Beginn mitten in Klassenwechselzeit

Themen für Anfänger
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Beginn mitten in Klassenwechselzeit

Beitrag von schröder »

Bedenke aber auch beim Chassiskauf, dass ein World Formula nur mir einer 40er Achse an Rennen teilnehmen dürfen (gilt wohl auch für die MiniMax).

Musst du von 50 auf 40 mm umrüsten, dann wird es teuer, da die Kettenblatt- und Bremsscheibenaufnahme und evtl. die Lagerschalen nicht passen. Achse und Lager müssten dann ebenso neu.

Die Aussage, dass ein Mini-Max auf ein "normales"Chassis passt, ist zwar richtig, aber ich glaube mich zu erinnern, dass die Mini-Max Chassis einen Radstand von 1000 bis 1020 anstatt 1040mm haben. Bin mir nicht ganz sicher, wäre aber auch nur im Rennbetrieb von Bedeutung.

Die Umrüstung auf einen Mini-Max ist bei Kauf eines JuniorMax leicht möglich.

Denke bitte aber auch die zusätzlichen Kosten in beiden Klassen für einen Sicherheitssitz, der bei den Rennen zwingend vorgeschrieben ist. Ab Junior kannst du, musst aber nicht den Sicherheitssitz fahren.

Beim reinen Trainieren ist das aber wurscht, da reicht der normale Sitz.

Und jetzt wo du als Kaufinteressent im Fokus stehst schaue genau hin, was dir angeboten wird.

Deine Belange und die deines Sohnes sollten im Focus stehen. Und nichts Anderes.
goomh
Beiträge: 671
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 16:29
Wohnort: Stendal

Beginn mitten in Klassenwechselzeit

Beitrag von goomh »

Die MiniMax fahren (in Reglement) das "Nordic Chassis" mit verkürztem Radstand und 40 mm Achse, aber dahin zielte meine Empfehlung gar nicht. Jetzt ist er 12, in 2011 als Anfänger Rennen fahren ist rausgeschmissenes Geld, wenn er es sich zutraut kann er das Samstagstraining mitfahren und Sonntags zuschauen und weiß seine eigenen Leistungen im Vergleich mit den anderen einzuschätzen.

2012 ist er 13 und kann mit "großem Chassis" JuniorMax fahren. Ob man nun einen MiniMax aufrüstet, oder einen JuniorMax erstmal einbremst hängt von Angebot und Nachfrage ab, aber Chassis sollte gleich ein Großes sein.

goomh
Zuletzt geändert von goomh am Mi 23. Feb 2011, 14:32, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Dynomike
Beiträge: 220
Registriert: Mi 2. Nov 2005, 14:19
Wohnort: Alzenau in Unterfranken

Beginn mitten in Klassenwechselzeit

Beitrag von Dynomike »

Hast recht Schröder, das hatte ich ausser Acht gelassen.

@goomh: Du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Alles andere ist eigentlich Quatsch.
Zuletzt geändert von Dynomike am Do 24. Feb 2011, 08:25, insgesamt 1-mal geändert.
Der Deutsche an sich ist ein Bastler. Der Schwede hat's gemerkt.
Handwerkskunst
Beiträge: 10
Registriert: Mo 21. Feb 2011, 02:31
Wohnort: Heusweiler

Beginn mitten in Klassenwechselzeit

Beitrag von Handwerkskunst »

OMGF! Ihr macht es mir echt schwer ;)
Vielen Dank an alle für die so umfangreichen Antworten!

Anscheinend gibt es wirklich 2 Fraktionen- 4Takter "Rüttelplattenfreunde" und 2Takter Bienenschwärme 8) und beide haben Recht mit ihren Tipps.

Ich lese mich die ganze Zeit schon quer durch das Forum und konnte auch mit dem ein oder anderen von euch auch außerhalb ein wenig quatschen.
Auch folgte ich den Links zu Euren Webseiten

Ich fasse mal zusammen, was ich so aufgeschnappt habe und hoffe man korrigiert meine Irrtümer.

