Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Alles was mit Technik zu tun hat, aber sonst nirgends reinpasst.
Benutzeravatar
LFcom
Beiträge: 860
Registriert: Do 1. Mär 2007, 17:24
Wohnort: Regensburg

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von LFcom »

@ccg:
Das wär dann wohl ich... ;) Darf ich den Vorschlag aufgreifen und als Kostenvoranschlag 80x500=40.000,-€ -10.000,-€(Materialkosten) = 30.000,-€ gleich mal vorlegen? :D

Ich würds auch für die Hälfte machen :P
Zuletzt geändert von LFcom am Fr 14. Aug 2009, 21:47, insgesamt 3-mal geändert.
Liebe Grüße
Dominic Liebl

Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"

www.kartmarkt.com

https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
ccg
Beiträge: 43
Registriert: Di 21. Jul 2009, 15:44
Wohnort: ratingen

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von ccg »

Bei so ner gierigen Marge - gut, würde vielleicht gehen.
Aber da du ja selbst anbgibst vom Fach zu sein, sollte dir auch bewust sein was das für ein stattlicher Aufwand ist. Ich mein jetzt nicht so nen SW-Plugin um bunte Bildchen zu generieren, sondern richtig mit dynamischer Betriebs-/Dauer-festigkeit als Versagenskriterium.
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von powerspayk »

@Kartomatic 3x mal den selbe Kram, weiß auch wie das konnte passieren :rolleyes:
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
Kartomatic
Beiträge: 2057
Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
Wohnort: Massing

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von Kartomatic »

hihi, 3 Bier?!?! 8o 8o
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Benutzeravatar
LFcom
Beiträge: 860
Registriert: Do 1. Mär 2007, 17:24
Wohnort: Regensburg

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von LFcom »

Was man ned kann, das Ansys kann ;)

Du scheinst ja auch vom Fach zu sein. Um die Dauerfestigkeit gehts ja eben. Aber selbst 10^7 Lastwechsel reichen bis in jede Kartfahrer-Rente....
Liebe Grüße
Dominic Liebl

Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"

www.kartmarkt.com

https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
ccg
Beiträge: 43
Registriert: Di 21. Jul 2009, 15:44
Wohnort: ratingen

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von ccg »

Ich tue, was ich kann. :D Ich schreib grad' meine Dipl.-Arb. über FEM in der Gussteilgestalltung.
In so nem Fall 'n bischen rumspielen und optimieren(nicht unbedingt die geforderten ~70% Gewichtsersparniss) kann ich mir gut vorstellen. Aber einen validierten Versagenstest zu machen halte ich für extreme Zeitverschwendung.
Da geht probieren, wie des öfteren, über studieren.
Allein die Umgebung des Lenkrads zu simulieren würde nen Profi bestimmt nicht viel weniger als nen Monat beschäftigen.
Aber egal, das wird auch ohne den ganz großen FEM Aufriss funktionieren und es hängt ja auch kein Raumschiff mit 1000 Pasagieren drann 8)
Benutzeravatar
LFcom
Beiträge: 860
Registriert: Do 1. Mär 2007, 17:24
Wohnort: Regensburg

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von LFcom »

Ich hab irgendwo vor kurzem den Spruch gelesen: Man muss nicht verrückt sein, aber es hilft...

Der passt ganz gut , find ich. Wenn ich das mach, dann nur aus reinem Spieltrieb es 100%-ig und exakt nach Berechnung zu gestalten. Man kann es auch ruhig Perfektionismus nennen. Übrigens Gussteilgestalltung... hatte mir schon überlegt das Ganze aus EN-MCMgAl8Zn1 (Magnesium-Gusslegierung) als Gussteil zu konstruieren. Dann kriegst locker die 70%. Aber das ist wieder ne Spielerei, weil du weißt ja selbst ab welcher Menge sich das erst rentieren würde...
Logisch sollte man das auch in der Theorie mit der Hand am Arm berechnen können, was man in Ansys tut, sonst hast wirklich nur ein paar tolle bunte Bilder, die mit Pi*Daumen zu vergleichen sind.
Wünsch dir auf jeden Fall viel Glück und vor Allem Ausdauer bei deiner Dipl.-Arbeit. Wie lautet denn das genaue Thema?
Zuletzt geändert von LFcom am Fr 14. Aug 2009, 23:58, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße
Dominic Liebl

Hier gibts die Fahbücher "Rennfahrzeugdynamik - Kartsport" und "Rundenzeitoptimierung durch Datentechnik"

www.kartmarkt.com

https://www.facebook.com/#!/pages/Kartm ... 0919011002
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von Rabbitracer »

ist ja wirklich schön gebaut.Aber eindeutig zu teuer. Ich glaub , das wird nix. Kartfahrer sind wenig risikofreudig wenns um Material geht.

Und ich hab schon so viele selbstgebaute gesehen.........

Für mich eindeutig zu teuer.Daher bleib ich bei meinem billig System.Das mach ich nochmal schön ordentlich (die Wippe und die Führung der langen Schaltstange wird noch verändert sowie bräuchte ich ne bessere Lagerung für die Umlenkung. Bisher muss ich das Gelenk alle paar Turns etwas nachstellen.

Aber wenn ich für das Lager ne billige Lösung finden würde , wäre das Gestänge System für Schrauber , für ein paar Euro , nachzubauen.

Für die armen Schalterfahrer vieleicht ne Lösung.

Aber am besten wär ein Zug , der sich auch drücken lässt. Das wär mit ganz wenigen Teilen realisierbar dann.

edit: Hat vieleicht einer ne Idee , wie man ohne Fräse ein besseres Gelenk bauen könnte?

Ralf
Dateianhänge
Wippe_2.jpg
Wippe_2.jpg (141.82 KiB) 960 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Rabbitracer am Sa 15. Aug 2009, 07:58, insgesamt 1-mal geändert.
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
Kartomatic
Beiträge: 2057
Registriert: Do 3. Apr 2008, 21:28
Wohnort: Massing

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von Kartomatic »

@Rabbit: Das is ja mal interessant. Kannste mal detailliertere Bilder machen???
Am Öl hats nicht gelegen, war ja keins drin !
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von powerspayk »

Das System was Ralf gebaut hat ist einfach aber es funktioniert einwandfrei, und wie schon erwähnt kostet wenig, wen das aus Alu gefertigt wurde sind das Material kosten von ca.50.- und 50.- Fertiguns kosten fast kein verschleiß ein fach genial Ralf 100 Punkte ;)
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“