Seite 4 von 16

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Verfasst: Di 28. Okt 2008, 18:55
von Zash
Original von BB-K
Ihr schmeißt doch Äpfel und Birnen zusammen!

Der VT250 muss über das komplette Drehzahlband Leistung abwerfen, hat keine 6 Gänge und nur eine feste Übersetzung! Da hat er zwangsläufig das Nachsehen gegenüber seinen Kollegen. Und 14000 +0/-x drehen die 600er Moppedmotoren auch nie im Leben. Leistung und Langlebigkeit beißt sich in diesem Punkt eben zwangsläufig.



Quellen: Die Welt und Leitfaden für den Kartsport 3 bzgl. Prozentangaben und Todesrate!


Ich vermute mal ganz stark: du bist NOCH NIE einen 600er Motorradmotor gefahren? Aber Du hat recht, die drehen keine 14.000 sondern locker 17.500 rpm. UND HALTEN!!!!!!!!!!!

Wenn Du einen Mopped-FS hast, leih die mal eine Yamaha R6 und fahr damit, Du wirst sehr nachdenklich wieder absteigen....

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Verfasst: Di 28. Okt 2008, 19:04
von BB-K
Ich gebe dir recht, ich bin noch keine R6 oder vergleichbares gefahren, bei der XT600 hats bei mir aufgehört. Dass das nicht vergleichbar ist ist völlig klar.

Wo liegt das Problem bei den VT? Alles über 30PS hält nicht? Warum? Bauart? Reglement? Anforderungen ans Drehzahlband? Bitte klärt mich auf...

Genau überlegt stimmt es natürlich, die F1 Motoren drehen in 2Taktbereichen...

Ich merke, ich habe große defizite im 4Taktbereich, das muss ich über den Winter dringend aufarbeiten...

PS: Wenn DER Fritz Egli den Motor entwickelt hat dann ist es eine Schande dass er nicht hält....

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Verfasst: Di 28. Okt 2008, 19:06
von Ehemalier
Rechne mal aus, der Moppedmotor hat eine geringere Kolbengeschwindigkeit als der Vampire und Co. Und die entscheidet auch über haltbarkeit. Drehzahl alleine sagt nix aus.
Warum genau kann ich nicht sagen, nur das ein 600ccm Eintopfsauger keine 128PS bringt.
Also sind wir wieder beim Mehrzylinder.
Trotzdem muß ich hier offtopic-Alarm geben!
Hier gehts um die zukunft der 250er

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Verfasst: Di 28. Okt 2008, 19:13
von Axel-K
Ed
keine Panik
Der Vampir geht, der nächste kommt.
Wenn es sich für Suter auf Grund neuer Regeln rentiert wird er wieder mit einer überarbeiteten Version antanzen.
Die 250 sterben nicht.

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Verfasst: Di 28. Okt 2008, 19:14
von Ehemalier
Die Untoten sterben nicht:D

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Verfasst: Di 28. Okt 2008, 19:22
von Zash
hallo Edgar,

darum war IMO der Biland als Zweizylinder das wesentlich bessere Konzept!

Warum das Zeug nicht hält hat viele Gründe...... Einer davon ist davon abzuleiten dass viele kartfahrer vor der Kurve die Hinterachse beim Bremsen blockieren lassen........... stell Dir mal so einen massereichen 250er Eintopf vor wie da in Zehntelsekunden der Kurbeltrieb und alle Nebenwellen mal eben so von 13.500 auf Null zusammengestaucht werden........ um dann nach Lösen der Bremse wieder ruckartig auf 6000 rpm beschleunigt zu werden........
Kannst Du Dir vorstellen welche Kräfte da auf Gehäuse, Lager & Innenleben plötzlich wirken......?

Ohne Drehmomentausgleich wird das kaum dauerhaft zu machen sein....................

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Verfasst: Di 28. Okt 2008, 19:26
von Ehemalier
Das hab ich noch gar nicht überlegt. Da wäre Suter doch nun Spezialist mit seiner Anti-Hopping Kupplung. Die ist zwar dafür, daß das Hinterrad beim runterschalten nicht rutscht, muß aber doch auch andersrum gehen.

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Verfasst: Di 28. Okt 2008, 19:27
von BB-K
Drehmomentausgleich kenn ich aus Physik aus dem Hubschrauberbau. Wie sieht das im Kartsport aus? Da wirkt jedenfall kein zweiter Propeller....

Zum VT: Sicherlich wird der Motor irgendwann wieder interessant, dauert aber erstmal 'ne Zeit. Ich wette momentan darauf, dass 2016 nix wird...

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Verfasst: Di 28. Okt 2008, 19:33
von Axel-K
Die Kupplung hat Federn die dagegen wirken sollen.
Die Kupplung macht beim abbremsen auf.
Fliegkraft heißt das magische Word.

THEMENTITEL NACHPFLEGEN

Verfasst: Di 28. Okt 2008, 19:33
von Ehemalier
ne, Fliehkraft. Aber solange der Motor noch über 2000 dreht, hält die Kupplung.