zur zeit gibts sehr viele marken bei den bremsbelegen und sehr viele verschieden härtegrade.
man muß auch nicht unbedingt die originalbelege nehmen, wenn die löcher nicht passen, kann man diese ändern.
mir persönlich sind auch die bremsanlagen lieber, die sich nicht selbst nachstellen. haben da so einiges ausprobiert !
gruß
chrsitian
bremsenwechsel crg aus 2004
-
- Beiträge: 1199
- Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
- Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy
bremsenwechsel crg aus 2004
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
bremsenwechsel crg aus 2004
Mir auch Christian.
Aber man kann eine selbstnachstellende nicht wie eine "gewöhnliche" behandeln und dann drüber meckern.
Aber man kann eine selbstnachstellende nicht wie eine "gewöhnliche" behandeln und dann drüber meckern.
-
- Beiträge: 1199
- Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
- Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy
bremsenwechsel crg aus 2004
hast recht
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
bremsenwechsel crg aus 2004
Der Thread ist zwar schon etwas älter - aber ich möchte das Thema nochmal aufgreifen:
Was ist denn bei selbstnachstellenden Bremsen speziell zu beachten? Und warum sind die evtl. gar nicht so zu emfehlen? Oder sind sie's doch?
Und: welche Anlage würdet ihr empfehlen? (Ist für Hobby gedacht - keine Rennen.)
mfg
urban
Ich möchte in Kürze eine komplett neue Bremsanlage auf mein Kart bauen (CRG Heron Plus). Hatte ursprünglich an eine Anlage mit 2 HZ und selbst nachstellend gedacht ... - aber nachdem ich jetzt hier ein wenig gestöbert habe, bin ich etwas verunsichert. :rolleyes:Original von roschdworschd
Mir auch Christian.
Aber man kann eine selbstnachstellende nicht wie eine "gewöhnliche" behandeln und dann drüber meckern.
Was ist denn bei selbstnachstellenden Bremsen speziell zu beachten? Und warum sind die evtl. gar nicht so zu emfehlen? Oder sind sie's doch?
Und: welche Anlage würdet ihr empfehlen? (Ist für Hobby gedacht - keine Rennen.)
mfg
urban
bremsenwechsel crg aus 2004
@urban:
Ich sag's mal so:
Warum willst Du eine andere Bremse ?
Die vom Heron (Müsste die goldene 4-Kolben-Anlage sein....) funktioniert doch. Oder nicht ?
Eine Bremsanlage muss zuerst mal bremsen und gut dosierbar sein. Meiner Erfahrung nach ist das bei der Bremse, die Du hast, so. Kam damit immer prima zurecht. Beläge halten ewig und es ist nicht unbedingt viel Arbeit ab und an mal ein Plättchen nachzulegen.....
Die selbstachstellenden Anlagen haben den Vorteil, daß der Pedalweg immer gleich bleibt, egal wie weit der Belag abgefahren ist. Ein Nachteil entsteht aber, wenn aus irgend einem Grund die Selbstnachstellung nicht richtig arbeitet. Entweder aus einem technischen Grund oder einer falschen Bedienung und mangelnder Wartung...
Ich würde nicht umbauen und das Geld eher in Reifen investieren. Man kann mit allen Bremsentypen gewinnen..
Ich sag's mal so:
Warum willst Du eine andere Bremse ?
Die vom Heron (Müsste die goldene 4-Kolben-Anlage sein....) funktioniert doch. Oder nicht ?
Eine Bremsanlage muss zuerst mal bremsen und gut dosierbar sein. Meiner Erfahrung nach ist das bei der Bremse, die Du hast, so. Kam damit immer prima zurecht. Beläge halten ewig und es ist nicht unbedingt viel Arbeit ab und an mal ein Plättchen nachzulegen.....
Die selbstachstellenden Anlagen haben den Vorteil, daß der Pedalweg immer gleich bleibt, egal wie weit der Belag abgefahren ist. Ein Nachteil entsteht aber, wenn aus irgend einem Grund die Selbstnachstellung nicht richtig arbeitet. Entweder aus einem technischen Grund oder einer falschen Bedienung und mangelnder Wartung...
Ich würde nicht umbauen und das Geld eher in Reifen investieren. Man kann mit allen Bremsentypen gewinnen..
bremsenwechsel crg aus 2004
@roschdworschd
Die CRG-Bremse tut leider nicht mehr einwandfrei. Die Bremszange hatte ich kürzlich schon getauscht, weil bei einer der Entlüftungsschrauben das Gewinde ausgedreht ist. - Das könnte man natürlich reparieren, neues Gewinde reinschneiden lassen und größere Schraube rein.
