Seite 3 von 4
welches ist der BESTE hobby motor?
Verfasst: Mi 26. Okt 2005, 23:12
von Chrisman
danke für die antworten!!!
eins möchte ich jedoch erstmal klarstellen...bin KEIN anfänger...lediglich in sachen 2takter...
@ andy: war schon in kerpen...aber bin da nur mitm 4takter gx160 gefahrn

nmein karttrainer hat sich nen wankel geholt und is mit dem da rumgeballert....UND der war mit dem wankel SCHNELLER ALS MICHAEL SCHUMACHER!!!!!!!! haben da einen gefragt, der hat uns die zeiten von michael gesagt, die der mit nem 100er FA-Kart fährt...!!!! nur leider is die strecke von mir gut 300km entfernt....
und wenn dem ROK da über eine sekunde fehlt gegenüber dem Max dann will ich den bestimmt nich haben.... 8)
@bob biland: hab auch schon über nen leopard nachgedacht...und du hast es gut erkannt... ich bin schüler...
könnt ihr mir mal vllt nen kleinen vergleich geben von Rotax Max und IAME leopard...???? wenns geht auf erfahrungen beruhend, weil die daten kann ich mir ja bei prespo selbst anguckn....
und meint ihr das ich nich irgendwo bis zur nächsten saison nen k25 oder nen max mit nem gebrauchten kart für relativ wenig geld (bis etwa 1000) herkriege??
DANKE schonmal...!!!!!!!! MfG Chris
welches ist der BESTE hobby motor?
Verfasst: Do 27. Okt 2005, 00:22
von bob biland
der leo hat ein bisschen mehr dampf als der rotax, aber auch nicht soviel das man da über sekunden sprechen muss sofern der nicht überdreht wird,
allerdings ist der rotax schwerer abzustimmen da der vergaser richtig bedüst werden muss.
gruss robert lienemann
welches ist der BESTE hobby motor?
Verfasst: Do 27. Okt 2005, 01:46
von Chrisman
danke für die antwort!!!!
hat denn sonst noch wer irgendwelche tipps, angaben, erfahrungen bezüglich leo und max?

ist denn der leo vom vergaser her auch schwer abzustimmen oder besteht die gefahr eines fressers oder festgehens eher als beim rotax???
danke schonmal!!!
MfG Chris
welches ist der BESTE hobby motor?
Verfasst: Do 27. Okt 2005, 09:22
von Andy
die idee mit einem k25 anzufangen ist nicht schlecht aus kostengründen stimme ich da zu
der leo ist ja baugleich da kannst du dich mit dem vergaser anfreunden beim max mußt du die richtige düse einbauen je nach wetter und temp beim iame drehst du dir den vergaser zurecht und da kann es schon mal sein wenn man besonders schnell sein will das er fest geht
gruß andy
ps der willi hat noch einen k25
welches ist der BESTE hobby motor?
Verfasst: Fr 28. Okt 2005, 19:57
von Turbinchen
Hallo!
Guck mal bei D.O.T Motorsport der hat wieder ein komplettes Kart da!
Rennkart - fahrfertig: "Goldspeed / PRD" 125ccm
www.dot-motorsport.de
Mfg
Thomas
DAHLEM ??? PRD ?? GOLDSPEED???
Verfasst: Fr 28. Okt 2005, 20:41
von Bonner Kartshop
ll
welches ist der BESTE hobby motor?
Verfasst: Sa 29. Okt 2005, 11:26
von Turbinchen
welches ist der BESTE hobby motor?
Verfasst: Sa 29. Okt 2005, 11:27
von marko
hi
also ich muß auch mal meinen senf dazugeben.ich bin der meinung das der max immer noch der beste hobby motor ist.der alte rok kann nicht mithalten,und der leo hat keine ausgleichswelle.und das der max schwer abzustimmen ist halte ich für ein gerücht.wenn ihr die orig düse reinmacht(168)dann funkioniert er auf fast allen strecken.die probl kommen wenn die leute anfangen umzudüsen und nicht wissen was sie da machen.beim leo ist halt die gefahr das er zu mager gefahren wird und dann hochgeht.noch ein großer vorteil vom max ist das man überall e-teile zum gleichen preis bekommt.
mein max hat ohne prob. 47 std. geschaft,danach revision (ca 400-450 € mit pleuel) und leuft seit dem wieder ohne probl.
gruß marko
welches ist der BESTE hobby motor?
Verfasst: Sa 29. Okt 2005, 11:52
von Turbinchen
Rotax ect....
Verfasst: Sa 29. Okt 2005, 21:33
von Bonner Kartshop
Es sollte bestimmt nicht der Max schlecht gemacht werden. Es ist aber wirklich so, das der Max konkurrenz bekommen hat. Jeder Motor hat seine Vor- und Nachteile. Es stimmt das man die Maxteile an jeder Ecke zum gleichen Preis kaufen kann. Ob die Teile als preiswert zu bezeichnen sind sei mal dahingestellt. Ob Ausgleichswelle oder nicht..... noch ein drehendes Teil im Motor...., kann sein das man das Entfernen dieser Welle überhaupt nicht merkt. Desweiteren ist das Problem, das der Max eine volle Batterie zum Zünden und zum Anlassen braucht, welche bei anderen Motoren nur zum Starten benötigt (Magnetzündung) wird, und wenn die mal leer sein sollte, leiht man sich nen Starter bei jemandem der einen Junormotor fährt. Trotzdem jeder so wie er meint. Ich bin nicht unbedingt ein Freund der Maxes, erstens wegen der Optik (kann man sich auch wieder streiten) zweitens wegen der Aufwendigen überholerei, die sich bei 400-450 Euro wie erwähnt bewegt. Wenn Du einen Leo, PRD, oder ähnliche überholen lässt kommst Du jedenfalls wesentlich günstiger weg, da die Brummer vom Aufbau her fast identisch sind wie ein 100er. Lager ect. hat auch jeder Händler. Nur die Motoren wiegen ne ganze Ecke weniger. Und 25-30 h Laufzeit sind auch keine seltenheit.