Seite 4 von 7

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Sa 25. Jul 2009, 22:13
von guruoli
@jp-stahl

wenn ich auch nicht fahren kann, die messmaschine kann ich bedienen.

hätte auch gern einen k9b X(

gruss, oli

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Fr 7. Aug 2009, 10:04
von tiger
Wo finde ich denn ein Handbuch über den Motor oder ähnliches?

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Do 20. Aug 2009, 16:47
von tiger
oder Zeichnungen über den TM CROSS Motor?

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Do 20. Aug 2009, 17:37
von Parity
Welches Modell denn genau?
Hier die Zeichnungen zum 2009er TM cross 125 ccm
Klick hier!

Grüße, Parity

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Fr 21. Aug 2009, 09:39
von tiger
Ja, für den 125 ccm TM CROSS

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Do 27. Aug 2009, 17:34
von strato345
Warum muß es denn ein TM Cross sein? Ich habe vor Jahren mit einem Aprillia Rotax RS122 angefangen. Der geht auch gut und noch besser ,wenn man einen grösseren Vergaser,offene CDI und ein Polini Zylinderkitt verbaut . :)

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Fr 28. Aug 2009, 09:36
von tiger
Für den rotax 122 hab ich mich am anfang auch interessiert...

wie viele stunden kann man den Fahren bis ein Kolben fällig ist?

wo finde ich so ein Ding zu kaufen,... ich hab schon fast überall gesucht

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: So 30. Aug 2009, 23:33
von Saabomat
der rotax 122 aus der RS??
kuck doch mal hier: http://www.125er-forum.de

der hält in der rs durchaus 20000km also ich denk denn kannst du im standart setup unbegrenzt fahren

Jojo

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: So 30. Aug 2009, 23:40
von Rabbitracer
kommt ja auch nix raus......

ich überlege schon langsam meinen TM cross etwas flotter zu machen.Und der hat schon 39PS und ne auslassteuerung......

die abrilias bzw rotaxe aus den denen bringen nicht so viel soweit ich weiss.

ralf

einstieg in den schaltkartbereich

Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 01:12
von karkar
also ich würde mir an deiner stelle nen kz2 holen.
hab selbst nen k9b und einen c und bin sehr zufrieden.
bei den wartungsintervallen muss ich mich ganz kla jp-stahl anschließen.
kolben wird bei mir gewechselt, wenn ich leistungsverlust habe.
hab heute meinen k9c gemacht, kolben ist bei mir 9,5 std. gelaufen.
motor habe ich von solgat gebraucht gekauft und er sagte, bei ihm hätte er eine stunde gleaufen seit letztem kolbenwechsel.
und mein kolben hätte wirklich nicht gewechselt werden müssen, sah aus wie neu.
also ich würde sagen 12,5 std kolben+oberes pleullager und alle 25 std. komplett sind machbar.
bei den tm modellen gibt es auch unterschiede in der charakteristik.
ich versuch jetzt mal aus meiner sicht zu schildern, wie sich die motoren verhalten.
k9: meiner meinung nach etwas träge, exakt das gegenteil zum kv95.
kommt jetzt auf deine karterfahrung an.
bis du schon lange und intensiv kart gefahren, wird dich dieser motor wohl schnell langweilen,fängst du erst an, der motor für dich wenn du nen 125ccm willst.
k9b: von den membranern wohl der agilste und drehfreudigste motor.
echt spritzig am gas, aber die leistung muss man auch erstmal kontrollieren können. zudem muss man ihn ziemlich auf drezahl halten um schnell zu sein.
k9c: für mich der beste motor bis jetzt. sehr gutes drehmoment, relativ einfach zu kontrollieren und geht auch schon nicht schlecht untenherrum.
meiner meinung nach aber etwas schwieriger abzustimmen als der k9b.

ist also jetzt denke ich mal ne preisfrage.
wenn du genug geld übrig hast, würde ich mir nen k9c mit digitaler zündung holen.
die macht den motor noch besser fahrbar.

mfg karkar