Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Alles was mit Technik zu tun hat, aber sonst nirgends reinpasst.
holder21
Beiträge: 68
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 20:39
Wohnort: Reichenau

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von holder21 »

Ja klar :) alles andere, ist ja wieder mehrmals umgelenkt Und hat reibung.

Hab direkt auf der Welle gemessen. Einmal mit Dem Drehmomentschlüssel rangetastet und einmal mit gewichten :)
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von powerspayk »

Es muss auch mit eine Hängewaagen gehen an der Schalthebel und siehe bis der Schaltet und das sind dann die Kilo 8o
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
holder21
Beiträge: 68
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 20:39
Wohnort: Reichenau

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von holder21 »

Das meinte ich im lezteren :D
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von Rabbitracer »

hallihallo....dieser thread wird niemals enden.... :tongue: :tongue:

wollte nur mal kurz berichten. meine schaltung ist ein ewiges thema....macht mir einfach spass was zu bauen.
bis ich bei den pneumatischen zylindern angekommen bin arbeite ich noch die zugschaltung ab :D...und dazwischen evtl auch noch einen mit akkuschrauber technik....

aber jetzt hab ich mich schweren herzen dazu entschlossen meinen lang entwickelte mechanische gestänge schaltung auszumustern und ein neues projekt zu beginnen.
das gestänge ist einfach nicht leichgängig genug hinzukriegen...evtl auch durch das zweite gelenk das ich eingefügt hab.wird exakter als die ellenlange stange allein aber auch schwerer zu bedienen.

also neuer versuch mit zügen und ner kurzen stange zum motor.im ebay gibts eins zu kaufen das direkt am schalthebel angebracht wird bzw knapp daneben.aber ich nehme eine stange so das dies teil auf dem bild direkt vor dem motor sitzt..rechts an der sitzkante....

hab den umsetzer fertig. sieht doch okay aus oder? handgemacht. das lager ist eine büchse aus gehärtetem stahl,die ich zufällig samt einem gehärtetem innenrohr rumfliegen hatte.die büchse hab ins alu gedonnert.sitzt bombig.so schlägt nix aus und läuft schön exakt.ein lager ging da nicht.für den sitz ist die platte zu dünn.
ist alles ein wenig optimistisch dimensioniert.hoffe das hält...man wird sehen.mach evtl noch löcher in die platte wg optik u gewicht.

jetzt steh ich vorm problem des zugstoppers an der wippe bzw darunter.eben etwas wo die züge fixiert werden.und das muss sich ja mitdrehen mit dem lenkrad.also geht nur was,das an der lenksäule befestigt wird.für rotax gibts son ring...ich weiss...aber nur den bestellen.....würd jetzt lieber was eignes machen.
falls einer ne idee hat wie das zu machen wär...immer raus damit... ;)
Dateianhänge
umsetzer version 1.0 lagerung.jpg
umsetzer version 1.0 lagerung.jpg (188.13 KiB) 488 mal betrachtet
umsetzer version 1.0 b2.jpg
umsetzer version 1.0 b2.jpg (141.81 KiB) 499 mal betrachtet
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von guruoli »

@ Rabbitracer

das funktioniert so nicht .
der aluwinkel ist viel zu schwach, da müsstest du auf stahl gehen, oder deutlich stärker werden. einziger vorteil, das passiert dir nicht auf der bahn, das passiert dir schon beim probieren auf dem bock.

das eingepresste teil wird sich definitiv lösen, geht nur wenn es durch geht und von unten noch mit einer mutter verschraubt ist.

ein weiterer nachteil dieser bauart, du musst das gestänge zum motor bei jeder übersetzungsänderung anpassen, hat mich echt genervt.

irgendwo sind auch bilder von meiner wippe/wippen :-)

die teile funktionieren ja wirklich super, trotzdem schalte ich momentan wieder mit hebel....schneller ist man mit der wippe auch nicht wirklich....

gruss,oli
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von powerspayk »

Meine Meinung, das ist zu schwach ich habe damals 5mm dickes Flugzeug- Aluminium verarbeitet, und das ist stabil!

