Kosten im Kartsport

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 997
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Re: DKM in Mülsen

Beitrag von Alex3103 »

Was ist denn für dich Spartarif Budget ? :P

Wenn man weiß wie (bzw gezwungen ist), kann man mit Clubsport Budget auch bei den großen mitspielen. Das hat schon gewisse Nachteile, die man durch viel Arbeit aber zum großen Teil kompensieren kann...Ich habe es selbst so gemacht bzw tue es iwo immer noch ;)

Bezogen wieder auf die Rotax Serien weil es da a) eine Clubsport Serie von gab und b) es wie gesagt auch in der höchsten Serie "relativ" günstig geht im Verhältnis zu vielen anderen Serien :)
Racing is a lifestyle !
Munez
Beiträge: 1595
Registriert: So 4. Nov 2007, 00:31

Re: DKM in Mülsen

Beitrag von Munez »

Die alte, „richtige DKM“ und darüber nochmal WSK, EM und WM sind aber nochmal eine andere Hausnummer, ohne despektierlich klingen zu wollen.
Da gibt es auch kein Spar Tarif.
Reifen, Chassis, (Leih) Motoren…
Das Niveau im Single Brand Bereich( egal welches Konzept) ist aber sicherlich gestiegen, in den letzten Jahren.
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 997
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Re: DKM in Mülsen

Beitrag von Alex3103 »

Und genau das würde ich nicht mehr unterschreiben...
Es fahren ehemalige Formel 1 Fahrer wie Barrichello oder auch aktuelle Elite Schalterfahrer (EM oder WM Meister) und diese fahren auch nicht eben zum Sieg. Teilweise fahren die nur in den Top10.
Das ist eine veraltete Ansicht...
Racing is a lifestyle !
Benutzeravatar
MZ-HB
Beiträge: 303
Registriert: Di 12. Sep 2023, 22:08
Motor: MZ Bischoff
Chassis: Eigenbau

Re: DKM in Mülsen

Beitrag von MZ-HB »

Alex3103 hat geschrieben: Di 28. Mai 2024, 18:12 Was ist denn für dich Spartarif Budget ? :P
Keine Ahnung wie alt du bist, ich jedenfalls habs halbe Jahrhundert knapp voll. Ich kenne noch Zeiten, da konntest du als normaler Arbeitnehmer mit durchschnittlichen Verdienst Kartrennen fahren bzw deinen Nachwuchs das Kartfahren finanzieren. Da bist du mit 1000Mark ( das ist für mich Spartarif) für nen Rennwochende dabei gewesen. Durfte zwar nix groß kaputt gehen, aber es ging. Und man war halbwegs bei der Musik dabei, weil die Konkurenz ähnlich klamm war.
Jetzt gehen wir mal 30 Jahre weiter und sind im jetzt und heute. 1000Mark sind jetzt mal 1000Euro, obwohl eher die Hälfte. Normale Arbeitnehmer sind aus den Fahrerlagern längst verschwunden, der Minimalismus vom einst ist längst dem profimäßigen Auftritt gewichen. Der Nachwuchs schläft eh nicht mehr im Transporter oder Zelt sondern wird abends per Porsche Cheyenne ins Hotel gekarrt. Dort gibt's dann statt Bratwurst vom Grill feinstes Filet aufm Teller.
Jetzt einigen wir uns drauf, das wir den ganzen Schickimicki Scheiß nicht brauchen, bleiben trotzdem die Kosten von großzügigen 1000 Euro. Und jetzt sagste mir bitte, in welcher Rennserie kannst du dafür Rennen fahren...erfolgreich. Oder wenigstens so, das es nicht frustriert.
Karts ohne Schalthebel sind Spielzeug. ;)
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 997
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Re: DKM in Mülsen

Beitrag von Alex3103 »

Rotax Max Challenge Germany. "Erfolgreich" musst du für dich bewerten. Zwischen P3 und P15, hat nicht unbedingt meine Anforderung erfüllt, war aber genau mit diesem Budget !

