Messverfahren Härte, Temperaturfenster, Vergleichbarkeit
Verfasst: Mi 13. Jan 2021, 08:56
Thema Messverfahren Härte: Die beiden Messverfahren IRHD und Shore unterscheiden sich durch die Form der Spitze die in das Material eindringt. Daher gibt es natürlich unterschiedliche Werte. IRHD ist die Härteangabe die die CIK bevorzugt. Das bedeutet aber nicht das das Shorehärteprüfverfahren schlecht oder ungeeignet wäre. Hier muss man also aufpassen welches Härteprüfverfahren angewendet wird. Weiterhin unterscheiden sich genommene Shore Messergebnisse von ein und dem gleichen Reifen erheblich. Da spielen sehr viele Fahtoren eine Rolle die in das Ergebnis einfließen. Die Herstellerangaben sind immer Laborangaben die eben genau unter diesen Ledingungen ermittelt werden. Weiterhin sind diese Angaben gemittelte Werte, da es ja auch Streuungen gibt - bei jedem Hersteller - bei dem einen mehr bei dem anderen weniger. Es besteht immer ein Zusammenhang mit dem Herstellungsprozeß und das ist gleichbedeutend mit den Herstellkosten usw. Dann kommt es auch bei der Härte auf das Thema Lagerung an, denn ist ist in keinster Weise gegeben das man immer gleich gelagerte Reifen bekommt.Wie soll das gehen wenn sie aus Asien oder Südamerika kommen und dann in Häfen, bei Europaimporteuren, Nationalen dann Regionalen Händlern und ggf. dann bei den Teams und Fahren selbst im eigenen Lager verweilen bis sie dann endlich zum Einsatz kommen. Das hat dann mit Laborbedingungen nicht mehr viel zu tun.
Thema Temperaturfenster: Beim BDB liegt das optimale Temperaturfenster zwischen 75 und 85 Grad. Beim BDC ibeginnt es schon etwas frühr gut zu funktionieren 70 Grad ist hier so unserer Erfahrungswert, das top Fenster endet auch etwa bei 85 Grad. Der BDE beginnt noch frühr ins top Fenster zu kommen hier liegen wir bei zwischen 60 und 65 Grad, 90 Grad verträgt er auch noch eine gewisse Zeit aber da muss man schon aufpassen. Meist ist das gegen Ender der dann doch verhältnismäßig langen Laufleistung. Der BBB hat 2 Fenster in dem es gut funktioniert, die sind aber sehr eng Wir reden da über 70 bis 75 Grad und über 83 bis 88 Grad.
Wichtig ist beim messen der Temperatur natürlich wann und wo gemessen wird. Wir reden immer davon die Temperaturen direkt im Fahrbetrieb zu nehmen - Sensoren am Kart - Da sieht man dann auch sehr schön die Einflussfaktoren der Temperaturentwicklung. Streckenlayout, Fahrstiel, Chassiseinstellung usw., alles andere kann nur eine recht grobe Orientierung sein, ist aber auf jeden Fall besser als nichts.
Thema Vergleichbarkeit: Ja, unsere Rennreifen kann man durchaus mit den Reifen vergleichen die sich in den nationalen und internationalen Meisterschaftsklassen eingesetzt werden. Der sehr kostengünstige BBB hat eine etwas ältere Konstruktionsgrundlage (Pflichtenheft - Vorgabe aus CIK Vorgaben früherer Homologationsperioden) - das erkennt man am mittleren Buchstaben bei unserer BEBA Produktbezeichnung. Das bedeutet aber in keinster Weise das der BBB Reifen schlecht ist - ganz im Gegenteil - in England fährt eine ganze Serie unterschiedlichster Motoren und Chassis schon einige Jahre mit diesem Reifen. Auch der Youngster Cup macht es genau so. Es stellt sich immer wieder die gleiche Frage welchen Reifen/Reifenausführung benötigt die Serienorganisation/der Veranstalter/der Club/das Team oder auch der Hobbyfahrer und welche Kombination zwischen den einzelnen Einflussfaktoren ist die Individuell beste Kombination.
Thema Temperaturfenster: Beim BDB liegt das optimale Temperaturfenster zwischen 75 und 85 Grad. Beim BDC ibeginnt es schon etwas frühr gut zu funktionieren 70 Grad ist hier so unserer Erfahrungswert, das top Fenster endet auch etwa bei 85 Grad. Der BDE beginnt noch frühr ins top Fenster zu kommen hier liegen wir bei zwischen 60 und 65 Grad, 90 Grad verträgt er auch noch eine gewisse Zeit aber da muss man schon aufpassen. Meist ist das gegen Ender der dann doch verhältnismäßig langen Laufleistung. Der BBB hat 2 Fenster in dem es gut funktioniert, die sind aber sehr eng Wir reden da über 70 bis 75 Grad und über 83 bis 88 Grad.
Wichtig ist beim messen der Temperatur natürlich wann und wo gemessen wird. Wir reden immer davon die Temperaturen direkt im Fahrbetrieb zu nehmen - Sensoren am Kart - Da sieht man dann auch sehr schön die Einflussfaktoren der Temperaturentwicklung. Streckenlayout, Fahrstiel, Chassiseinstellung usw., alles andere kann nur eine recht grobe Orientierung sein, ist aber auf jeden Fall besser als nichts.
Thema Vergleichbarkeit: Ja, unsere Rennreifen kann man durchaus mit den Reifen vergleichen die sich in den nationalen und internationalen Meisterschaftsklassen eingesetzt werden. Der sehr kostengünstige BBB hat eine etwas ältere Konstruktionsgrundlage (Pflichtenheft - Vorgabe aus CIK Vorgaben früherer Homologationsperioden) - das erkennt man am mittleren Buchstaben bei unserer BEBA Produktbezeichnung. Das bedeutet aber in keinster Weise das der BBB Reifen schlecht ist - ganz im Gegenteil - in England fährt eine ganze Serie unterschiedlichster Motoren und Chassis schon einige Jahre mit diesem Reifen. Auch der Youngster Cup macht es genau so. Es stellt sich immer wieder die gleiche Frage welchen Reifen/Reifenausführung benötigt die Serienorganisation/der Veranstalter/der Club/das Team oder auch der Hobbyfahrer und welche Kombination zwischen den einzelnen Einflussfaktoren ist die Individuell beste Kombination.