Dann ich nochmal:
Die Nomenklatur bei ROTAX ist
Rotax XXX Max. Das wird nicht immer eingehalten wenn du im Internet darüber etwas liest. Eigentlich geht es immer nur um Junior und Senior und manchmal um DD2.
Rotax Micro Max
Rotax Mini Max
Rotax Junior Max
Rotax Senior Max (mit 21KW mit Fliehkraftkupplung & TaG)
Rotax DD2 Max (mit 24KW, 2 Gänge und Fliehkraftkupplung & TaG))
Ich habe mal einen Junior zum Senior umbauen lassen. Kostet um die 500€. Somit musste ich für meinen Sohn nichts am Chassie umbauen. Der Händler hat einen neuen Zylinder und einen Auslassschieber eingebaut. Dauer 2h und dann hatte der Motor nicht mehr 15KW (der ROTAX JUNIOR MAX) sondern 21 KW.
Das Ganze gibt es jetzt auch mit dem Zusatz EVO. Diese EVO-Stufe gibt es seit 2015 (kann auch 2016 sein). Zu erkennen am roten lackierten Zylinderdeckel. Es ist so eine Art Produktpflege, so richtig groß ist der Unterschied aber aus meiner Sicht nicht.
Alle getriebelosen Karts (egal ob mit oder ohne Fliehkraftkupplung) haben beim Rennen KEINE Bremsen an den Vorderrädern. Egal ob dieser als zweiter Kreis per Fuss bedient wird (also so wie beim Auto, wobei sich beim Kart die Bremsebalance verstellen lässt) oder mit einem extra "Bremspedal" am Lenkrad (also per Hand) bedient wird. Das sind wilde Konstrukte, soll schneller sein wenn man es kann, ist aber bei keinen Rennen zugelassen. Ich rate davon definitv ab.
Alle Schaltkarts haben immer 3 Bremsscheiben (2 vorne, eine hinten). Immer mit dem Fuß bedient und Bremsbalance einstellbar.
Die Besonderheit beim DD2: keine Kette. Die Achse geht durch den Motor. Das ist sehr angenehm, da nie eine Kette zu fetten ist und der Motor nie bewegt (nach vorne und hinten) werden muss wenn die Übersetzung gewechselt wird, da nie die Kette gespannt werden muss. Falsch gespannte Ketten machen lustig geformte Zähne am Kettenblatt (Kette und Blatt sind dann nach einem Turn kaputt). Da der motor nicht bewegt werden muss und weder die Kette gelockert noch danach gespannt werden muss geht das Wechseln der Übersetzung in rund 2 Minuten. Beim Rotax Senior Max und Rotax Junior Max war das immer ein wenig nervig (beide haben ja eine Kette). Ging auch, hat nur ein wenig mehr Zeit beansprucht. Ich bin froh dass ich es nicht mehr machen muss - liegt aber mit Sicherheit auch daran, dass ich mich immer um zwei Karts kümmern musste. Das ist jetzt vorbei da mein Sohn das alleine macht - bzw. er sich jetzt um zwei Karts kümmert

.
Den DD2 erkennst du am Heckauffahrschutz. links und rechts aussen am Heckauffahrschutz sind jeweils 2 runde Kunstoffrohre (gibt es in orange, rot, gelb - Farbe hat keine Bewandniss). So erkennst du sie auf der Strecke sofort. Im gegensatz zum Schalter der den Zauberstock zum Gangwechsel rechts am Lenkrad hat, hat der DD2 zwei Schaltwippen unter dem Lenkrad. Aus techn. Sicht : Das ist kein sequentielles Getriebe sondern jeder Gang hat eine "eigene Schaltwippe". sind ja auch nur 2 Gänge beim DD2. Somit sind immer beide Hände am Lenkrad. Das ist für mich angenehm(insbesonder beim Schalten in der Kurve). Beim DD2 wird im Gegensatz zum Schalter das Gaspedal NICHT gelupft beim Schalten. Zu frühes Runterschalten bei zu hoher Drehzahl führt aber bei beiden zu blockierenden Hinterrädern.
So - viel Text getippert.
gruß
sjoerns
gruß
sjoerns
[/b]