Seite 4 von 10
Q Racing Evo. mit SQ Cheetah KT 125cc
Verfasst: Sa 16. Aug 2008, 18:57
von 2fast4u1980
Hi, habe das Kart seit Mai dieses jahres und habe gemäß Martin Brien schon die überarbeitete version deshalb auch 32ps gemäß auskunft. habe mit sicherheit mehr als 28 ps da ich auch noch ein crg mit max habe und somit den direkten vergleich zu den 28 max ps. kann nur sagen kart läuft VÖLLIG problemlos.
Ich sag es nochmal, ich will hier für gar nix werbung machen, sondern nur sagen das andere auch karts bauen können und das zu einem preisleistungsverhältnis das seines gleichen sucht. natürlich ist ein neues crg mit superrok für 6000 Euro besser, das ist keine frage. aber mit sicherheit ist das SQ besser als ein ein paar jahre alter halb ausgenudelter italiener mit einem motor der auch schon seine besten zeiten hinter sich hat und man nicht weiß welches kolbenmaß verbaut ist.
Q Racing Evo. mit SQ Cheetah KT 125cc
Verfasst: Sa 16. Aug 2008, 19:06
von 2fast4u1980
Achso noch was vergessen. ich hatte schon im orginal die hauptlager von skf, und habe auch einen Tillotson vergaser drin und meine elektrik macht auch keine probleme, bin allerdings nur einmal bis jetzt im nassen gefahren.
Q Racing Evo. mit SQ Cheetah KT 125cc
Verfasst: Sa 16. Aug 2008, 19:08
von Kartomatic
Es könnte doch gar nicht so falsch sein, das das Kart gut ist. Es muß doch nicht immer alles schlecht sein, was billig ist.
Müßte man wahrscheinlich mal testen, wenns halbwegs schnell ist, dann wär das doch für Anfänger, Wiedereinsteiger, und Leute die nicht so oft fahren eine echte Option, denn vom anschauen her, siehts doch gar ned so schlecht aus.
Und Leute, vergesst ned, das Ding kostet neu, fahrfertig 2000Euro, da kann man den ein oder anderen Makel doch verzeihen. Das Geld kostet der 08er Leo allein.
Und ich würde sagen, Fehler hat jedes Kart, das eine diesen, das andere einen anderen. Das perfekte Kart, wo alles 100% stimmt gibts sowieso nicht.
Q Racing Evo. mit SQ Cheetah KT 125cc
Verfasst: So 17. Aug 2008, 11:00
von Maxispüler
Wenn ich mir die wassergekühlten Pocket Bikes anschaue mit den kopierten Blata Motoren und Polini Motoren, dann ist da schon ein großer Unterschied!
Die laufen und renne auch ganz gut aber die Verarbeitung ist eben nicht die selbe!
Und wer sagt das die Italiener teuer sind? Eine Righetti Bremsscheibenaufnahme aus Aluminium gefräst und dazu Gold eloxiert kostet knapp 30Euro..... was glaubt ihr was da Arbeit dahinter steckt! Und 30Euro sind ein Witz.
Ich habe für mein Oldtimer Tecno den Hinterenbügel und zwei 30cm rohre für die Lenksäule verchromen lassen, das hat 100Euro gekostet! Dafür hätte ich bei den Italienern 3-4 Stoßstangen neu bekommen! Also....uns gehts noch gut!
@2fast4u1980
Wo fährst du denn eigentlich meistens?
Wenn zu dem Preis noch SKF lager im Motor sind, dann kann der Rest vom Motor ja nix sein.
Q Racing Evo. mit SQ Cheetah KT 125cc
Verfasst: So 17. Aug 2008, 15:59
von 2fast4u1980
Was ist denn an skf-lagern schlecht?
fahre meist in hahn aber auch in schaafheim und liedolfsheim
vielleicht hast du ja nicht alles stellungnahmen gelesen, also mein Motor läuft super und das mit über 80 Stunden und 2 Revisionen nach je 30 Stunden
Q Racing Evo. mit SQ Cheetah KT 125cc
Verfasst: So 17. Aug 2008, 18:27
von BB-K
Nix ist an SKF Lagern schlecht, im Gegenteil. Wie man aber für 2000 Euro ein komplettes neues Kart zusammenbrutzeln kann mit Nikasilbeschichtetem Zylinder und SKF Lagern, das sollst du mal erklären!
Q Racing Evo. mit SQ Cheetah KT 125cc
Verfasst: Mo 18. Aug 2008, 07:56
von 2fast4u1980
He, ich fahr so ein kart, ich bau die nicht. Ich kann nur sagen das die Hauptlager von SKF sind und Made in Argentina. ich hab mir auch schon die lager im lagergroßhandel geholt, da steht das gleiche drauf und auch so ist kein unterschied festzustellen. die preise sind auch so das ich keinen grund sehe warum die kein skf-lager einsetzen sollten insbesondere wenn die gleich ein paar hundert oder gar tausend lager kaufen. im übrigen habe ich mal ganz am anfang den rahmen vermessen der ist völlig greade und auch die schweißqualität ist gut so dass von brutzeln wirklich keine rede sein kann
Q Racing Evo. mit SQ Cheetah KT 125cc
Verfasst: Mo 18. Aug 2008, 08:04
von 2fast4u1980
gehört vielleich nicht wirklich hierher aber ich habe mal vor jahren mir ein ölzusatz kaufen wollen, SLICK50, ist ein amiprodukt, da hat der liter hier über 80,--DM gekostet. da hat im orginalprospekt gestanden, das müsste so teuer sein weil die rohstoffe schon so teuer wären. dann war ich in amiland und siehe da, da kostet genau das gleiche produkt 12 $. so werden wir in deutschland überall mit den preisen veräppelt. um wieder den bogen zu den karts zu bekommen, ich denke das ein kart in der herstellung max 500- 800 $ kostet und der motor nochmal das selbe, also warum soll es nicht möglich sein dann für 2000 bis 2500 € zu verkaufen.
Q Racing Evo. mit SQ Cheetah KT 125cc
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 13:29
von 2fast4u1980
Habe in einem amerikanischen Forum folgende aussage vom Fahrer gefunden, der gerade in Kanada einen Lauf mit dem SQ gewonnen hat.
"Ryan Horses
Joined: 04 Jun 2008
Posts: 1
Posted: Wed Jun 04, 2008 7:29 am Post subject:
--------------------------------------------------------------------------------
I am a driver for 3S Go Karts, in Ontario, Canada here.
I have driven almost every type of Euro chassis out there.
The New SQ China kart hands down can compete with the best of them all.
I Have proven on the track this year that the SQ chassis can dominate and have total reliability.
It is one of the best handeling chassis I have ever driven.
It really is funny to see all you people say bad things about a product you dont know..
The SQ Chassis has shown to us that it is one of the best engineered chassis out there in only its first year of production "
Ich denke da braucht man nichts weiteres mehr zu erklären!
Q Racing Evo. mit SQ Cheetah KT 125cc
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 14:47
von Maranello Mecki
mal ne blöde frage: glaubt ihr eigentlich alles was ihr lest???? :rolleyes: