Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
Also Edgar wenn ich das jetzt richtig interpretiert habe,
ich will dabei lernen und ich weiß, dass es machbar ist. Man muss nur eben an viele dinge denken und deswegen frage ich hier auch um Rat. Es geht mir nicht darum, auf die schnelle irgendwas zusammenzubasteln, hauptsache er zündet und dann wieder irgendwie die Runden drehen.
Nein, ich habe mich bewusst dazu entschieden es selbst zu machen, weil ich den Motor klasse finde und es der Technik wegen auch selbst machen will.
Was spricht dagegen, dass man die ERfahrungen austauscht?? Ich bin dir sehr dankbar und jeden anderem ebenso, der mir Infos zur Verfügung stellt.
Der Wasserpumpe wegen: Ich habe im Moment kein Plan wie ich die reparieren sollte, falls da wirklich was dran ist. Aber das poste ich wieder hierher. Ich HOFFE mal, dass die OK ist, aber werde es natürlich anschauen!
Grüße,
Roman
ich will dabei lernen und ich weiß, dass es machbar ist. Man muss nur eben an viele dinge denken und deswegen frage ich hier auch um Rat. Es geht mir nicht darum, auf die schnelle irgendwas zusammenzubasteln, hauptsache er zündet und dann wieder irgendwie die Runden drehen.
Nein, ich habe mich bewusst dazu entschieden es selbst zu machen, weil ich den Motor klasse finde und es der Technik wegen auch selbst machen will.
Was spricht dagegen, dass man die ERfahrungen austauscht?? Ich bin dir sehr dankbar und jeden anderem ebenso, der mir Infos zur Verfügung stellt.
Der Wasserpumpe wegen: Ich habe im Moment kein Plan wie ich die reparieren sollte, falls da wirklich was dran ist. Aber das poste ich wieder hierher. Ich HOFFE mal, dass die OK ist, aber werde es natürlich anschauen!
Grüße,
Roman
Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
Die Wasserpumpe sitzt auf der Nockenwelle, daher ist auf der einen Seite Öl und auf der anderen Wasser. Dazwischen etwas Raum mit einer Öffnung, aus der bei defektem Wellendichtring Wasser austritt. Das Problem ist die Nockenwelle, die bei dauerndem Kontakt mit Wasser rostet, deshalb auch die Fettfüllung. Reparieren ist schwierig, normal muß dann ne neue her, es gibt aber auch die Möglichkeit, diesen Bereich abzuschleifen und hartverchromen zu lassen. Aber das kostet auch Geld. Die Dichtringe sind übrigens schwer zu bekommen. Du siehst, hier tappt man aus Unkenntnis in viele Fallen, wer weiß schon, daß da Fett rein sollte. Beim Zerlegen ist es ja meistens weg.. Dieser simmering sollte übrigens öfter sein Fett abbekommen, ist sicher billiger als ne Nockenwelle. Auch wenn er noch nie undicht war..
Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
JOaa,
ich hoffe, dass die noch OK ist, sonst habe ich ein Problem
HAbe mir das Fett bestellt. Danke für den Hinweis
Grüße,
Roman
ich hoffe, dass die noch OK ist, sonst habe ich ein Problem

HAbe mir das Fett bestellt. Danke für den Hinweis

Grüße,
Roman
Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
Wichtig ist auch, das über den Winter Frostschutzmittel in den Kühlerkreislauf kommt. Frostschutzmittel hat die Eigenschaft Korrosion zu vermeiden. Das verhindert ein übles erwachen wen die leicht angerostete Kurbelwelle den Simmering beschädigt.
Was allerdings voll daneben ist, mit Frostschutzmittel auf die Kartbahn zu gehen.
Was allerdings voll daneben ist, mit Frostschutzmittel auf die Kartbahn zu gehen.
Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
Joa, ich dachte es mir auch.
Beim Biland der jetzt defekt ist, war vorher die ZKD defekt. DA haben wir aber noch die Vermutung, dass evtl. der Motor einen Riss haben könnte, wegen einem Frostschaden. War aber zum Glück nicht der Fall.
Bin aber auch zum Schluss gekommen, dass ich das ganze Wasser eh nicht rausbekomme aus dem Motor, daher lieber bissel Frostschutz dazugebe und gut ist, sollte er dann gut überwintern!
Grüße,
Roman
Beim Biland der jetzt defekt ist, war vorher die ZKD defekt. DA haben wir aber noch die Vermutung, dass evtl. der Motor einen Riss haben könnte, wegen einem Frostschaden. War aber zum Glück nicht der Fall.
Bin aber auch zum Schluss gekommen, dass ich das ganze Wasser eh nicht rausbekomme aus dem Motor, daher lieber bissel Frostschutz dazugebe und gut ist, sollte er dann gut überwintern!
Grüße,
Roman
Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
Frostschutz enthält auch Bestandteile die Korrossion sowohl an den Aluminumflächen des Motors, als auch an blanken Stahlteilen wie etwa der Welle der Wasserpumpe oder den Federringen der Dichtringe!!! vermeiden.
Zudem auch noch werden durch das Frostschutzmittel alle Gummiteile weich gehalten. Dichtringe und Schläuche verspröden damit nicht.
Frostschutzmittel gehört IMMER in den Kühlkreislauf wenn man mal ein paar Wochen nicht auf die Bahn geht.
