In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

z.B. von Motorrädern, Rasenmähern usw.
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von zcorse »

Das schulde ich

euch noch


http://www.karting1.co.uk/news/news/sup ... rt-engine/


by ZCORSE. 8)
La genialita e un motore di vita
F4B
Beiträge: 164
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 16:51
Wohnort: Brühl

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von F4B »

ein paar SPEKULATIONEN aus England...


Link
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4164
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von Atom1kk »

jaa hab ich auch gelesen. man muss aber auch dazu sagen dass es nur ein paar schreihalse dort sind die gegan alles neue sich wehren. die wollen nur die 100er zurück und basta. nur heut zu tage wird das einfach nicht mehr gehen.

Die englische kartszene lebt sehr stark vom clubsport. es ist natürlich verständlich dass KF da irgendwo fehl am platze ist. und dafür sind die KF irgendwo zu teuer. Siehe deutschland oder italien KF teuer hin oder her aber die felder sind schon sehr gut gefüllt. und dass die felder nicht wie zu den alten 100er zeiten werden hat aber auch andere Gründe. Kartsport ist allgemein teuer geworden.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von zcorse »

Ob das was wird

kann ich nicht sagen , doch befor ich geld für ein neuen KF ausgeben würde.

Schau ich den Iame Dragon an und sie da ein interessante motor den man ja brauchen kann.

http://iame.it/it/prodotti/iame-karting ... 22&pass=si

bye ZCORSE
La genialita e un motore di vita
Benutzeravatar
zcorse
Beiträge: 1550
Registriert: Do 31. Mai 2007, 11:00
Wohnort: Schweiz

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von zcorse »

ciao Atom1kk

hab den Bericht und die vorschläge die im Vroom auch gelesen.

Die KF sind zu ........ alles.

Der verband möchte anpassungen an fehler machen die von den grossen hersteller gemacht worden durch bringen und das mit simplen änderungen.

Geht das? Ich sage ja den mit der neuen kupplung und den vereinfachten verkablungen und dem Schwiemmer vegaser ist das mach bar.

Aber simpel gesagt werden sie es nicht hin kriegen so viele Motoren wie es die Rotax geschaft hat zu verkaufen den der zug ist abgefahren.

Und die 16000 umdrehunge werden die Kosten wieder ins jenseitz werfen.

bye ZCORSE

8)
La genialita e un motore di vita
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4164
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von Atom1kk »

da sind wir mal einig ;)

also das mit gleicher kupplung und auslassteurung ist ne gute sache. mit dem vergaser weiss ich nciht. muss man abwarten.
mit der drehzahl muss ich dir recht geben. obwohl ich glaube das haben die ehr gemacht um die kritiker der fahrbarkeit ein bischen zu beruhigen
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von Mach1Kart »

Die derzeitige KF-Kupplung macht keine Probleme - außer dass man die Elektronik der Kupplungsüberwachung benötigt. Wäre aber bei einer Rotax-Kupplung auch so...
Was das Powervalve betrifft - ja, wäre ein Ansatz! Noch besser wäre ganz ohne. 1600rpm bringt nicht viel.
Vom Dellorto-Vergaser halte ich gar nix - dann kauft man eben statt je 1 Bolex JHC und Ibea 10 gleiche Dellorto und findet einen der funktioniert...
Was den Dragon betrifft - scheint ganz gut zu gehen, ABER... Keine Ausgleichswelle? Bitte nicht - wir hatten akkute Probleme mit Rahmen-Rissen bei 100ccm und PRD, etwas bei Rotax aber NIE bei KF...
Und was den englischen Artikel betrifft - der Alan Dove ist erklärter 100ccm-Fan und hasst folglich KF ohne zu verstehen dass heute niemand mehr ein Kart kaufen würde dass man zum Starten anschieben müßte und dann hineinspringen. Als Alternative fällt ihm Rotax ein weil das in England traditionell boomt... Er verkennt aber das wahre Problem - das ist nämlich nicht KF gegen ICA gegen Rotax sondern die Tatsache, dass eine "offene" Meisterschaft mit verschiedenen Herstellern immer ein gewisses Wettrüsten beinhaltet und damit kostet - siehe auch 250ccm gegen Moto2. Oder andersrum gesagt, eine heutige ICA-EM oder EM auf Basis des CS125 (externe Pumpe, kein PowerValve usw...) würde sich auf KF-ähnlichem Niveau bewegen... Die Alternative wäre wirklich nur ein Einheitsmotor - mit allen Nachteilen die dieses Konzept dann bringen würde...
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Sonikracing
Beiträge: 596
Registriert: So 29. Jan 2006, 02:06
Wohnort: Wymeer

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von Sonikracing »

Ich glaube schon noch das es welche geben würde die noch einen kart kaufen würden mit direktantrieb.
Ich denke das es noch viele 100er fans gibt .
Ich würde es begrüßen wenn es wieder zu den 100er ginge.
Das wäre finanziell billiger und ich denke die Starterfelder würde wieder etwas voller werden. Und der Spaßfaktor sicherlich auch.
Auch wenn ich denke das es nicht mehr passieren wird.
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4164
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von Atom1kk »

heute geht es um lärmschutz und umweltverträglichkeit, da wird es mit 100er nix. die CIK macht ja den schaltern und teilweise KF schon druck weil die dinger zu laut sind bei 100ern wäre das noch ne oktave höher. Aber ich finde die Überwachung der Kupplung ist kein problem das ding kostet ca. 150€ und das wars. dafür ist garantiert dass da nicht gepfuscht wird
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

In welche Richtung soll es gehen mit den Motorenbau für den

Beitrag von KRV »

Warum nicht ein Universalflansch für Anlasser und Kranz am Motor und an der KW.
Im Rennbetrieb runter.
14-15ccm Brennraumvolumen, und die Drehzahl über eine niedriege Auslasssteuerzeit killen, ohne Begrenzer...

Mit dem Volumen ist auch anschieben keine Kunst mehr, und der Hobbypilot hat seinen Anlasser.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Antworten

Zurück zu „Sonstige Motoren“