Seite 3 von 6
DMSB Bambini Crash Tests
Verfasst: Do 10. Apr 2008, 18:30
von roschdworschd
Es gibt vieles im Bereich Sicherheit zu tun und meiner Meinung nach sollte alles, was technisch machbar ist, auch umgesetzt werden.
Wobei ich mit dem 2-Takt Tuner übereinstimme, daß man mehr am Mann arbeiten sollte.
Aber nicht zu diesen Rahmenbedingungen. Das wird 100pro mal wieder homologiert. Warum ? Eine Bauvorschrift im Reglement oder eine Registrierung würden vollkommen genügen. Dazu vielleicht noch eine Bestimmung, daß das Teil nur von einem CIK annerkannten Karthersteller gebaut werden darf. Dann wären Basteleien nicht möglich.
So, wie das momentan immer läuft, ist das eine Protection für Invenio, Recaro und andere dem DMSB nahestehende Firmen. Die Italiener werden angesichts der Homologationsgebühren "Nein, danke" sagen und schon ist der Markt geschützt.
Logisch kosten die Chrashtests Geld, das irgendwer bezahlen muss. Aber warum bezahlt man den eigentlich Lizenzgebühren ???
DMSB Bambini Crash Tests
Verfasst: Do 10. Apr 2008, 19:33
von schröder
Hallo ThomasEhret,
die Invenio-Sicherheitslenksäule wurde, nach der positiven Testung durch den DMSB, auch anderen Dachverbänden ausserhalb von Deutschland angeboten. Alle haben dankend abgewunken. Die waren wahrscheinlich schlauer.
Das Problem hier in Deutschland ist aber nun einmal, dass der DMSB diese Lenksäule zum Stand der Technik erklärt hat. Kommt es jetzt zum Unfall ohne das die Lenksäule verbaut ist, so wird sich wahrscheinlich deine Versicherung querstellen.
Schröder
DMSB Bambini Crash Tests
Verfasst: Do 10. Apr 2008, 19:42
von schröder
@2TTuner
Gibt es doch alles; Halskrause (wird von den meisten älteren Fahrer als Symbol der Schwäche abgetan) und eine Schutzweste nach dem Beta-Standard. Beides nicht sonderlich bequem, aber wirkungsvoll. Die Bambinis kennen in aller Regel das Kartfahren ohne diese beiden Hilfsmittel nicht und kommen klar, nur die "Großen" sprechen von unbequem und mangelnde Sicht nach hinten und,und,und.
Ist mit dem Sicherheitssitz genauso. Natürlich schränkt er den Fahrer ein, aber wer will denn schon nach hinten schauen. Auch da lernen die Kinder sehr schnell, dass man sich in den Kurven durch einen Seitenblick Übersicht verschafft. Und nicht indem man sich auf der Geraden den Hals verdreht.
Schröder
DMSB Bambini Crash Tests
Verfasst: Do 10. Apr 2008, 20:48
von Burton
Original von 2TTunerBei motorradanzüge ist ein Höcker auf dem Rücken, damit der Kopf nicht nach hinten knicken kann.
Der Höcker dient der Aerodynamik, nicht der Sicherheit.
Was Du meinst ist sowas hier
KLICK
Ist in der Motorcrossszene zu finden. Im Prinzip ähnlich dem Nackenschutz beim Kart, wohl nur weiterentwickelt. Soll unkrontollierte Bewegungen des Kopfes beim Sturz/Abflug verhindern.
Gruß
Burton
DMSB Bambini Crash Tests
Verfasst: Do 10. Apr 2008, 21:32
von KRV
Schaumstoffhalskrausen retten im Ernstfall auch nichts.
Von diesem neuen System gibt es übrigens schon Adaptionen für den Kartsport. Ob diese (Kopien) gut sind?
Aber mal was anderes: Jeder redet von durchdachten Systemen. Aber gibts im Kartsport eine Unfallanalyse, eine wirkliche Dokumentation des ganzen? Da liegt doch schon wieder ein anderes Problem.
DMSB Bambini Crash Tests
Verfasst: Do 10. Apr 2008, 22:54
von Christian
ich halte von crash tests mit karts garnichts, da man den aufprallwinckel nicht wirklich vorhersagen kann. ausserdem wird das kart viel zu viel technisiert und geht damit immer weiter richtung auto. bald wird nichts mehr von einem kart zu sehen sein aber es werden einige produzenten und händler schöne häuser mit den mehreinnahmen gekauft haben.
mfg. christian
DMSB Bambini Crash Tests
Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 09:01
von schröder
@ KRV
Da muss ich dir Recht geben, eine billige Schaumstoffkrause alleine bringt nicht viel. In Verbindung mit dem Sicherheitssitz hilft eine vernünftige Halskrause bei einen rückwärtigen Einschlag schon. Beim Frontaleinschlag wird zumindest das Überdehnen der Halsmuskulatur/ Halswirbelsäule vermindert.