Unser Procedere:
Auf der Bahn:
1. Frostschutzlösung in einen Behälter ablassen
2. Kühler und Motor kurz durchspülen
3. abgekochtes Wasser einfüllen
Vor den Nachhauseweg das abgekochte Wasser ablassen und die am Morgen aufgefangene Frostschutzlösung wieder auffüllen.
Damit ist alles perfekt geschützt und gepflegt..........
Zudem auch noch werden durch das Frostschutzmittel alle Gummiteile weich gehalten. Dichtringe und Schläuche verspröden damit nicht.
Frostschutzmittel gehört IMMER in den Kühlkreislauf wenn man mal ein paar Wochen nicht auf die Bahn geht.
Unser Procedere:
Auf der Bahn:
1. Frostschutzlösung in einen Behälter ablassen
2. Kühler und Motor kurz durchspülen
3. abgekochtes Wasser einfüllen
Vor den Nachhauseweg das abgekochte Wasser ablassen und die am Morgen aufgefangene Frostschutzlösung wieder auffüllen.
Damit ist alles perfekt geschützt und gepflegt..........
Zuletzt geändert von Zash am Fr 30. Jul 2010, 10:06, insgesamt 2-mal geändert.
Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
Wenn du sonst nix zu tun hast...
Ich hab noch keinen Kartmotor gesehen, bei dem Schläuche porös wurden.. Es sei denn, die liegen zig Jahre in ner Scheune rum.
Dichtringe sind Teile, die bei jeder Revision getauscht werden, auch bei externen Wasserpumpen. Die haben bei normalem Betrieb gar keine Zeit durch fehlenden Frostschutz zu verspröden.
Allerdings ist es schon ratsam, den Motor nach Revision erst einmal mit Frostschutz laufen zu lassen, damit das Alu eine Schutzschicht aufbaut. Danach gibts nur noch stilles Wasser.
Ist ja kein Automotor.
Ich hab noch keinen Kartmotor gesehen, bei dem Schläuche porös wurden.. Es sei denn, die liegen zig Jahre in ner Scheune rum.
Dichtringe sind Teile, die bei jeder Revision getauscht werden, auch bei externen Wasserpumpen. Die haben bei normalem Betrieb gar keine Zeit durch fehlenden Frostschutz zu verspröden.
Allerdings ist es schon ratsam, den Motor nach Revision erst einmal mit Frostschutz laufen zu lassen, damit das Alu eine Schutzschicht aufbaut. Danach gibts nur noch stilles Wasser.
Ist ja kein Automotor.
Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
Bei Rotax sitzt der Dichtring für die Wapu ja IM Motor......... Und der ist oft schneller kaputt als einem lieb ist und jedesmals muss zur Reparatur der Motor zerlegt werden.
Von meinen Kunden, die keinen Frostschutz verwenden gingen bisher ALLE Wapu-Dichtungen kaputt.
Von denen, die Frostschutz fahren KEINE..........
Von meinen Kunden, die keinen Frostschutz verwenden gingen bisher ALLE Wapu-Dichtungen kaputt.
Von denen, die Frostschutz fahren KEINE..........
Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
Mal ein Hinweis, das Thema heißt "Biland- Zahnriemen gerissen" . Da sind konstruktive Probleme von Rotax-Motoren und deren Umgehung fehl am Platz. Interessiert hier keinen.
Ich kenne keinen Biland oder aktuellen VT250, bei dem man den Motor zerlegen muß um an WaPu Simmeringe zu kommen.
Ich kenne keinen Biland oder aktuellen VT250, bei dem man den Motor zerlegen muß um an WaPu Simmeringe zu kommen.
Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun
Auch mal mein Senf dazu geb'.
@mistered: Kühlwasserschläuche können sehr wohl porös werden, wenn sie länger witterungsungünstig eingelagert werden. Jawoll. Das hatten wir nämlich gerade. Nach 4 Jahren das Kart reaktiviert, Wasser rein gefüllt, Motor an und ich hab gedacht das ist eine Gartenberieselungsanlage.
Du nimmst stilles Wasser ausem Getränkemarkt, seh ich das richtig? Kein demineralisiertes oder destilliertes Wasser vom Baumarkt o.ä.? Das würde nämlich ganz schöne Gefahren in sich bergen.
Und ja. Frostschutzmittel im Kühlwasser bei uns auch ein absolutes MUSS !!
Aus genau den Gründen, die ZASH beschrieben hat.
So. Senftube wieder zuschraub.
Grüße
Klaus
@mistered: Kühlwasserschläuche können sehr wohl porös werden, wenn sie länger witterungsungünstig eingelagert werden. Jawoll. Das hatten wir nämlich gerade. Nach 4 Jahren das Kart reaktiviert, Wasser rein gefüllt, Motor an und ich hab gedacht das ist eine Gartenberieselungsanlage.
Du nimmst stilles Wasser ausem Getränkemarkt, seh ich das richtig? Kein demineralisiertes oder destilliertes Wasser vom Baumarkt o.ä.? Das würde nämlich ganz schöne Gefahren in sich bergen.
Und ja. Frostschutzmittel im Kühlwasser bei uns auch ein absolutes MUSS !!
Aus genau den Gründen, die ZASH beschrieben hat.
So. Senftube wieder zuschraub.
Grüße
Klaus
To finish first you first have to finish first
(Ron Dennis)
(Ron Dennis)