Nun hab ich aber beim HZ dasselbe Problem: Die Schraube, die die Einfüllöffnung verchliesst, ist nicht mehr dicht - Gewinde ist hinüber. Und es liegt nicht etwa daran, dass die Schraube zu fest angezogen wurde. Als ich am Wochenende die Bremsen entlüften wollte und die Schraube am HZ rausdrehte, hing ein Teil des Innengewindes an der Schraube. Sehr seltsam ... - als wenn es abgeätzt wäre. (Kann sowas ggf. an falscher Bremsflüssigkeit liegen??)
Nun ja - auch am HZ könnte man sicher ein neues Gewinde schneiden lassen und den wieder dicht bekommen. Aber mir hat diese Bremse von Anfang an nicht so richtig zugesagt. Der HZ scheint mir irgendwie "ausgeleiert". Die ganze Mechanik ist irgendwie nicht mehr so ganz stabil, der Hebel hat recht viel Spiel sowohl nach rechts und links als auch nach vorne. Ich hatte von Anfang an immer ein recht großes Pedalspiel und habe das bisher nie richtig in den Griff bekommen.
Ich bin vor einiger Zeit mal mit einem anderen CRG gefahren, wo eine selbstnachstellende Maguma mit 2 HZ montiert war (bin nicht 100%ig sicher, aber ich meine, es war ne Maguma). Und das war bremstechnisch ein Unterschied wie Himmel und Erde im Vergleich zu meiner CRG.
Ich hab mit meiner CRG schon zweimal den Effekt gehabt, auf der Bahn plötzlich ins Leere zu treten. Lag vermutlich beide Male an den beschriebenen Undichtigkeiten an den Entlüftungs- bzw. Einfüllschrauben.
Ich trau der Bremse halt nicht mehr richtig - und das dämpft den Fahrspass ungemein. Daher kam jetzt der Gedanke auf, die Bremsanlage komplett zu erneuern und dann auch auf 2 HZ zu setzen, um mehr Sicherheit zu haben. Und generell wüsste ich den Komfort einer selbstnachstellenden Bremse schon zu schätzen ... - aber wenn es vernünftige Argumente GEGEN selbstnachstellende Bremsen gibt, dann kann ich auch weiterhin damit leben, hin und wieder mal ein Plättchen unterzulegen.
mfg
urban
Die CRG-Bremse tut leider nicht mehr einwandfrei. Die Bremszange hatte ich kürzlich schon getauscht, weil bei einer der Entlüftungsschrauben das Gewinde ausgedreht ist. - Das könnte man natürlich reparieren, neues Gewinde reinschneiden lassen und größere Schraube rein.
Nun hab ich aber beim HZ dasselbe Problem: Die Schraube, die die Einfüllöffnung verchliesst, ist nicht mehr dicht - Gewinde ist hinüber. Und es liegt nicht etwa daran, dass die Schraube zu fest angezogen wurde. Als ich am Wochenende die Bremsen entlüften wollte und die Schraube am HZ rausdrehte, hing ein Teil des Innengewindes an der Schraube. Sehr seltsam ... - als wenn es abgeätzt wäre. (Kann sowas ggf. an falscher Bremsflüssigkeit liegen??)
Nun ja - auch am HZ könnte man sicher ein neues Gewinde schneiden lassen und den wieder dicht bekommen. Aber mir hat diese Bremse von Anfang an nicht so richtig zugesagt. Der HZ scheint mir irgendwie "ausgeleiert". Die ganze Mechanik ist irgendwie nicht mehr so ganz stabil, der Hebel hat recht viel Spiel sowohl nach rechts und links als auch nach vorne. Ich hatte von Anfang an immer ein recht großes Pedalspiel und habe das bisher nie richtig in den Griff bekommen.
Ich bin vor einiger Zeit mal mit einem anderen CRG gefahren, wo eine selbstnachstellende Maguma mit 2 HZ montiert war (bin nicht 100%ig sicher, aber ich meine, es war ne Maguma). Und das war bremstechnisch ein Unterschied wie Himmel und Erde im Vergleich zu meiner CRG.
Ich hab mit meiner CRG schon zweimal den Effekt gehabt, auf der Bahn plötzlich ins Leere zu treten. Lag vermutlich beide Male an den beschriebenen Undichtigkeiten an den Entlüftungs- bzw. Einfüllschrauben.
Ich trau der Bremse halt nicht mehr richtig - und das dämpft den Fahrspass ungemein. Daher kam jetzt der Gedanke auf, die Bremsanlage komplett zu erneuern und dann auch auf 2 HZ zu setzen, um mehr Sicherheit zu haben. Und generell wüsste ich den Komfort einer selbstnachstellenden Bremse schon zu schätzen ... - aber wenn es vernünftige Argumente GEGEN selbstnachstellende Bremsen gibt, dann kann ich auch weiterhin damit leben, hin und wieder mal ein Plättchen unterzulegen.
mfg
urban