E10 Sprit 2011

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

E10 Sprit 2011

Beitrag von Mach1Kart »

Original von schröder
Original von Christian
Ich würde nicht beschwören das die Motore bei der U18 keine Schäden hatten, denn ich habe die Motore nach der Abgabe nicht gesehen und ich weis auch nicht was die an Revisionen nach den Rennen durchführen mussten. Aber Parolin ist mir sowieso nicht ganz geheuer.
Probleme mit den Vergasern gabs jedenfalls genug.
Die Parolin-Motoren sind an allem Möglichen gestorben (meist mechanisch, wie z.B. Oberflächenqualität, Starterkränze, Anlasser usw., alles "Made in China"). Sicher aber nicht am Sprit.
Es gab über die drei Rennen gesehen meiner Meinung nach nicht mehr ernsthafte Probleme als in einem vergleichbaren KF2-Programm - nur dass es eben kostenlos war. Es gab wenige Schäden und Ausfälle (gemessen an der Zahl der Fahrer) und es gab kleinere Probleme (Anlasser, Membran...), die von der Parolin-Manschaft sehr fleißig, schnell und fachgerecht behoben wurden... Und es gab jede Menge "gefühlte" Probleme (d.h. der Fahrer erklärte Defizite in der Rundenzeit mit Motorproblemen...), die von Parolin mehr oder weniger bereitwillig durch Tauschen von Komponenten oder ganzen Motoren beseitigt wurden. Interessanterweise gab es danach eher selten eine Rundenzeitverbesserung - aber dieses Phänomen war auch schon zu JvO-Zeiten bekannt...
Original von Christian
Meine Meinung zu E10 ist nicht die Beste, da gabs eine Menge Probleme mit den VErgasern in der U18. Die Schweizer (Amweg Levin) haben einen erheblichen Motorschaden gehabt da musste der Motor getauscht werden und danach nochmals der Vergaser. Ich führe das auf den Sprit zurück.
Niemand sagt, dass E10 "das Beste" ist. "Das Beste" leistungstechnisch ist sicher der Panta/ELF/Total-CIK-Sprit, "das Beste" in Sachen Effizienz ist angesichts der 4,50€/l bei der CIK wohl ULTIMATE... Da in unserer heutigen Gesellschaft aber nun mal grün in ist und es aufgrund verschiedener politischer Gegebenheiten FÜR DIESE EINE MEISTERSCHAFT E10 sein muß bleibt die Frage was dagegen spricht... Ob man EINEN Motorschaden bei 3 Rennen und jeweils 100 Fahrern bei einem in keinster Weise anfälligen Schwimmerkammervergaser nun am Sprit festmachen kann - noch dazu ohne den Schaden selbst analysiert zu haben - wage ich zu bezweifeln...
Original von Christian
Leider werden künftig alle CIK Rennen mit diesem Sprit gefahren.
Wie kommst Du denn zu dieser Weisheit???

Und nun zurück zum Thema - so wie ich das verstehe wird in Deutschland UNBEFRISTET weiter normales Benzin angeboten - worüber diskutieren wir hier also eigentlich?
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

E10 Sprit 2011

Beitrag von karkar »

@mach1kart
Du findest das Panta Zeug gut?
Bin es noch nie selbst gefahren, aber hab bis jetzt nichts wirklich Gutes darüber gehört. Gut, ist im Kartsport auch irgendwie Sitte, dass man erstmal gegen alles mault was neu ist. Aber über den Elf Sprit hab ich bis jetzt nur Gutes gehört, wie gesagt beim Panta nicht. Waren allerdings auch nur die Aussagen von 3 Fahrern. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Panta und den anderen? Ist doch auch irgenwie "grüner" als der Rest, oder?!

Gruß
karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

E10 Sprit 2011

Beitrag von bora33 »

Hm. Bei der RMC gibt es eine Limitierung bezüglich der ROZ auf 98.

http://vertrieb.karthandel.com/db/rotax ... lation.pdf


Es gibt ein Bulletin der RMC in der ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass bereits in D handelsübliches SuperPlus (ROZmin 98 ) diesen Wert überschreiten kann und dies zu einer Disqualifikation führen kann.

Die Beimengung von Ethanol hebt die ROZ aber an.

D.h. im Umkehrschluss, dass der Rotax Max mit E10 sicher umgehen können muss, weil SuperPlus (ethanolfrei) nicht reglementskonform wäre!

Was sagt denn ROTAX dazu?
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

E10 Sprit 2011

Beitrag von Mach1Kart »

Original von karkar
Du findest das Panta Zeug gut?
Ehrlich gesagt weiß ich es nicht... Seit es diese Spritvorschriften in Rennserien gibt bemüht man sich eigentlich nur noch, damit klarzukommen. Vergleichstests sind interessant für winterliche Foren-Diskussionen, bringen aber nix. Im KF gabs mit dem Panta RACE keine Probleme, ich schätze mal es ist ungefähr auf ELF Niveau - und das ist angeblich im Schalter 3/10 schneller als ULTIMATE... Bringt aber nix, da es ja alle fahren... ;-)
Meiner Meinung nach ist ULTIMATE okay, bester Kompromiss aus Preis, Leistung, Beschaffung und Kontrollierbarkeit. Ich brauch keinen 4,50€-Sprit wenn es auch für 1.50€ geht...
Panta E10 ist wiederum was anderes... Für die U18-KF4 habe ICH keinen Nachteil erkennen können... Und für alles andere probier ich es wenn es mal zur Debatte steht - oder ich viiiiiel Langeweile hab, was eher selten vorkommt...
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4163
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

