Der König ist tot, es lebe der König

Für unsere kleinen Rennfahrer
Ehemaliger User 3
Beiträge: 89
Registriert: So 24. Feb 2008, 07:19

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von Ehemaliger User 3 »

Das mit dem RTW war schon gut im zeitalter von Navi aber das passiert halt wir hatte das selbe beim abschluß in Hahn darauf hin hat ein unbekanter spender dem RTW ein Navi gesponsort und siehe da die waren pünktlich in Uchtelfangen


zu walldorf gaststarter da gab es eine fast schlägerei weil sich ein eingeschriebener und ein gaststarter an die gurgel wollten na ja soll halt nicht vorkommen aber es sind alles menschen mit guten und schlechten tagen


frank
Zuletzt geändert von Ehemaliger User 3 am Di 30. Dez 2008, 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
Ehemaliger User 3
Beiträge: 89
Registriert: So 24. Feb 2008, 07:19

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von Ehemaliger User 3 »

das stimmt allerdings


frank
Benutzeravatar
Saabomat
Beiträge: 208
Registriert: Mi 12. Okt 2005, 17:36
Wohnort: Krugzell

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von Saabomat »

wir sind jetzt auch ein jahr masters und wakc und den wipo in kerpen mit dem leihmotor gefahren. Der Wipo kam mir wesentlich fairer vor, denn da hat nicht so wie bei den masters ein fahrer den anderen einfach aus der kurve ausbeschleunigt. der Wipo war für uns alles in allem halb so teuer wie ein masterswochenende und noch um einiges billiger als beim wakc. ich bin für das konzept mit dem leihmotor.

Jojo
Als Gott erfuhr dass Kartsport nur für die Besten ist, erschuf er noch FUSSBALL!!!
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von Mach1Kart »

Eine sehr interessante Diskussion mit sehr vielen verschiedenen Meinungen. Leider wird man es hier wohl kaum jedem recht machen können, speziell wenn man die Reglemententwicklung der letzten Jahre betrachtet.
Wenn sich heute viele beschweren, Bambini wäre zu teuer und zu aufwendig, kommt vom DMSB als Antwortet, dass das offenere Reglement von den Fahrern gewünscht war. Vor 2-3 Jahren gab es tatsächlich Strömungen, die Bambini langweilig fanden und näher an die Junioren ran wollten - speziell die, die schon 4 Jahre Bambini hinter sich hatten, planten ernsthaft mit Belgien, Holland oder dem italienischen SuperMini 60 (ihr würdet Euch wundern, was DAS kostet). Und auch seitens ADAC wollte man ausscheren. Einziger Ausweg war dann die Öffnung des Reglements. Dass diese teilweise etwas undurchdacht passierte ist systembedingt - der Tuner findet immer Lücken. Auch wir fanden die Kurbelwellenregelung schlimm, aber auch das kam aus Richtung der Fahrer...
Warum sich allerdings die ADAC-Regionalserien auch noch abspalten mußten und z.B. bei den Vergasern eigene Wege gingen verstehe wer will... (Da lob ich mir dann weltweit gültige ICA/KF-Regeln...)
Wahrscheinlich ist im Bambini/Einsteiger-Bereich wirklich das Leihmotorenkonzept aus Kerpen das sicherste und letztenendes günstigste, das Allheilmittel ist es allerdings auch nicht (das wissen wir aus unserer JvO-Ausrüster-Zeit...).
Wo ich Schröder allerdings 100%ig zustimmen muß - die Klassenvielfalt tut auf keinen Fall gut. Ein schönes Masters-Feld und halbwegs interessante DMV-Rennen machen Spaß, eine Aufteilung in 4 verschiedene Klassen wird problematisch. Fakt ist nun mal, dass wir viel zu viele Rennserien und -klassen für zu wenige Fahrer haben (nicht nur bei den Bambini!)...
Und zur WF light - das Ding ist deutlich leichter als der "Original"-WF und kaum gedrosselt, ich seh den auch näher an der WF. Aber das wird die Zeit zeigen - für eine spätere KF3-Zukunft seh ich jedenfalls den Bambini auf Pole...
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von schröder »

@ Mach1Kart

Wäre das wirklich bescheiden formulierte Reglement in dieser Saison nicht gewesen, dann wäre nun nicht guter Rat teuer.