Aber ein Teil alleine macht die Sicherheit nicht aus, es ist doch vielmehr ein Paket auf einander abgestimmte Komponenten, die das Fahren sicherer machen.
Und hier liegt das Problem; wer testet schon alle Komponenten gemeinsam als funktionierende Einheit? Ich denke niemand.
Und die viel zitierten Halskrausen sind nicht homologiert. Einen Standard gibt es auch nicht.
Schröder
DMSB Bambini Crash Tests
Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 09:31
von Sprint221
Also mein Junior fährt von beginn an mit Halskrause, ohne steigt er selber nicht ein. Und seit letzten Sonntag auch mit eine Sparco Weste die an der Wirbelsäule und vorne ein Plastikpanzer hat (Danke Alf!). Erst wollte er es nicht anziehen aber dann hat er es als cool gefunden und lauft sogar zu Hause mit den Teil herum
http://shop.sparco.it/index.php/eshop/p ... CatID/200/
Ich fahre auch mit Halskrause von MIR, unbequem ist das gar nicht. Unbequem sind die Cross Brustpanzer, ich hatte früher einer von Axo, man konnte sich kaum bewegen damit... Der von KTM im link sieht schon interessant aus aber für Kart eher nicht, denkt mal nach was passiert wenn ein Kart von hinten voll auf diese Kante hinter dem Nacken reinfährt? Da wird der Hals gebrochen....
Ich glaube man sollte etwas ähnliches wie der HANS machen.
Eins bin ich voll einverstanden, die Sicherheit muss in allen Bereichen betrachtet werden, Fahrer, Kart (Spoiler, HAS, Sitz, Säule) und Bahn mit schönen auslaufzonen.
Aber ich frag mich noch immer wieso andere Länder dies (Sitz) nicht vorschreiben?
Gruss
DMSB Bambini Crash Tests
Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 12:57
von schröder
Hallo Sprint 221,
etwas ähnliches wie das HANS-System geht nur im Kartsport, wenn auch der passende Sitz vorhanden ist, denn das HANS-System schützt nur bei Front- und Seitenaufprall, schlägst du rückwärts ein, da hilft dann der Sitz.
Prima, dass dein Kleiner die Schutzweste so angenommen hat. Die Sparco-Weste ist wesentlich bequemer als unsere Beta3-Weste. Nur ist die von Sparco leider nicht für die Rennen zugelassen.
Schröder
DMSB Bambini Crash Tests
Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 14:15
von Sprint221
Original von schröder
Nur ist die von Sparco leider nicht für die Rennen zugelassen.
Schröder
Was? Die ist doch super, seitens Sicherheit als auch Qualität, oder nicht?
Hat der DMSB eine Vereinbarung mit Beta3?
Tja, wir werden in AT fahren ich hoffe dass man dort mit der Sparco fahren darf, wenigstens bei den Club Rennen wird es sicher kein Problem sein.
Also, wenn man ein HANS System einführt wo man auch ein Sitz dazu braucht, dann wieso nicht?
Zum Thema andere Länder, habe ich mal das Spanische Reglament für Bambinis durchgelesen und dort wird nur der Auffahrschutz pflicht, kein Sicherheitssitz, keine spezielle Lenksäule, etc. Aber dafür ist der GX160 Motor erlaubt und kein Gazelle oder ähnliches. Find ich auch gut, der Motor ist billig und man muss nicht gross Wartungen machen. Dann halten sich die Kosten auch in Grenzen. Chassis sind frei aber man darf keine Stabilisatoren verwenden, Excentrer sind erlaubt. Reifen sind einheitlich von Vega.
Bei den Juniors ist mehr oder weniger das gleiche ausser dass der IAME Puma 85ccm gefahren, keine 100ccm. Stabis sind bei Juniors auch erlaubt.
Falls jemand Spanisch kann, hier die Quelle:
http://www.rfeda.es/calendario/regl_karting.html
So ich schau mal ob ich den Italinischen Reglament finde, es juckt mich schon zu wissen was die dort machen...
Gruss!