Aber doch nicht wirklich schön zu schalten dieses System, am beste ist doch elektronisch oder Pneumatisch nur knöpfchen drücken und gut ist ;)
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von guruoli »

@powerspayk

doch, die wippe ist wenn sie optimal eingestellt und gefertigt ist zu schalten wie butter :-)

der größte fehler wird immer dadurch gemacht, dass die hebelverhältnisse von den zwei zügen nicht genau stimmen, somit sperrt dann der eine den anderen ein wenig. ist das aber nicht der fall, dann gehts super leicht...

gruss, oli
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von Rabbitracer »

so ist es.....und deshalb reicht dieser winkel aus. glaubt mir...hab das schon ein wenig probiert was das aushält da ich es anfangs auch dicker machen wollte. und die büchse geht doch ganz durch ...und gesichert ist es auch die schraube ist doch fest geht weder nach unten noch oben...aber selbst wenn...die sitzt da für die ewigkeit drin weil ich keinen 100%ig passenden bohrer hatte...niemals löst die sich....nee ...das ist alles nich meine sorge.....der hebel ist es bzw die löcher für die züge....ich hab etwas sorge das es ausreissen könnte...anderrerseits ist ein bremshebel auch nich viel anders und da hält es mehr kraft aus.....
aber ma sehn...ich versprech...wenn ihr recht hab....geb ich s zu.... ;)soll ja was bringen die infos hier....
und das anpassen der stange....ich bitt dich.....das nervt dich....also mich nich so..ich bau da nicht so oft um..fahre doch viel weniger wie ihr und immer auf den gleichen drei bahnen wobei ich nur 2 varianten brauch...also da kann ich schon mit leben.musst ich bei dem alten system auch.sogar schwieriger.
der zweck des ganzen ist nicht vorrangig der speed sondern der komfort die hände da zu lassen wo sie hingehören und ausserdem der spass was zu bauen...
sag ma lieber wie ich den oberen teil lösen kann.also der stopper vor der wippe.
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Benutzeravatar
powerspayk
Beiträge: 2001
Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
Wohnort: Duisburg

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von powerspayk »

Ja sicher, nur ich bin nicht schnell zu Frieden und darum alles wieder ab montiert und bei Ebay verkauft, wen ich jetzt was konstruiere dann nur noch elektronisch oder Pneumatisch das ist auch eine Herausforderung viele haben dieses System gebaut ich möchte was neues bauen ;)

Und mit mein neuer Motor wo ich auch mit auf der Langstrecke darf Fahren ist das noch eine größere Herausforderung!!!

Diese S Systemen gab es in die 90er als Komplett Paket zu kauf sehr billige Ausführung mit eine 3mm dicke Stahlblech mit eine 90° gebogene kante, die wippe war auch ein Blech streifen mit eine Messing Lager was auf ein Ø8mm Drahtende drehte, billige Verarbeitung und doch sehr stabil und funktionierte Super!

Ralf, teste dein gerät und es kann gut sein das wir zu robust konstruiert haben das kann doch auch wir sind alle nicht perfekt ;)
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Benutzeravatar
Rabbitracer
Beiträge: 3301
Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
Wohnort: raum Soest Lippstadt

Mechanische Schaltwippe für Getriebekarts

Beitrag von Rabbitracer »

alles klar.... :D da ham wir es schon.....der scheiss winkel ist echt zu schwach.....

ok..ich gebs zu...hab die kraft da unterschätzt.es sieht zwar stabil aus beim schalten.....aber man merkt wieviel kraft da anliegt..jetzt trau ich der sache auch nicht mehr.werd stahl nehmen für den winkel.

hab es provisorisch zusammen gesetzt und als stopper für die züge am wippen ende jetzt aus alu was gebastelt. obwohl das auch so stabil anmutet das es fürn provisorischen test reicht biegt sich das schwer .....also da muss was stabiles dran. werd versuchen etwas an das kleine trapez zu schrauben das unten an der lenkstange angeschweisst ist und wo die spurstangen festgeschraubt sind(weiss echt nich wie das heisst)da ist nämlich schon ein loch in der mitte wo man was drankriegt was sich auch stabil genug abstützen kann.den weg von da unten bis zur wippe laufen die züge dann frei(ohne überzug).sieht auch gut aus und ich muss beim lenken um den tank herumkommen.das ist auch son punkt den ich erst jetzt kapiert hab...
ich muss ersma n kreativen anfall kriegen um zu wissen wie genau ich dies teil gestalte und ob alu geht.das soll nämlich nach möglichkeit aus alu sein.melde mich wenn ich weiss wie es weiter geht...
der test hat aber gezeigt das sich viel leichter schalten lässt als das alte stangen system.
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“