Seite 4 von 10

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 09:36
von Ehemalier
Noch son Hardliner:D
a) Clubserien im ursprünglichen Sinne des CS, also Heimbahn und benachbarte Bahn - fertig.
b) Regionalserien, wie die ADAC-Cups
c) Alternativserien (SAKM, KTWB, NCK, etc.)
Dadurch ziehst Du Deinem Konzept selbst den Boden unter den Füßen weg. Es kann nur einen geben:D Ein Clubsportreglement für alle, nix Alternativserie. Darunter nur noch Vereinssport auf der Vereinsbahn für Vereinsmitglieder.
Danngehts doch wieder los, die Alternativserie bietet dann andere Möglichkeiten um dem CS die Fahrer zu nehmen. Neue Serien kommen, Fahrer werden weniger, und sofort sind wir wieder da wo wir jetzt sind.
Genau die Marmenpokale. Hat als Klasse im Clubsport nix verloren, da werden die großteils ehrenamtlichen Mitarbeiter und Organisatoren für Eigenwerbung mißbraucht. Wer einen Markenpokal a la Biland, Easykart und RMC aus kommerziellen Gründen aufziehen möchte, soll das bitteschön als eigenständige Veranstaltung machen.

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 10:40
von bora33
Nein, ich meinte, dass diese 3 Kategorien im Sinne des CS abgehalten werden sollten. Alles was darüber geht, dann im Lizenzbereich, also DMV Championship, ADAC Masters, RMC und DKM. Die finden ja auch vollkommen überregional statt.

Den "Heimatsport" auf der Hausbahn kann man als reine Einstiegsdroge sehen. Ich würde hier keinen Kompromiss beim Reglement eingehen, sondern das nur über das Startgeld regeln.

SAKC, NAKC, WAKC und OAKC dann eben regionaler nach identischem Regelwerk und NAVC ist halt ne eigene Welt.

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 10:48
von Ehemalier
Die ganzen Organisationen brauch doch im Clubsport auch keiner wirklich. Eine reicht, die sich meinetwegen aus DMV, ADAC und NAVC zusammensetzt.
Alleingänge von Veranstaltern im Clubsportbereich unmöglich machen. Alles nach einem Reglement ohne Ausnahme.

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 14:39
von Number7
Hallo.

Ich habe mir die Diskussion mal etwas durchgelesen. Da ich selbst im Clubsport unterwegs war und es ab zu immernoch bin sehe ich das ungefähr so:

Die Problematik ensteht hier wirklich in den 125er Klassen. Ganz am Anfang wurden die Klassen 2T Senioren bzw. Junioren vorgeschlagen. Den Vorschlag finde ich gut. Rotax, K25, Leo usw. passen in eine Klasse. Junioren und Senoiren. Junioren und Senioren könnten sich in Gewicht und/oder Vergaser-Größe unterscheiden. Hier wäre dann nur der (zeitl.) Unterschied von Direktantrieb und Klupplungsmotoren auszuloten und anzugleichen.

Die KF jedoch kann meiner Meinung nach nicht in die Klasse integriert werden. Die Technik bzw. und vor allem auch die Kosten erreichen in den KF-Klassen einfach ein zu hohes Niveau. Ich habe mir für die KF Fahrer speziell überlegt ob man diese nicht als Gaststarter fahren lassen könnte. So wie ich das sehe kommt die Klasse eher für die Leute in Frage, die in höhere Klassen aufsteigen möchten. (Ausnahmen gibt es aber immer). Als Gaststarter köönte man sie entweder als eigene Klasse laufen lassen oder auch zu großen 4T stecken. je nachdem...

Bei den Reifen finde ich dass man (evtl auch bei den Schaltern) auf harte Mischungen wechselt wie zb. Dunlop DDH, BS YKC (ist das richtig?), usw. Jedoch sollte man bei EINEM Fabrikat bleiben, sodass jeder mit gleichen Reifen fahren muss. Die Reifen halten länger und sind eigentlich nur langsamer; sie sind im Gegensatz zum M-Mischungen auch (zumindest ein wenig) günstiger. Ein Nachteil entstünde meiner Meinung nach hier nicht.