Allgemein
------------------
Ich brauche ein großes Chassis ab Baujahr 2008 wobei es gleich zu überlegen gilt ob Rotax-Einstieg oder WF auf Grund der Radstandsunterschiede und der verschiedenen Achsen. Ein Umbau ist nur schwer möglich oder kostenintensiv

Generell wird spätestens für ein Rennen ein Sicherheitssitz benötigt. Meines Erachtens denke ich wenn so ein Sitz gleich drauf ist, ist man auch daran gewöhnt. Gehe ich Preislich recht in der Annahme dass zugelassenes Material ab ca 250€ zu bekommen ist?

Nicht ganz schlüssig bin ich über die Kleidung. Man kann überall Monturen kaufen, aber welcher Homologation muss dies entsprechen? Ein "Normaler" Motorradhelm wird sicher auch nicht genügen oder muss es z.b. in der Klasse von "Kart-Helm B2, homologiert nach CMR 2007"sein?

WF/ 4Takter
--------------------
Die Ausführungen und das Studium der Webseite von "yugihammel" sowie ein Telefongespräch mit einem Forumsteilnehmer finden bei mir eine große Zustimmung.

Einen Youngster Cup mitzufahren schätze ich eher als "greifbar" als alle anderen Klassen. Wenn ich es recht verstanden habe, gilt hier Standardmaterial und Standardsetup. Hier scheinen die Kosten auch überschaubar zu bleiben.

Was aber auch häufig zu lesen ist sind die Probleme mit dem B&S Motor. Wenn ich bedenke, dass das Öl nach einem Wochenende schon völlig fertig ist und auch die Motoren sind gerne in großer Rauchwolke auflösen - erst recht wenn sie nicht richtig eingefahren wurden macht mir das schon Angst.
Ist es empfehlenswert nach dem hochgelobten KF1 Motor ausschau zu halten oder hat dies keine Zukunft?
yugihammel schrieb, der B&S-Motor läuft 60 bis 110Stunden. Heißt dass dann, dass er danach in die Tonne kommt oder dass er in Revision muss?
Motorneupreis B&S: 1100€
Revisionen: ???€

Auch von Nachteil scheint mir die fehlende Zukunftsaussicht dieser Klasse sein. Wenn ich nun investiere, sollte es schon 2-3 Jahre halten. Klar weiß ich auch, dass sie der Bock vom Sohnemann allein schon Hormonbedingt ständigen Änderungen unterliegt. Sollte er aber den Spaß und Interesse behalten will ich nicht gleich wieder neu kaufen müssen.


Rotax/ 2Takter
----------------------
Interessant am 2Takter ist die Zunkunftsaussicht. Es klingt sehr interessant einen Junior-Max ein wenig einzudrosseln um dann im nächsten Jahr gleich bei der Klasse zu sein.
Aus meiner Moped- und Motorradzeit schraubte ich auch lieber an 2Taktern wie an 4Taktern. Ich fand das weniger anspruchsvoll. Außer irgendwann Zylinderbuchsen schleifen zu lassen und Übermaßkolben einzubauen war da selten viel dran.
Bei den 4Taktern konnte ich so einiges an Lebenserwartungen (s.o.) höhren. Wie sieht es mit dem Rotax auf
Motor ROTAX FR 125 JuniorMAX Evo Neupreis: 2.260,00€
Revisionen: ????€




Kosten
-----------------------
Derzeit scheint der 2-Taktmarkt kostspieliger zu sein aus der WF-Markt. Angebote der "Rüttelplatten" gehen ab 1500€ los, hingegen scheinen die Bienenschwärme erst bei 2500€ brauchbares auf dem Gebrauchtwagenmarkt anzubieten.
Hier würde mich eure Einschätzung sehr interessieren, denn den wirtschaftlichen Aspekt sollte man gerade wenn man noch in der Orientierungsphase ist und den zukünftigen Ehrgeiz noch nicht richtig einschätzen kann im Auge behalten. Ist der Grundpreis bei 2-Takter höher und die Folgekosten niedriger oder sind die Gemischfahrer generell das teure Pflaster?


Auf anraten eines Forenmitglieds werde ich am 05.03.11 mit dem Steppke nach Uchtelfangen kommen und mir den Sichtungslehrgang anschauen. Ich hoffe den ein oder anderen hier anzutreffen mit dem man sich auch ein wenig austauschen kann.
Auf jeden Fall komme ich auch dem Tipp von "Dynomike" für den 19.03. in Uchtelfangen für das Warm Up Race der SAK nach.

