hochgehen. Und die Anschaffungskosten sind fürs Hobby auch zu extrem im Vergleich zu anderen Motoren. KF´s sollte man dann doch eher den Profis überlassen.
Die Fertigungstoleranzen beim Rotax reichen völlig für diesen Zweck. Ich bin mit meinem älteren gebrauchten (vermutlich auch nur ein Kistenmotor, aber bestimmt kein ausgesuchter) Max Senior am Wochenender gegen RMC-Fahrer angetreten und ich hatte nicht den Eindruck, dass mir Motorleistung fehlte. Und ich bin auch kein Anfänger oder reiner Hobbypilot mehr und doch fehlt es viel mehr am Fahrstil und am Setup als an Motorleistung.
Aber der Motor scheint mir unheimlich robust also fürs Hobby doch ideal.
Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 21:11
von Lulu
Ich finde die ganze Idee gut, aber so ists einfach nicht realisierbar.
Original von Vogt
Ich glaube bei Hobbyrennen kann man die Serienstreuung vernachlässigen.
Wenn da 25 eher unerfahrene piloten zum spaß fahren...
Bei einem Hobbyrennen wird sich sicher kein Sponsor finden, der mal eben 30 Motoren+ Wartungskosten übernimmt...was hätte er davon? Nichts, genau das ist das Problem. Die schmeissen doch auch nicht einfach ihr Geld zum Fenster raus

Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 21:14
von schröder
Wenn die Saison 7 Monate lang ist, dann frage ich mich die ganze Zeit, warum ich soviel Geld unterhalb des CS-Niveaus bezahlen soll?
7 mal 150 Euro und 800 Euro für Anbauteile machen 1850 Euro je Saison auf der Motorenseite.
Dazu 6 x Nenngeld, Bahngebühr, natürlich Strom- und Müllgebühren, mind. 6 x Reifen, na da fahre ich besser mit einem gekauften Hobbymotor, ohne auf das Losglück zu hoffen. Geldgespart habe ich so noch nicht.
Die Streuung bei Iame im KF-Bereich trägt bei den Kistenmotoren die Katze auf dem Schwanz weg, dass ist sicher kein Zentel. TM dito. Das ist qualitiv schon klasse.
Aber im Hobbybereich vom Einstand und Unterhalt zu teuer.
Die Idee ist aber absurd; weil es sicher nicht gelingen wird, 20 oder mehr Fahrer bei diesem Konzept bei der Stange zu halten. Da steht das Ego der Teilnehmer im Weg.
Rennserien haben wir mehr als genug. Und natürlich hat der vor mir platzierte Fahrer "geschummelt". Sonst stände er ja hinter mir.
Fahrt Rennen. Es wird Winter.
Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 21:52
von Vogt
Ich empfehle einen Club zu gründen. Als Motor ein günstiger 4-Takt Motor (nehmen wir mal den world formula). Jeder zahlt selbst aber doch als sammelbestellung aufgeben und selbst verplomben (oder mal Händler anfragen, da kann man super handeln und evtl. für ihn ein bisschen werbung machen und so ne menge Geld sparen). sind ca 1000 Euro, eventuell deutlich weniger, und kaum Wartungskosten bis auf Ölwechsel. Dann einen Günstigen Hobbyreifen (für alle gleich) und ein Mindestgewicht. Chassis Frei. Nenngebühr entfällt wenn man alles selbst organisiert (zB. Eltern Freunde Ehrenamtliche). Müll uns sowas kann man auch selbst für sorgen. Zeitnahmeanlage gibts für 2500 Euro also 100 für jeden, muss sich nur ein Ehrenamtlicher drum kümmern. Dann kommt noch Bahnmiete und Verpflegung. (Bei uns Bahnmiete jeder selbst und Verpflegung und Pokale durch Jahresbeitrag ca 100 Euro.)
Als Club kann man auch bei Sammelbestellungen viel Geld sparen besonders wenn man bei Großhändlern bestellt und auch noch die MwSt sparen kann.
Dazu kommt dann noch die Ausrüstung die jeder selbst organisiert.
So wäre das ganze finaziell sehr günstig.
Und man kann jahrelang so weiter machen weil man ja alles hat. Das zweite Jahr ist dann deutlich günstiger, weil ja die Anschaffungskosten wegfallen.
Und mit einem Club in dem alle freundschaftlich miteinader umgehen, jeder jedem hilft und Tipps gibt, ist eine super Athmosphäre und das Hobby macht wirklich Spaß.
Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 22:04
von jp-stahl
\\Traumstunde Ende!
es gibt so viele Rennserien in Deutschland...
das, was du vorschlägst Vogt, gibts wenn überhaupt nur in sehr kleienr Anzahl auf sehr familiären Bahnen... wobei ich da noch nich mal dran glaube!
Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 22:33
von ex_250ccm
Hallo,
gibt es auch schon. Kostengünstig, Fair
und kameradschaftlich.
Alle Chassis erlaubt, keine Reifenbindung,
lockeres Reglement. Motoren sind günstig und
sind richtig schnell. Veranstaltungen im Rahmen des ADAC, Sakm,
Kct, Kcbb.
Haken an der Sache:
No Gearbox, no Starter, no Battery.

Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 22:51
von Ehemaliger User 7
@ ex_250ccm
ich hätte hier noch nen HRT, darf man dann mitmachen ?
Mit Günni mal fahren ...
@ vogt,
kostengünstig im Kartsport gibt es nicht, PUNKT;AUS;ENDE !!!
Das kann man im Kartslalom vllt. machen, aber wer weiterkommen will, wird auch mit Slalom nicht wirklich glücklich werden.
Ich habe schon mal einen Verein gegründet,im Leihkartbereich, und das war schon teuer genug ..., und der besteht heute noch.
Beachte ALLE Nebenkosten ..., und Du wirst sehen ...

Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 23:19
von ex_250ccm
Hallo italienisches Moppett,
klar, Exoten Frontdrehschieber sind immer
gern gesehen.
Den Günni müssten wir erst hinter seiner
Schießbude wegzerren.
Ansonsten: Volle Übereinstimmung.
es gibt, gab und wird nie geben:
Billigen Motorsport.