Unterschiede Magnesium Felgen / Felgen Form

Rund um das Chassis, egal ob Tony, CRG, Birel, Topkart usw.
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2129
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Unterschiede Magnesium Felgen / Felgen Form

Beitrag von Deki#91 »

Auf den Freeline Radsternen und Felgen gibt es 6 Befestigungspunkte, es werden aber wie üblich immer nur 3 verwendet.

Jetzt stelle ich mir die Frage ob man auch einen Unterschied bemerkt wenn man alle 6 anschraubt... wird sich wohl kaum jemand die Mühe und Kosten gemacht haben um "reserve" Verschraubungspunkte zu produzieren ?!

Könnte es am liebsten gleich jetzt testen, aber nein, Winter + Corona + LockDown = Übliche Motorsportler Winterdepression begleitet von ewiger Warterei bis wieder Benzin durch den Vergaser fliesst.

@Eisbär: Danke für das Angebot, ich probiere noch zuerst die OTK MXJ ob die auf meiner Hausbahn zur gewünschten Verbesserung führen.
Dateianhänge
freeline_felge.jpg
freeline_felge.jpg (25.79 KiB) 414 mal betrachtet
freeline_radstern.jpg
freeline_radstern.jpg (22.35 KiB) 413 mal betrachtet
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4159
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Unterschiede Magnesium Felgen / Felgen Form

Beitrag von Atom1kk »

ich habe schon viele komninationen getestet, am ende sind die felgen an sich die den unterschied ausmachen. die kombi mit hub verbindungen etc. gibt kaum nennenswerten unterschied
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
winfried
Beiträge: 222
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
Wohnort: Saarland
Motor: AIXRO XR50
Chassis: Birel
Hausbahn: Liedolsheim

Unterschiede Magnesium Felgen / Felgen Form

Beitrag von winfried »

Hallo in die Runde,

verfolge dieses Thema, aber es bleiben Fragen:

Wieso bringt das Felgendesign Vor- oder Nachteile?
Verformen sich unter Belastung tatsächlich die Felgen?

Das Design der einzelnen genannten Marken kenne ich nicht.
Da ist mir schon eher aufgefallen, dass die MXL Felgen statt 210 mm 212 in der Breite haben.
Also bei geringer Durchbiegung der Achse mehr Aufstandsfläche bieten.

Kann jemand die Erkenntnisse dieses Themas mal zusammenfassen?

Wie z.B. weniger Luftvolumen in der Felge —> weniger Ausdehnung (Druckveränderung) bei Temperaturveränderung.

Felgendesign „XY“ —> bewirkt was ????

Danke für die Mühe,
Gruß
Winfried
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4159
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Unterschiede Magnesium Felgen / Felgen Form

Beitrag von Atom1kk »

also kurz zusammengefasst.

eine 212 felge bietet nicht mehr fläche. die bleibt gleich. die flanke des reifens wird auseinander gezogen und somit wird der reifen etwas steifer und die seitenwand des reifens arbeitet weniger.

jetzt low volume VS klassisch.

Bei LV gibt man weniger luftvolumen als in den normalen felgen. man erreicht also den gleichen druck bei weniger luft. mit weniger luft wird auch weniger warme luft produziert und somit weniger ausdehnung. der druck bleibt konstanter und die temperatur auch.


jetzt kommt noch das material und die verarbeitung dazu dazu. die regulieren den transfer zwischen der temperatur in der felge nach außen, aber das sit nochmal eine wissenschaft für sich.

Die MXJ z.B. haben noch 6 rippen in der felge und versteifen sie somit zusätzlich.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
winfried
Beiträge: 222
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 10:39
Wohnort: Saarland
Motor: AIXRO XR50
Chassis: Birel
Hausbahn: Liedolsheim

Unterschiede Magnesium Felgen / Felgen Form

Beitrag von winfried »

Hallo Atom1kk,

Danke fürs aufschlagen.
Ja klar, die Lauffläche kann ja nicht breiter werden als diese ist.
Die Flanken laufen „trapezförmig(er) bei breiterer Felge.
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2129
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Unterschiede Magnesium Felgen / Felgen Form

Beitrag von Deki#91 »

@Atom1kk: Danke dass du deine Erfahrungen hier teilst, du hast das Thema anscheinend sehr genau untersucht... bist ein richtiger "Felgenflüsterer" geworden ;-)