...dann werden wir sehen

PS: Die von goomh vorgeschlagene Auktion eines Saarbrücker Chassis wurde anscheinend wieder zurückgenommen. Trotzdem Danke

Gruß
Ralf
goomh
Beiträge: 671
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 16:29
Wohnort: Stendal

Beginn mitten in Klassenwechselzeit

Beitrag von goomh »

Noch ein Wort zum Sitz, nur als Bambini oder MiroMax bzw. MiniMax braucht es einen Sicherheitssitz, World Formula Light wohl auch.

Ab Junior ist es nur noch eine Empfehlung. Wäre also, wenn er 2011 keine Wettbewerbe fährt nicht zwingend notwendig, zumal es bei der Größe kaum noch Alternativen gibt. HVT scheidet gleich aus, TAD ist schon grenzwertig wenn man die Maße auf der Homepage zugrunde legt, Abt- Aero-Liner ist zu teuer, bleibt eigentlich nur noch Rosberg für knapp 500 Euronen übrig und einen gebrauchten muss man erstmal in der passenden Größe finden.

goomh
Zuletzt geändert von goomh am Do 24. Feb 2011, 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
alicrg
Beiträge: 156
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 19:48
Wohnort: cottbus

Beginn mitten in Klassenwechselzeit

Beitrag von alicrg »

also ich denke das mit den rennen ist erstmal kompletter hintergrund in diesem jahr oder nicht? Die empfehlung kommt, dass man den motor drosseln kann mit dem gaszug, gleichzeitig aber rennen fahren.
Fahrt erstmal dieses jahr zum trainieren und ab nächsten jahr könnte man an rennen denken.

Mfg
Ehemaliger User 4
Beiträge: 394
Registriert: Di 5. Jun 2007, 22:24

Beginn mitten in Klassenwechselzeit

Beitrag von Ehemaliger User 4 »

Original von Handwerkskunst
OMGF! Ihr macht es mir echt schwer ;)
Vielen Dank an alle für die so umfangreichen Antworten!

Anscheinend gibt es wirklich 2 Fraktionen- 4Takter "Rüttelplattenfreunde" und 2Takter Bienenschwärme 8) und beide haben Recht mit ihren Tipps.

Ich lese mich die ganze Zeit schon quer durch das Forum und konnte auch mit dem ein oder anderen von euch auch außerhalb ein wenig quatschen.
Auch folgte ich den Links zu Euren Webseiten

Ich fasse mal zusammen, was ich so aufgeschnappt habe und hoffe man korrigiert meine Irrtümer.

Allgemein
------------------
Ich brauche ein großes Chassis ab Baujahr 2008 wobei es gleich zu überlegen gilt ob Rotax-Einstieg oder WF auf Grund der Radstandsunterschiede und der verschiedenen Achsen. Ein Umbau ist nur schwer möglich oder kostenintensiv

Generell wird spätestens für ein Rennen ein Sicherheitssitz benötigt. Meines Erachtens denke ich wenn so ein Sitz gleich drauf ist, ist man auch daran gewöhnt. Gehe ich Preislich recht in der Annahme dass zugelassenes Material ab ca 250€ zu bekommen ist?

Sicherheitssitz bei den Junioren nicht zwingend vorgeschrieben.

Nicht ganz schlüssig bin ich über die Kleidung. Man kann überall Monturen kaufen, aber welcher Homologation muss dies entsprechen? Ein "Normaler" Motorradhelm wird sicher auch nicht genügen oder muss es z.b. in der Klasse von "Kart-Helm B2, homologiert nach CMR 2007"sein?

Im Clubsport genügt auch ein normaler Motorradhelm mit CE Norm oder Snell Norm. Im Lizensbereich sind die Normen vorgeschrieben. Jugendliche bis 15 Jahre brauchen da einen CMR 2007 genormten Helm.

WF/ 4Takter
--------------------
Die Ausführungen und das Studium der Webseite von "yugihammel" sowie ein Telefongespräch mit einem Forumsteilnehmer finden bei mir eine große Zustimmung.