Kein Mechaniker, nur am Rennwochenende neue Reifen (oft nur 2 Sätze), übernachtet so günstig wie möglich, eigenes Kart gebraucht (fast neu) gekauft und gewartet + transportiert.
Da war sogar die Zeltmiete vom Team mit drin. Allerdings hatte ich keine Spritkosten auf der Anfahrt da Firmenwagen.
Rechne ich es schön, ist es deutlich unter 1k pro Wochenende. In Vollkosten Rechnung natürlich nicht. Das habt ihr damals aber auch nicht gemacht :P

Und die 1.000€ von heute sind Inflationsbereinigt auch nicht mehr als die 1.000 Mark von vor 30 Jahren. Vermutlich ist es sogar ne ganze Ecke weniger...

Ist das ideal ? Nein, sicher nicht. Aber es ist möglich...
Ja, ich habe die reifen vor den zelten und aus dem Container gesammelt. Ja, meine Konkurrenz hat mich oft genug belächelt wenn ich im Container war. Aber wenn es nicht anders geht und der Wille da ist, geht es !

Da könnt ihr mir auch 10x erzählen, dass es mind. 20k braucht...Ich hab es selbst letztes Jahr in der höchsten Rotax Serie mit der Hälfte gemacht. Es geht.....
Ich war halt der einzige in der nicht Clubsport Klasse, der ohne Mechaniker da war oder alte reifen im training gefahren ist.
Umso schöner können die Blicke der anderen sein, wenn man dann im quali plötzlich vorne dabei ist :mrgreen:
Racing is a lifestyle !
Benutzeravatar
Ragnar
Beiträge: 1335
Registriert: Mi 25. Aug 2021, 20:18
Wohnort: Nordenham

Re: DKM in Mülsen

Beitrag von Ragnar »

So schauts aus Alex.
Für diese Einstellung bekommst du von mir einen dicken Daumen nach oben. Und es ist schön zu sehen, das du dieses Jahr die Früchte deiner harten Arbeit und Ausdauer ernten darfst.

Ich persönlich mache es noch genau so wie in den 90ern. Im Zelt pennen und ne leckere Bratwurst vom Grill. Mir egal was die anderen machen. Ich bin in solchen Sachen halt old school. :D
EIDOracing
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 997
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Re: DKM in Mülsen

Beitrag von Alex3103 »

Dieses Jahr habe ich ein bisschen mehr Budget zur Verfügung. Dennoch ändert sich an der Struktur nichts...
Ich habe einen Freund dabei, den ich als Mechaniker angelernt habe. Wäre er nicht aus Spaß an der Freude dabei, hätte ich auch keinen Mechaniker.
Ich habe lediglich bei den Reifen und mit neuem Material aufgestockt...
Das hilft schon, ist aber nicht so als wäre es ohne unmöglich die gleichen Ergebnisse zu erzielen !

Achja, und wenn ich über Budgets von 10k oder 15k spreche, dann sind da auch alle Trainings im Jahr drin ! Auch Motor Revisionen und je nach Saison/Budget sogar ein neuer Rahmen :(

Worauf ich hinaus will: ich mag es nicht wenn es heißt man könne unter 100k im Jahr nicht competetive sein...
Man kann in der richtigen Serie auch mit 10k im Jahr bei einer hochwertigen, nationalen Serie vorne mitfahren.
Das ist sehr knapp aber es geht. Jeder Euro mehr macht das Leben leichter. Dann kommt aber schnell der Punkt wo man mit einem Bruchteil des Budgets auch zu 95% Chancengleichheit hat. Den Rest muss man hinnehmen...
Racing is a lifestyle !
Benutzeravatar
Johnek
Beiträge: 269
Registriert: Di 8. Mär 2022, 16:49
Wohnort: Rösrath
Motor: DD2
Chassis: OTK
Hausbahn: Kerpen

Re: DKM in Mülsen

Beitrag von Johnek »

Ich glaube auch, dass viele das Geld nur deswegen ausgeben, weil sie es haben.
Bei 2000€ ist bei Rotax ein Leihmotor, 4 Satz Reifen, die Zeltmiete im Team und genug Soielgeld für eine Unterkunft und Sprit da. Da gibt es genug Einsparpotezial. Wofür man hier 10.000€ ausgeben will, war mir schon immer schleierhaft, auch wenn bei den Schaltern die Motoren und Reifen ein bisschen teuerer sind.

