Seite 4 von 5

Heckauffahrschutz: Vergleich KG/14 und XTR14

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 12:12
von schröder
CIK-Reglement 2009 , Absatz 2.4.1 (Abmessungen und Gewicht):

...Gesamtbreite: max. 140 cm; ausgenommen ICA-Junioren und KF3: max. 136 cm ...


Schröder

Heckauffahrschutz: Vergleich KG/14 und XTR14

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 12:20
von Zash
Ja, aber dann darf man doch 2cm breiter fahren als der HAS selbst mit 1340mm. Und dann bei Regen sogar 1340mm.

Wo liegt da dann wirklich noch ein Problem? Mehr verstellen wir normalerweise eh nicht.

Zudem gilt das Reglement ja für alle, ein Nachteil entsteht dadurch also nicht.

Heckauffahrschutz: Vergleich KG/14 und XTR14

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 12:55
von schröder
@ zash


Hatte ich ja geschrieben, Junioren zwischen 134cm und 136cm bei HAS 134cm.

Wie gesagt, für die Junioren gilt; bei einer HAS-Breite von 136cm fährst du exakt und nur 136 cm Achsbreite.

Der Bereich 134 - 136 cm reicht völlig aus, da du das meiste über die Vorderachse machst.

Es ging aber hier um den XTR14 HAS. Und der ist meines Wissens nach breiter als 134cm.

Schröder

Heckauffahrschutz: Vergleich KG/14 und XTR14

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 12:57
von Ehemalier
Sollen die Junioren nicht sowieso bald die breiten Reifen fahren? Dann erübrigt sich das doch. Oder war das nur ein Gerücht?

Heckauffahrschutz: Vergleich KG/14 und XTR14

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 13:54
von schröder
Ja Edgar, die Überlegungen gibt es.

Sinn und Zweck ist sicher nicht die Kostenreduzierung :O.

Vielmehr glaube ich, dass die Junioren mir den 7.1Reifen evtl. langsamer werden und so wieder ein vernünftiger Abstand zu den KF2 geschaffen wird. Ans Gewicht will man wohl nicht.

Breiter müssen sie nicht zwangsläufig werden. Du kannst auch mit 210er Felgen, bei uns geht es, 136cm Achsbreite hinbekommen.

Nur wenn es so kommt, dann kauft man ab 2010 nicht nur teuere Reifen, nein neue Felgen und wahrscheinlich auch Radsterne sind angesagt.

Dann noch die Überlegungen in Richtung des Sicherheitssitzes, evtl. nochmal 1000 Euro und mehr.

Wir kriegen das schon hin, dass Kartfahren demnächst nur noch von den richtig Gutsituierten ausgeübt werden kann.

Und wenn ich dann sowas lese, dann komme ich ans Nachdenken.:


Um den steigenden Kosten, den schrumpfenden Starterfeldern und dem Grundgedanken des Kartsports gerecht zu werden, hat die FIA im Rahmen des Motorsport Weltrates am 24.06.2008 beschlossen 2010 eine neue Art von Kart Weltmeisterschaft auszuschreiben.

Wie genau diese aussehen wird, ist bis dato noch nicht klar. Klar ist aber, dass die FIA mit der derzeitigen Entwicklung des Kartsports unzufrieden ist. „Kartsport ist die Basis des Motorsports. Die Kostenexplosion in den letzten Jahren hat diese Basis kaputt gemacht. Wenn man sieht, dass im Jahr 2000 noch 160 Piloten zur Weltmeisterschaft antraten, waren es im letzten Jahr nur noch 49 Piloten“, so CIK-FIA-Präsident Luigi Macaluso im Gespräch.

Die neue Weltmeisterschaft soll speziell für Piloten unter 18 Jahren zugeschnitten werden und aus drei Läufen bestehen. Diese sollen vorrangig im Sommer stattfinden, da zu diesem Zeitpunkt die meisten Pilotinnen und Piloten Ferien haben und sich uneingeschränkt dem Sport widmen können. „Im Kartsport gewinnt man die Erfahrungen, um in der großen Welt des Motorsports bestehen zu können. In den letzten Jahren ist die Professionalität gestiegen, damit aber auch die Kosten. Eine Familie kann sich den Aufwand nicht mehr leisten. Aber auch im Hinblick auf die Altersentwicklung gibt es einen negativen Trend. Mit 22 ist das Durchschnittsalter in der Weltmeisterschaft unverhältnismäßig hoch und beweist, dass dort nur noch Profirennfahrer unterwegs sind“, ergänzt Macaluso.

Welche Strukturen die neue WM haben soll, steht noch nicht fest. Die CIK-FIA prüft die Möglichkeit eines Einheitsmotors und möchte auch auf dem Chassissektor Kosten reduzieren. „Einheitliche Chassis wird es nicht geben, aber die heutigen Modelle sind aufgrund von zahlreichen Einstellmöglichkeiten so komplex, dass es einen großen Trainingsaufwand und erfahrenes Personal benötig um mit Siegchancen an den Start zu gehen. Hier möchten wir ansetzen um weitere Kosten zu reduzieren.“, Macaluso weiter.


Jede Aktivität der Verbände in der letzten Zeit haben genau das Gegenteil bewirkt.


Schröder

Heckauffahrschutz: Vergleich KG/14 und XTR14

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 14:04
von Ehemalier
Dann mußte aber 1000er Achse nehmen bzw absägen. Oder 40er, dann können die Sterne weiter rein. vielleicht kommen aber auch Tiefbettfelgen auf den Markt, gabs ja schon als Regenfelgen mal. :rolleyes:
Du hast recht, billiger wird das nicht, auch wenn man zuerst denkt, durch die Mehrproduktion von 7.1er Reifen könnten die Preise sinken

Heckauffahrschutz: Vergleich KG/14 und XTR14

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 14:24
von schröder
Das wäre das erste Mal, dass etwas billiger im Kartsport wird, weil die Nachfrage steigt :D :D.

Schröder

Heckauffahrschutz: Vergleich KG/14 und XTR14

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 15:43
von Huskydriver
Jungs :D
Bitte nicht wieder in einem meiner Threads streiten :D
Ich wollte doch nur ein Bild und Erfahrungsberichte von den beiden Auffahrschutzen! :D
Bitte keine Streitigkeiten um Homologation oder sonstiges :D Das war mir unwichtig!

Danke und Grüße :D
David

Heckauffahrschutz: Vergleich KG/14 und XTR14

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 15:52
von ex!stenZ
Das ist für andere Leute evtl wichtig und so müssen sie nicht wieder ein thread aufmachen...
ist doch ok.deine frage ist beantwortet

Heckauffahrschutz: Vergleich KG/14 und XTR14

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 16:23
von schröder
Du, wir streiten nicht. Dafür kenne ich zash und mistered schon zulange.

Aber du siehst, wenn auch ein wenig ab vom Thema, kommt in aller Regel etwas Produktives heraus.

Und das DMSB Reglement z.B. hat wie immer Spielraum für Auslegungen. Ich habe aus der Junior-Sicht geposted, Zash ist der Senior-Mann.

Zusammenfasssend kommt heraus; XTR14 ist gut und preiswert, wenn 136 cm breit, dann im Renngeschehen eher nicht im Juniorbereich einsetzbar.


Alles gut.


Schröder