@winfried: Ich habe das Thema leider über Jahre vernachlässigt, obwohl mir aus dem Automobil-Rennsport bekannt ist das es "harte" und "weiche" Felgen gibt. Dort geht es tatsächlich um die Elastizität der Felge und je härter die Kombination Federung zu Reifen ist desto mehr wird die Felge belastet und man spührt es mehr (jetzt im Auto zumindest). Da das Kart neben sehr harter Reifen-Karkase noch sehr geringe Federwege hat verspreche ich mir viel von den OTK MXJ Felgen.
PaTricK91
Beiträge: 103
Registriert: Mo 7. Okt 2019, 16:44

Unterschiede Magnesium Felgen / Felgen Form

Beitrag von PaTricK91 »

Bin auch schon des längeren am spekulieren ob ich die OTK MXJ testen soll. Kosten aber auch ein paar € mehr und habe momentan schon 2 Sätze von den DWT. Wenn die wirklich gut funktionieren braucht man da auch wieder 2 8|
Benutzeravatar
Alex3103
Beiträge: 996
Registriert: Fr 24. Jul 2015, 16:20
Wohnort: Siegburg
Motor: Rotax DD2
Chassis: OTK Kosmic
Hausbahn: Kerpen

Unterschiede Magnesium Felgen / Felgen Form

Beitrag von Alex3103 »

[quote='PaTricK91','index.php?page=Thread&postID=311414#post311414']Bin auch schon des längeren am spekulieren ob ich die OTK MXJ testen soll. Kosten aber auch ein paar € mehr und habe momentan schon 2 Sätze von den DWT. Wenn die wirklich gut funktionieren braucht man da auch wieder 2 8|[/quote]

Die MXJ gehen ja noch, zumindest wenn man die Preise von den MXC und MXL kennt ;(
Ich hab mir durch das Testen und über die Zeit auch einen ordentlichen Vorrat an Felgen zugelegt. Wobei ich die auch als wertstabil sehe (gebraucht gekauft und solange nix kaputt geht) und das Geld iwann wieder zurück kommt.
Ich habe aktuell 3 Satz MXC, 2 Satz MXJ, 1 Satz Douglas und 2 Satz Regenfelgen :D Wenn man das mal aufzählt merkt man erst selbst, was alleine da an Geld drin steckt 8|
Achja und einen Satz MXL, die aber verkauft werden :P

Der Vorteil bei so vielen Felgen ist, dass man schon zu Hause immer einige Reifen für die Trainingstage vorbereiten kann. Ich komme immer mit 4-5 vorbereiteten Sätzen zur Strecke und kann je nach Tagesverlauf mit den Reifen und Felgen variieren. Habe zum Beispiel immer gute und schlechte Reifen dabei. Fange mit was schlechteren an und schaue dann wie die Bedingungen sind. Wenn es sich lohnt kommen gute Reifen/Felgen drauf. Falls die Strecke nicht so schnell ist, verschwende ich keine guten Reifen und fahre alte runter...
In Kerpen zum Beispiel brauche ich mindestens einen schwächeren und einen guten Satz Reifen pro Tag. Beide sind danach runter...
Racing is a lifestyle !
PaTricK91
Beiträge: 103
Registriert: Mo 7. Okt 2019, 16:44

Unterschiede Magnesium Felgen / Felgen Form

Beitrag von PaTricK91 »

Ja mir fehlt sowieso noch einiges an Zeugs zb was zum Reifen aufziehen. Habe erst einmal einen Satz selbst montiert. Ich komme immer mit einen gebrauchten Satz zur Strecke und einen neuen. Ein dritter Satz für Rennen würde nicht schaden.


Machen bei so kalte Bedingungen wie jetzt um die 5 grad Alu Felgen sinn anstelle der Magnesium?
Benutzeravatar
Deki#91
Beiträge: 2129
Registriert: So 13. Mär 2011, 02:32
Wohnort: Wien
Motor: Rotax Senior
Chassis: Birel
Hausbahn: Pannonia

Unterschiede Magnesium Felgen / Felgen Form

Beitrag von Deki#91 »

Ich nehme an auch die OTK Felgen haben Innenbohrung (Radnabenloch) 40mm und Lochkreis 58mm ?

Ob Aluminium oder Magnesium Felgen bei 5° ? Sicherlich Alu weil es weniger Wärme ableitet, aber Magnesium Felgen sind im Grunde auch nur eine Legierung von Aluminium und Magnesium ! Die Felgenhersteller geben nicht an wieviel Magnesium Anteil in dem Felgenwerkstoff ist, sprich es kann sein das manche "Magnesium" Felgen bei kalten Temperaturen auch funktionieren weil der Mg Anteil sehr gering ist.
Antworten

Zurück zu „Chassis“