Seite 4 von 10
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 10:06
von Ehemalier
Wenn die Laser vorne eine Linie bilden und der Abstand zu der Hinterachse r + l gleich ist (mittiger Einbau vorausgesetzt) laufen die Räder auch parallel. Oder hab ich da was übersehen?
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 10:44
von Schalterbasti
alsoaus eigener erfahrung kann ich nur sagen, dass es nix einfacheres und genaueres gibt als die Vollvermessung.
Die Libelle der "Wasserwagen" auf den Lasern und der Gegenstücke der Vollvermessung ( Achse ) kann jeder ablesen. wer sich das nicht zu trauht, der sollte auch besser mit dem Sport aufhören..
JC 1300 hat die Beschreibung schon gepostet... Es werden die Laser vorne angebracht und direkt an der Achse. Somit hab ich über alle 4 "Linien" meine Punkte. theoretisch merke ich somit auch schon wenn eine Seite des Chassis länger sein sollte als die andere.. Dann müssten sich die Laserpunkte auf der Hinterachse beide paralell verschieben.
Aber so etwas ist mir bisher wirklich unbekannt.
Höhenunterschiede im Chassis sind die Dinge die Überprüft werden müssen um konkurrenzfähig zu sein im Rennsport. Teilweise sind Clubsportveranstaltungen schon so hoch gestockt, dass selbst hier die Vorteile einer schnellen und sauberen Vermessung im Renneisatz deutlich werden.
Wenn ich noch weiter fahren würde, würde ich meinen definitiv behalten !!!!
Was besseres gibt´s nicht !!!!! Die Investition tut anfangs weh, macht sich im Ergebnis aber schnell bemerkbar !!!!!
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 10:47
von KRV
@mistered:
Wenn sie eine Linie bilden (und nicht nur ein Projektionspunkt überprüft wird) und der Rahmen korrekt ist, sonst ist die Abstandsmessung Hinterachse nicht als Referenz zu nehmen (würde ich behaupten).
Das Problem ist, das die meisten Fäuste einen deutlichen Höhenversatz haben (Toleranz) und Winkelfehler (Toleranz) haben. Und dadurch wirds schwer mit der Laserlinie.
Bei Fahrzeugen mit unterschielichem Radstand links und rechts wirds dann aber auch wieder blöd;) Gut im Kart kenne ich das nicht, aber bei Autos kommt das gelegentlich vor.
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 11:17
von Ehemalier
Wenn jeder Laser auf den Austrittspunkt des anderen trifft bilden sie zwangsläufig eine Linie. Nur einer geht natürlich nicht.
Für mich ist bis jetzt immer noch nicht widerlegt, daß ein Laser im Fahrerlager deutlich schneller und genauer ist. Besonders die mit Magnet, bevor die Räder bei den Scheiben runter sind hast du da schon Ergebnisse. Und beim Verstellen kann man die Werte "online" verfolgen. Ob der Strich aufm Laser 100% genau einem mm bei den Spurscheiben entspricht ist doch egal.
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 12:53
von KRV
Aber du hast sehr oft einen Höhenversatz in den Fäusten. Also hast du mindestens nen Offset zwischne den Lasern. Man muss also noch den Abstand messen.
Das Problem der derzeitigen Lasermessungen (die Methode) ist doch, dass du Annahmen zum Rahmen treffen musst. Und normal misst man über die direkte Position der Reifen. Und dazu fehlt aber Ausrüstung bei der Lasermessung wie sie derzeit zu kaufen ist.
Ich kann ja bei meiner Methode, die Latte durch nen Laser austauschen und eine vordere Spurscheibe mit Fluchtung bauen (oder nen beliebigen anderen Aufsatz), dass ich das Rad damit ausrichten kann, wobei dann Ferigungtoleranzen die Genauigkeit beschränken.
Es geht ja nicht um Laser an sich, sondern die Einsatzmethodik an sich.
Und klassische Fahrwerksvermessung findet auch über die Räder statt, da bauste dir halt "Messspurscheiben" (das ist natürlich mehr wie eine Scheibe) an die Felgen dran. Und dann brauchst noch ein paar andere Messhilfsmittel. Natürlich sind da auch Laser drauf;)
"Online" kann ich auch mit dem Maßband. Ich finde die Möglichkeiten rechtfertigen den Preis nicht.
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 13:59
von Atom1kk
egal was hier ausdiskutiert wird, mit dem laser siehst du die ergebnisse sofort und must nicht jedes mal neu vermessen und du siehst sofort was du veränderst, spart zeit und arbeit. Und wenn die ganzen teams die laser benutzen wird es doch wohl einen vorteil haben.
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 13:59
von Ehemalier
"Höhenversatz in den Fäusten" kann ich im Moment nicht nachvollziehen. Meinst du unterschiedlich gefertigte Achsschenkel oder daß die Aufnahmen am Rahmen in unterschiedlicher Höhe sind? Selbst wenn, sobald sich die Laser treffen ist die Linie in allen Ebenen gerade und die Räder stehen rechtwinklig dazu, nur der Rahmen würde dann schief dazwischen hängen. Und mit der kompletten Ausrüstung kannst du die Hinterachse zur VA parallel stellen.
Klar macht man das beim Auto anders, geht ja auch bauartbedingt schon nicht so wie beim Kart.
Am besten machen wir mal Zeichnungen, das vereinfacht das Verständnis.
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 14:24
von KRV
Wenn man das Chassis auf eine Richtplatte stellt und mit nem Höhenreißer die Höhe der Fäuste misst, wird man unterschiedliche Werte haben, also meinte ich letzteres. Das sind oft ein paar mm. Ähnlich ist es bei den Winkeln der Faust.
Und dann stellt man doch die Laser auf die Schenkel. Und durch den Höhenunterschied können sich beide nicht direkt treffen. Man hat einen Abstand drinnen.
Mit den unterschiedlich gefertigtem Schenkel haste das nächste Problem.
Was ich mit dem Automobilbsp eigentlich verdeutlichen wollte: Beim Auto hat man ja keine direkte Lenkachse. Deshalb muss man über die Räder messen. Du musst nicht die momentane Geometrie des Rahmens ansehen und beachten, sondern misst direkt die Radstellung. Und die entscheidet ja übers Fahrverhalten.
@atom1kk:
Nen Knopf drücken, messen und Werte kriegen ist immer toll. Man sollte halt nur tunlichst wissen was man misst.
Sonst: Wer misst, misst Mist.
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 14:36
von Mach1Kart
Original von KRV
Wenn man das Chassis auf eine Richtplatte stellt und mit nem Höhenreißer die Höhe der Fäuste misst, wird man unterschiedliche Werte haben...
Bei uns bewegt sich das im 0,2mm-Toleranzrahmen - alles andere nennen wir "krumm"...
THEMENTITEL NACHPFLEGEN
Verfasst: Mo 10. Mai 2010, 14:37
von Ehemalier
Tatsache ist bei mir aber, daß ich die bis jetzt immer übereinender bringen konnte. Das würde ja heißen, daß z.B. die unterschiedlichen Höhen durch Sturz (im Verhältnis zum Rahmen) ausgeglichen werden. Somit hätte man dann eine real andere Einstellung als der Laser anzeigt. Aber das wäre doch nur mit Spurscheiben auch so, herausbekommen kann ich daß doch nur mit Entfernungsmessung über Kreuz, das geht aber auch mit einem montierten Laser. Brauche also bei beiden ein Maßband.