Seite 4 von 7

Vettel ohne Sprit?

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 14:36
von Christian
Die erste Ansage von einem Mann vom Team, war das Problem Drehzahl und das kann ja stimmen, wenn Vettel ein klein wenig nachgegeben hätte und seinen Stolz besiegt hätte, dann hätte er zumindest Punkte geholt.

Für mich schon klar, er konnte nur mit höherer Drehzahl, den Alonso auf der Geraden hinter sich halten. Aber höhere Drehzahl ist ja mehr Verschleiß am Motor, noch dazu wo dieser Motor sowieso sein letztes Rennen hatte.

Vettel ohne Sprit?

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 14:46
von Ehemalier
Ich glaube eigentlich nicht, daß die Motoren im Regen auf der Geraden ausdrehen, da doch wahrscheinlich eine Trockenübersetzung im Getriebe war. Und 1000 U/min früher hochschalten sollte doch nicht das Problem sein. Ich kann schon verstehen, daß er unter diesen Umständen voll gefahren ist. Außerdem muß man sich doch mit einer solchen Taktik vor dem Team rechtfertigen, spätestens wenn Alo vorbeigeht und der Renningenieur sieht, daß nur halbgas gefahren wird. Die einzige Rechtfertigung wäre dann wenn der Motor auf der Ziellinie hochgeht. Unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher wären dann die "Schnarchnasen-Rufe":D

Vettel ohne Sprit?

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 14:51
von Christian
Bin mal gespannt wer beim nächsten Rennen besser "zaubern" kann, aber ich glaube für Vettel ist es mit dem Titel vorbei.

Vettel ohne Sprit?

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 15:49
von www.ksf-erft.de
Das Glaube ich auch. Schade!!

Vettel ohne Sprit?

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 19:31
von JC1300
Habe ich irgendwas verpasst? Hat Red Bull seine Aussagen zurückgenommen?

Vorweg bin kein Vettel-Fan. Aber:

Im Interview mit Christian Horner wurde am Sonntag klar gesagt, dass das Motorproblem erst bei Start/Ziel bekannt war und in der nächsten Kurve war der Motor platt. Er hat ausdrücklich gesagt, dass es keine Anzeichen gab.

In den letzten drei Runden davor meine ich noch wechselnde Differenzzeiten zwischen Alonso und Vettel gesehen zu haben. Also mal ne Runde der Vettel schneller, mal der Alonso. Somit hat sich hier auch nichts angedeutet.

Der Motor hatte laut Lifing (lt. Horner) noch 600 km gut. D. h. der könnte noch nen ganzes Rennwochenende genutzt werden. Wieso sollte der Motor geschont gefahren werden? Also ich kann nicht verstehen, dass hier Vettels Stolz das Problem sein soll. Der ist normales Renntempo gefahren. Ist letztes oder vorletztes Jahr dem Massa in Ungarn genau gleich passiert. In den letzten Runden in Führung liegend ging der Motor hoch.

Vettel ohne Sprit?

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 19:53
von Leon96
Es ist immernoch Motorsport. Die können so viele Sensoren einbauen wie sie wollen. Soetwas gehört einfach dazu, zwar Schade für Vettel aber that's life!

Vettel ohne Sprit?

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 19:59
von JC1300
Sehe ich genauso. Wobei ich denke, dass Alonso der beste Fahrer in der F1 ist und somit nicht zu unrecht die WM anführt.

Vettel ohne Sprit?

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 20:07
von Christian
Ja ich denke auch das Alonso der beste Pilot derzeit ist, und sein Team hat sich ja auch stark verbessert, also sollte er normal den Titel einfahren.

Ich glaube nicht das der Motorschaden von Vettel ohne Vorankündigung war. Bei der Überwachungsorgie die da in der F1 herrscht, sehen die normal alles schon viel früher.

Vettel ohne Sprit?

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 20:18
von Leon96
Da habt ihr Recht momentan ist Alonso der Beste Fahrer der Formel1 zumindest der, der es ständig beweist. Ich bin kein Alonso Fan doch das muss ich Neidlos zugestehen.

Ferrari ist in meinen Augen auch zuverlässiger als Red Bull.

Dass es sich nicht vorher angekündigt hat glaube ich auch nicht. Die Herren von Red-Bull werden sich gesagt haben, dass der Motor das schon noch die paar Runden aushält. Doch dies ging leider nicht auf.
Da in jedem Winkel des Motors ein Sensor sitzt werden die sich dabei doch schon etwas gedacht haben, aber man kann die maximale Laufzeit des Motors auch so nicht genau berechnen.

Vettel ohne Sprit?

Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 21:26
von JC1300
Da muss ich Dir aber widersprechen. In der regel ist sogar noch ein Sicherheitsfaktor drauf. Es ist nicht nur die Lebensdauer, sondern auch der Leistungsabfall mit zu berücksichtigen.

Die Laufzeit wird auf Prüfständen das ganze Jahr hinweg getestet. Gebrauchte Motoren, welche nicht mehr zum Rennen oder zum Training gefahren werden, werden auf Prüfständen entsprechend des Mapping der Strecken aufgefahren, bis sie den Geist aufgeben und anschliessend zerlegt und analysiert/optimiert. D. h. sogar die Streckencharakteristik wird mitberücksichtigt. Das muss gemacht werden, da man vom Reglement her ja eine max. Anzahl an Motoren pro Jahr vorgegeben bekommt. Daraus ergibt sich eine minimale Motorstandzeit.

Diese wurde zB von 2008 auf 2009 erhöht. Also mussten die Motoren auf einmal standfester werden (Ziel war die Kostenreduzierung). Das wird berechnet und dann auf Prüfständen validiert. Danach wird auf dem Prüfstand ohne Ende getestet. Die Ergebnisse die dann bei Rennen herangezogen werden sind recht genau. Leistungsabfall von gebrauchten Motoren wird genau so ermittelt.

Dennoch sind es natürlich Rennmotoren. Und dabei kann immer mal was passieren. Egal was die normale Standzeit sagt. Ein Grat hier oder eine Macke an der Oberfläche da, kann schon zu einem frühzeitigen Schaden führen. Jedoch ist die Berechnung und statistische Erhebung im Prüfstand recht genau.