Auf Themen wie Bahnen, Dachverbände, usw. möchte ich aber nicht eingehen.

Jetzt vierteilt mich bitte nicht falls ich jmd. auf die Füße getreten bin. Ist keine Absicht.

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 16:15
von SIRIO
Number 7 hat da nich unrecht! Wenn man die 2T Klassen sortiert siehts schon übersichtlicher aus. Ich sehe kein Problem darin, das K25,Leo,PRD und 100er in einer Klasse fahren.

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 17:32
von dinodriver
Hallo !

Warum muß den die KF Klasse nach DMSB oder CIK fahren ?

Ich kenne noch genug Leute , die mit der alten Kupplung noch

fahren !! Und nur Clubsport !!!!!!!!!!

Und jetzt die Motoren umrüsten , damit man mitfahren darf ??

Absoluter Blödsinn !!!!!!!!!!!!

Gruß
Dinodriver`s Papa

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 20:36
von Mach1Kart
Naja, über das Kupplungsproblem könnte man ja hinwegschauen. Wird im CS wohl eher unwahrscheinlich, dass man dort die Restbestände der 1000 €-Spezialkupplungen aufbraucht... Mit dem "nach DMSB" ging es eher darum, dass man schon beim KF2 mit 15000rpm und 24er Vergaser bleibt und hier nicht den Super-KF aus der WM auffährt... Ähnliches gilt für Rotax - RMC gibt gute Bedingungen vor, niemand braucht nen Rotax mit 30er Flachschieber, FreeLine-GD oder DD2-Zylinder.
Generell sollte man KF nicht außen vorlassen. Erstens sind sie wesentlich besser als ihr Ruf. Zweitens hat der ADAC mit der "Flucht nach vorn" ins Masters-Konzept ja die Regionalserien in den Clubsport abgeschoben, die müssen also jetzt wohl oder übel die regionale Einsteigerebene für KF bedienen. Und drittens kommt aus dem Rennsport zunehmend gebrauchtes Material zu vernünftigen Konditionen in großen Mengen auf den Markt. Und eigentlich ist KF das, was die CIK aus dem ganzen TaG-Wirrwarr zusammengesammelt und zu Papier gebracht hat - nur halt im Neupreis etwas teuer und vom Reglement ca. 10 Jahre zu spät, dann hätte es das TaG-Chaos mit x verschiedenen Konzepten gar nicht gegeben.

Ansonsten gefällt mir boras Zusammenfassung ganz gut - über die Gewichte können wir ja nachdenken. Nur das mit dem grandiosen Finale wird wohl kaum einer bezahlen können. Und dann wäre das wohl auch eher was für die DKM...

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 20:56
von Number7
Hab mir gerade boras Vorschläge nochmal angesehen und will noch was zu den Reifen sagen.

Sollte man für die gesamte Meisterschaft den selben Reifen fahren (wenn ich das richtig verstanden hab) würde ich auf CIK H Mischungen plädieren.
Reifen wie der SL6 ist für die CS ideal. Hab ih dort lange gefahren und war sehr zufrieden was Preis/Leistung und Haltbarkeit angeht.

Aber ich hab ihn auch auf dem Schalter probiert. Dort ist der Reifen hoffnungslos überfordert. Deswegen H Mischungen überall oder bei CS SL6 o.ä. und die Schalter dann als Ausnahme auf H Mischung.

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Verfasst: Do 5. Nov 2009, 12:08
von Daniel76
Gibts das Theater eigentlich nur in Deutschland? Kommt mir grad so vor... :rolleyes:

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Verfasst: Do 5. Nov 2009, 12:43
von datwingo
Das denke ich auch. Das es so ein Theater nur in Deutschland gibt.
Es gibt schon Dinge, die verbessert werden könnten. Aber dass sich da dann immer alle an den Reifen und so aufhalten und darüber eine riesen Diskusion halten finde ich unsinnig.

Ich finde man sollte die Reifen einfach freistellen und gut sit. Da kann es jeder so günstig haben, wie er will. Und wenn dann jemand eben bessere reifen fährt ist man selbst schuld. Man hätte ja auch mehr Geld ausgeben können.