Einen Youngster Cup mitzufahren schätze ich eher als "greifbar" als alle anderen Klassen. Wenn ich es recht verstanden habe, gilt hier Standardmaterial und Standardsetup. Hier scheinen die Kosten auch überschaubar zu bleiben.

Was aber auch häufig zu lesen ist sind die Probleme mit dem B&S Motor. Wenn ich bedenke, dass das Öl nach einem Wochenende schon völlig fertig ist und auch die Motoren sind gerne in großer Rauchwolke auflösen - erst recht wenn sie nicht richtig eingefahren wurden macht mir das schon Angst.
Ist es empfehlenswert nach dem hochgelobten KF1 Motor ausschau zu halten oder hat dies keine Zukunft?
yugihammel schrieb, der B&S-Motor läuft 60 bis 110Stunden. Heißt dass dann, dass er danach in die Tonne kommt oder dass er in Revision muss?
Motorneupreis B&S: 1100€
Revisionen: ???€

Die B&S Motoren sind anfällig. Ich habe da einige Meinungen gehört. Wäre für mich absolut keine Option.

Auch von Nachteil scheint mir die fehlende Zukunftsaussicht dieser Klasse sein. Wenn ich nun investiere, sollte es schon 2-3 Jahre halten. Klar weiß ich auch, dass sie der Bock vom Sohnemann allein schon Hormonbedingt ständigen Änderungen unterliegt. Sollte er aber den Spaß und Interesse behalten will ich nicht gleich wieder neu kaufen müssen.

Das stimmt. Zudem wird dein Sohnemann schon merken wenn er mit anderen Kids auf der Strecke unterwegs ist, die Rotax oder KF3 fahren, dass er da nicht mithalten kann. Und.....es ist ein Unterschied einen 2 Takter zu fahren. Da geht es richtig vorwärts.

Rotax/ 2Takter
----------------------
Interessant am 2Takter ist die Zunkunftsaussicht. Es klingt sehr interessant einen Junior-Max ein wenig einzudrosseln um dann im nächsten Jahr gleich bei der Klasse zu sein.
Aus meiner Moped- und Motorradzeit schraubte ich auch lieber an 2Taktern wie an 4Taktern. Ich fand das weniger anspruchsvoll. Außer irgendwann Zylinderbuchsen schleifen zu lassen und Übermaßkolben einzubauen war da selten viel dran.
Bei den 4Taktern konnte ich so einiges an Lebenserwartungen (s.o.) höhren. Wie sieht es mit dem Rotax auf
Motor ROTAX FR 125 JuniorMAX Evo Neupreis: 2.260,00€
Revisionen: ????€

Standzeit ca. 50 Std bei reinem Hobbybetrieb. Dann eine Revision. Kosten ca. 400 Euro. Dann läuft der wieder das ganze Jahr.
Im Rennbetrieb wechselt man nach ca. 10-15 Std den Kolben.
Kosten für gebrauchte Motoren ca. 1500 Euro.



Kosten
-----------------------
Derzeit scheint der 2-Taktmarkt kostspieliger zu sein aus der WF-Markt. Angebote der "Rüttelplatten" gehen ab 1500€ los, hingegen scheinen die Bienenschwärme erst bei 2500€ brauchbares auf dem Gebrauchtwagenmarkt anzubieten.
Hier würde mich eure Einschätzung sehr interessieren, denn den wirtschaftlichen Aspekt sollte man gerade wenn man noch in der Orientierungsphase ist und den zukünftigen Ehrgeiz noch nicht richtig einschätzen kann im Auge behalten. Ist der Grundpreis bei 2-Takter höher und die Folgekosten niedriger oder sind die Gemischfahrer generell das teure Pflaster?

Kartsport ist egal aus welcher Sicht teuer.
Einen gebrauchten 2009 KF3 Motor bekommst du schon für unter 1000 Euro. Aktuelles Material kostet gebraucht so um die 2000 Euro.
Wichtig ist, das du das gekaufte Material so lange wie möglich fahren kannst und nicht nach nem halben Jahr wieder umsteigen musst.