Der Tuner braucht keine Lücken zu finden, das Reglement incl. Nachbesserungen durch Bulletins, die stossen dich ja zwangsläufig auf die Lücken.

Beispiel? Gerne. Da wird für die Bambini-B ein Restriktor von 16mm Durchmesser im Krümmer verlangt. Nachdem der eine oder andere nun gezaubert hat, kam ein Bulletin, darin stand; 16mm Restriktor, kreisrund und 201mm² Durchlass. :D :D :D.

Ja klar, den hatten alle, kommt ja von IAME so ab Werk.

Das aber viele rund um den Restiktor per Fräse Schlitze einbringen und nur drei winzige Stege stehenlassen (damit der TK den Restriktor messen kann) und sich somit einen Krümmer zaubern, der garantiert nicht mehr drosselt, dass war vor dem Bulletin bekannt.

Weitere Beispiele für suboptimale Formulierungen und die daraus entstehenden Auswüchse findet man beispielsweise beim Vergaser, bei der Kurbelwelle, bei den Kurbelgehäusedimensionen, bei den Kolben, bei der Kupplung und, und, und.

So, jetzt reicht es. Genug gesagt.


Schröder
Benutzeravatar
Zash
Beiträge: 1434
Registriert: Sa 14. Okt 2006, 11:32
Wohnort: Brackenheim

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von Zash »

16mm Durchmesser gibt aber dann doch 201 qmm "Durchlass"

Ein spitzfindiger TK hätte das auch andersherum interpretieren können........

Die eingebaute Alu-Scheibe ist doch sächlich der Restriktor........
Zuletzt geändert von Zash am Di 30. Dez 2008, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.
--
Auf die Dauer hilft nur Power - alte japanische Motorenbauerweisheit

http://www.hh-kartracing.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von schröder »

Zash,

nein, falsch. Der Restiktor ist aus Stahl und fest verschweisst.

Dadurch, dass der eigentliche Restriktor durch die Ausfräsungen frei im Krümmer steht, ist der Durchlass´viel grösser als 201mm². Es ist fast ein A-Krümmer. Aber der TK kann sein 16mm Löchlein in der Mitte messen und das Reglement ist ausgehebelt.

Glaube mir, das ist nur die berühmte Spitze des Eisberges.

Wie heisst es so schön; Gelegenheit macht Diebe.

Solange das Reglement nicht endlich präzise formuliert wird, solange geht der Käse weiter.


Schröder
Zuletzt geändert von schröder am Di 30. Dez 2008, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von Ehemalier »

Da seh ich das Problem nicht. Der Restriktor soll wie der Name sagt den Durchlass begrenzen. Wenn der zum Luftleitblech umfunktioniert wird, ist das reglementswidrig. Ich hätte die damit vom Hof gejagd. Bei Widerworten noch die Hunde hinterher:D Gibts ja wohl nich
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von schröder »

@ mistered

Ich bring´meinen Hund mit :D :D

Auch wenn du das Problem nicht siehst, es ist da. Hast du z.B schon einmal einen Bambini-Vergaser genau angesehen?

Das sind teilweise echte Kunstwerke, die als Gesellenstück eines Feinmechanikers eine gute Note bekommen würden.

Übrings; Stabis bei den Bambinis sind nicht erlaubt. Der Has ist (ungewollt) auch ein Stabi; den kann man aber lösen und schon geht die Schose besser.

Aber; im Homologationsblatt von ICS (Hersteller) sind verstellbare Stabis mit homologiert :] :]
Verboten, aber homologiert und einsetzbar. Merkst du was?


Schröder
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Der König ist tot, es lebe der König

Beitrag von Ehemalier »

Viele Bauteile erfüllen nebenbei die Funktion von stabis. Hier ist die frage wie auch bei den reglements, was gilt mehr? die homologation oder das sabiverbot im Reglement? Ich denke doch letzteres. Um aber alles Umgehungssicher zu formulieren, wirst du einen Umfang ähnlich von EU-Gesetzesblättern haben. Will auch keiner.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Antworten

Zurück zu „Bambini“