Natürlich kann man für jedes WE sich ein neues Kart hinstellen lassen, ob das wirklich was bringt sei dahin gestellt
RKS Engines
Beiträge: 144
Registriert: Mo 27. Dez 2021, 21:35
Wohnort: Siegen

Re: DKM in Mülsen

Beitrag von RKS Engines »

Bei der DKM ist es im Bereich Reifenmanagment so das dir freitag 1 ersten Turn deine eigenen reifen gestattet werden um zb Motoren einzufahren . Danach in den freien Trainings sowie den Samstag und Sonntag im Warmup müssen Reifen gefahren werden die vor Ort bei dem jeweiligen Ausrüster zu kaufen sind und gescannt werden. Das wird beim Eingang kontrolliert. Hast du andere Reifen drauf lassen die dich nicht zum vorstart .Bis zu 3 Sätze sind für zugelassen. Man kann auch nur 1 nehmen . Dann musst du noch die rennreifen kaufen. Und zack hast du die 1000€ Grenze nur mit reifen geknackt
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 997
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Re: DKM in Mülsen

Beitrag von Alex3103 »

Das ist der Punkt, den ich bezüglich der Auswahl der Serie meinte.
Hier sorgt ja die Serie selbst dafür, dass die Kosten höher werden. Vermutlich mit dem Hintergrund mehr Einnahmen zu erzeugen oder die Partner einzubinden. Führt nur zu höheren Kosten für die Teilnehmer...
Und das Thema Motoren dürfte auch wesentlich kostenintensiver sein !?! Wenn man mit einem Übermotor auf der Rennstrecke mehr als 2 Zehntel im Vergleich zu einem durchschnittlichen Motor gewinnen kann, ist es ohne unmöglich was zu reißen.
Diese Motoren sind aber richtig teuer....

Genau diese Sachen sind in der RMC anders. Du könntest bis zum Quali auf alten Reifen fahren, da wird nichts gescannt oder ähnliches. Du musst nur einen Satz slick kaufen und fahren. Gleichzeitig ist nur ein Satz für alle Sessions erlaubt, Regenreifen müssen nicht vor Ort gekauft werden (damit entfällt schonmal der Kauf wenn sie gar nicht gebraucht werden).
Du kannst mit 300€ eine legale Motoroptimierung machen lassen und hast selbst zu den allerbesten Motoren vllt 1-2 Zehntel Differenz. Eher weniger ! Das ist der nächste große Posten wo man Geld einsparen kann.

Der größte Kostenfaktor dürfte noch der Mechaniker sein. Buche ich einfach jemanden, können schnell 1.000€ für Lohn, Anfahrt und Übernachtung zusammen kommen...
Für mich unmöglich. Daher bin ich sehr froh, dass dieses Jahr ein Freund dabei ist !
Teamgebühr in der Rotax Szene liegt bei 300-400€ am Wochenende, teils inkl. Catering. Keine 5k eines abgehobenen (Werks)Team :P

Wenn man das Geld übrig hat, ist alles sicher bequemer, einfacher und auch einen Tick besser. Hat man es nicht, gibt es aber gute Wege wie es auch so geht. Und bevor ich den Kopf in den Sand stecke und gar nicht fahre, schaffe ich mir doch einfach die passenden Bedingungen mit denen es geht. Das will ich damit sagen :)
Racing is a lifestyle !
Antworten

Zurück zu „Allgemein“