Auf anraten eines Forenmitglieds werde ich am 05.03.11 mit dem Steppke nach Uchtelfangen kommen und mir den Sichtungslehrgang anschauen. Ich hoffe den ein oder anderen hier anzutreffen mit dem man sich auch ein wenig austauschen kann.
Auf jeden Fall komme ich auch dem Tipp von "Dynomike" für den 19.03. in Uchtelfangen für das Warm Up Race der SAK nach.

...dann werden wir sehen

PS: Die von goomh vorgeschlagene Auktion eines Saarbrücker Chassis wurde anscheinend wieder zurückgenommen. Trotzdem Danke

Gruß
Ralf
Ehemaliger User 4
Beiträge: 394
Registriert: Di 5. Jun 2007, 22:24

Beginn mitten in Klassenwechselzeit

Beitrag von Ehemaliger User 4 »

Und noch was möchte ich dir mit auf den Weg geben.
Lass erst einmal die Angebote aus der "Bucht" links liegen.
Da du Anfänger bist, hast du da ganz schnell Geld für etwas ausgegeben das sich im nachhinein als Fehlinvestition zeigt.

Wenn dann nehme einen mit der sich auskennt.

Mein Tip: Geh zu einem Händler und lass dich beraten. Die haben meistens gebrauchte Karts zu recht vernünftigen Preisen.
Nimm nicht das erst beste nur weil es geil aussieht (die sehen alle geil aus am Anfang). ;)
Lass dir Zeit und überlege in Ruhe was das sinnvollste ist.

Ich möchte hier keinem zu nahe treten aber gerade jetzt zu dieser Zeit versuchen viele ihren Schrott an den Mann zu bringen und damit viel Geld zu machen.

Realistische Preise für ein 2008 Chassis sind um die 600 bis 800 Euro.


Darkwing
Ehemaliger User 7
Beiträge: 1584
Registriert: Mo 25. Jul 2005, 15:23
Wohnort: Köln

Beginn mitten in Klassenwechselzeit

Beitrag von Ehemaliger User 7 »

@ Darkwing

So und nicht anders isses. Alles auf den Punkt gebracht !!! 8)

Über die Revisionszeit des Max kann man diskutieren, ist hier aber nicht das Thema.


Ansonsten hier weiter lesen, lesen, weiterlesen ... ;)
Mache die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher.


SAFETY FIRST
Benutzeravatar
yugihammel
Beiträge: 245
Registriert: Do 26. Feb 2009, 19:58
Wohnort: Walhausen

Beginn mitten in Klassenwechselzeit

Beitrag von yugihammel »

Die WF's sind besonders anfaellig auf falsches Einfahren, Billigschmierstoffe und Hochdrehen im Stand.

Gerade beim Oel nicht sparen, sich an die Angaben von Haendler und Hersteller halten, und dann gehen die Dinger problemlos. Bin schon lange genug dabei, wir hatten keine Probleme, solange wir uns daran hielten.

Youngster-Cup ist in der Hinsicht vorteilhaft, dass sich die Kosten extrem im Rahmen halten.
Grob gerechnet, bist du mit 3000€ pro Saison dabei (reine Saisonkosten inkl. Sprit, Reifen, Nenngelder, Training etc.).

Fummeleien am Motor sind ausgeschlossen, Motoren sind verplompt und da darf nur der autorisierte Fachhaendler ran.
Kommt also nur im Grunde nur auf Chassi und Fahrer an.

Du kannst problemlos noch mind. 2 Jahre WF fahren. Wenn dir der Youngster-Cup zu wenig wird, gibts noch den WAKC (http://www.wakc.de).
Dort geht dann aber richtig die Post ab.

Vorteile sind schlichtweg die geringen Anfahrtswege, geringe Reifen-, Nenngeld- und Betriebskosten. Solange nichts kaputt geht, hast du kaum Arbeit.

Motorrevision i.d.R. 1x im Jahr, im Normalfall geht das nicht ueber 200€ hinaus.
Wiegesagt, kommt immer drauf an, wie du den Motor pflegst.

Von der WF habt ihr mehr (meine Meinung).
Aber das solltet ihr entscheiden, was ihr macht. Von der WF hat der Jung' fuer den Anfang aber definitiv mehr. Denn hier lernt er fahren.

Wiegesagt, meine Meinung.

Gruss
Antworten

Zurück zu „Anfängerthemen“