E10 Sprit 2011

Beitrag von Atom1kk »

Original von gixxer-85
Bei euch gibt es noch Normalbenzin?! Also die Tanken bei uns im Ort führen das seid Jahren schon nicht mehr. Ich bin auch der Meinung das sich Diesel nicht wirklich lohnt. Gerade mal 12 Cent billiger.

bist du schonmal mit nem diesel gefahren? wenn du nen 530d mit 245 PS hast und der in der stadt nur 11 liter braucht und auffer bahn bei 200 sachen etwa 9-10 und dann damit mit nem vergleichbarem benziner vergleichst, dann maerkt man den unterschied. allein der unterschied bei nem 105 PS TDi und nem 101 PS benziner Golf merkt man das deutlich. der diesel ist einfach kraftvoller und verbraucht max 7,5 liter
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

E10 Sprit 2011

Beitrag von karkar »

@atom11k
Fakt ist, dass Dieselfahrzeuge bei der Steuer um einiges teurer kommen. Die Kostenersparnis beim Sprit ist nicht soo gravierend, auch der geringere Verbrauch nicht. Relativiert sich halt alles mit der jährlichen Laufleistung. Aber die reicht ja je nach Fahrer von 3000km pro Jahr bis 50000km und mehr. Muss also jeder für sich entscheiden, sonst gäbe es ja auch nur noch Diesel Fahrzeuge.
Und zum Thema kraftvoll, könnte unter Umständen auch an dem kleinen Ding liegen, das sich so furchtbar schnell dreht, nennt man auch Turbo. Fahr mal nen Diesel ohne Turbo, da verhungerst du bei Vollgas. Der Diesel hat sicher mehr Drehmoment, aber dieses maximale Drehmoment liegt nur in einem sehr geringen Drehzahlbereich an, beim Benziner, sofern dieser auch eine Turboaufladung hat, fast über den gesamten Drehzahlbereich....
Ich würde definitv lieber nen Benziner fahren, wenn ich viel fahre dann mit Gas-umrüstung. Das klingt wenigstens noch nach Auto und nicht nach Traktor.

Gruß
karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

E10 Sprit 2011

Beitrag von KRV »

Diesel hat in dem Bereich, in dem eine Gemsichaufbereitung möglich ist, ein ziemlich konstantes Drehmoment. Die müssen sogar den Ladedruck verpuffen lassen, da sonst die mechanische und thermische Belastung zu groß wird. Eine Diesel ist im Automobil DER Motor, da aufgrund der Qualitätsregelung keine Drosselklappe benötigt wird. Dadurch keine Drosselverluste, und NUR deswegen weniger Verbrauch.
Ein Benziner macht nur Sinn wenn höchste Leistungen bei festgelegten Hubraum gefordert werden. Da die Gemischaufbereitung einen längeren Zeitraum zur Verfügung hat, sind höhere Drehzahlen realisierbar (bei nem Diesel ist einfach bei ca. 4500 Schluß). Und da zudem lambda = 1 global im Zylinder vorherrscht ist die erreichbare Leistung höher. Allerdings braucht man halt im klassischen Otto ne Drosselklappe.
Aber das ändert sich sowieso noch alles. Mittelfristig werden sich beide Konzepte noch stärker nähern bis kein Unterschied mehr auszumachen ist.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Benutzeravatar
Kartfabi
Beiträge: 63
Registriert: Di 29. Mai 2007, 08:42
Wohnort: Neulußheim

E10 Sprit 2011

Beitrag von Kartfabi »

@KVR
Diesel konstantes Drehmoment, ha ha. Dann schau Dir mal die Drehmomentkurve von einem aufgeladenen Beziner an.
Diesel keine Drosselklappe, lustig. Mein 530d hat sogar 6stück davon und bei 4500 ist nicht schluß!
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4163
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

E10 Sprit 2011

Beitrag von Atom1kk »

ja das sit schon kalr dass bei 3000 km im jahr sich kein diesel renntiert aber ab 13-14000 wäre das auf jeden fall denkbar. Und naja der turbo allein machts trotzdem nciht. ich bin mit den 1.4 TSi paar mal gefhren und muss sagen, ist irgendwie einfach nicht das ware
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
gixxer-85
Beiträge: 906
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 09:05
Wohnort: Bad Driburg

E10 Sprit 2011

Beitrag von gixxer-85 »

@Atom

Also mein Vater fährt den 545i und bei normaler Fahrweise außerorts kommt er mit 10,5l aus. Wenn du natürlich reinlatscht ne Ecke mehr. Das ist klar. Aber ich würde den eher umrüsten auf LPG (2800,- EURO) als einen 540d zu fahren. Bei den Steuern wirst du ja arm.
Wer später bremst ist länger schnell!!
Antworten

Zurück zu „Allgemein“