Karting im Norden

Themen für Anfänger
Benutzeravatar
Noci
Beiträge: 194
Registriert: Do 5. Jul 2012, 23:24

Karting im Norden

Beitrag von Noci »

Dieses Jahr, gibt es noch X30 Klassen im Norden, dass ist richtig. Allerdings wird das im nächsten Jahr echt böse aussehen im Norden.
Es wird vielleicht noch jeweils 5 Fahrer( junior und Senior) geben und glaube mir, gegen die hast du die erstmal keine Chance.
Wir hatten heute beim Rennen auch das Thema, wie es nächstes Jahr im Norden weiter geht. Die einzigen Alternativen ( alte Säcke )
Sind Rotax und KZ2. Ist Schade, ist aber leider so.

Über die physischen Probleme brauchst du dir im Norden auch nicht den Kopf zerbrechen, hier liegt eh kein Gummi ;-)
Nein, ohne Quatsch, das ist auch für Anfänger machbar. Klar solltest du einigermaßen Fit sein und auch daran arbeiten, aber im Norden wird
entspannt rumgerutscht. Hart wird es auf Strecken, wie Hahn ( leider geschlossen) oder Ampfing mit richtig Gummi und sehr viel Kurvenfahrt.
Macht unheimlich viel Spaß, erfordert aber echt gute Fitness.

Bin übrigens gerade aus Wackersdorf zurück, 1 Uhr im Norden bin ich pünktlich zum Tatort zu Hause
Benutzeravatar
Blue
Beiträge: 113
Registriert: Fr 4. Sep 2015, 09:49

Karting im Norden

Beitrag von Blue »

Die einzigen Alternativen ( alte Säcke )
Was sind den "Alte Säcke"?

Gruß
sjoerns
Beiträge: 204
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 12:26
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Karting im Norden

Beitrag von sjoerns »

Dann ich nochmal:

Die Nomenklatur bei ROTAX ist Rotax XXX Max. Das wird nicht immer eingehalten wenn du im Internet darüber etwas liest. Eigentlich geht es immer nur um Junior und Senior und manchmal um DD2.

Rotax Micro Max
Rotax Mini Max
Rotax Junior Max
Rotax Senior Max (mit 21KW mit Fliehkraftkupplung & TaG)
Rotax DD2 Max (mit 24KW, 2 Gänge und Fliehkraftkupplung & TaG))

Ich habe mal einen Junior zum Senior umbauen lassen. Kostet um die 500€. Somit musste ich für meinen Sohn nichts am Chassie umbauen. Der Händler hat einen neuen Zylinder und einen Auslassschieber eingebaut. Dauer 2h und dann hatte der Motor nicht mehr 15KW (der ROTAX JUNIOR MAX) sondern 21 KW.

Das Ganze gibt es jetzt auch mit dem Zusatz EVO. Diese EVO-Stufe gibt es seit 2015 (kann auch 2016 sein). Zu erkennen am roten lackierten Zylinderdeckel. Es ist so eine Art Produktpflege, so richtig groß ist der Unterschied aber aus meiner Sicht nicht.

Alle getriebelosen Karts (egal ob mit oder ohne Fliehkraftkupplung) haben beim Rennen KEINE Bremsen an den Vorderrädern. Egal ob dieser als zweiter Kreis per Fuss bedient wird (also so wie beim Auto, wobei sich beim Kart die Bremsebalance verstellen lässt) oder mit einem extra "Bremspedal" am Lenkrad (also per Hand) bedient wird. Das sind wilde Konstrukte, soll schneller sein wenn man es kann, ist aber bei keinen Rennen zugelassen. Ich rate davon definitv ab.

Alle Schaltkarts haben immer 3 Bremsscheiben (2 vorne, eine hinten). Immer mit dem Fuß bedient und Bremsbalance einstellbar.

Die Besonderheit beim DD2: keine Kette. Die Achse geht durch den Motor. Das ist sehr angenehm, da nie eine Kette zu fetten ist und der Motor nie bewegt (nach vorne und hinten) werden muss wenn die Übersetzung gewechselt wird, da nie die Kette gespannt werden muss. Falsch gespannte Ketten machen lustig geformte Zähne am Kettenblatt (Kette und Blatt sind dann nach einem Turn kaputt). Da der motor nicht bewegt werden muss und weder die Kette gelockert noch danach gespannt werden muss geht das Wechseln der Übersetzung in rund 2 Minuten. Beim Rotax Senior Max und Rotax Junior Max war das immer ein wenig nervig (beide haben ja eine Kette). Ging auch, hat nur ein wenig mehr Zeit beansprucht. Ich bin froh dass ich es nicht mehr machen muss - liegt aber mit Sicherheit auch daran, dass ich mich immer um zwei Karts kümmern musste. Das ist jetzt vorbei da mein Sohn das alleine macht - bzw. er sich jetzt um zwei Karts kümmert :D .

Den DD2 erkennst du am Heckauffahrschutz. links und rechts aussen am Heckauffahrschutz sind jeweils 2 runde Kunstoffrohre (gibt es in orange, rot, gelb - Farbe hat keine Bewandniss). So erkennst du sie auf der Strecke sofort. Im gegensatz zum Schalter der den Zauberstock zum Gangwechsel rechts am Lenkrad hat, hat der DD2 zwei Schaltwippen unter dem Lenkrad. Aus techn. Sicht : Das ist kein sequentielles Getriebe sondern jeder Gang hat eine "eigene Schaltwippe". sind ja auch nur 2 Gänge beim DD2. Somit sind immer beide Hände am Lenkrad. Das ist für mich angenehm(insbesonder beim Schalten in der Kurve). Beim DD2 wird im Gegensatz zum Schalter das Gaspedal NICHT gelupft beim Schalten. Zu frühes Runterschalten bei zu hoher Drehzahl führt aber bei beiden zu blockierenden Hinterrädern.

So - viel Text getippert.

gruß
sjoerns

gruß
sjoerns
[/b]
Benutzeravatar
Andreas Schroeder
Beiträge: 261
Registriert: Do 26. Feb 2015, 16:41
Wohnort: Erndtebrück

Karting im Norden

Beitrag von Andreas Schroeder »

@ sjoerns

Du verwirrst mich gerade...
Man kann doch Seniorchassis mit Handvorderradbremse vom Hersteller kaufen ?!?
Egal ob von Birel, CRG oder sonst was.....

Hab gerade bei Prespo auf der Seite geschaut und die schreiben über das CRG-Chassis....

"Die Option „VEN 10“ ist eine Vorderbremse mit Handbetätigung wie Sie in einigen Rennserien zum Standard geworden sind. In einigen Kategorien ist diese Option allerdings nicht mehr regelkonform."
Birel RY30-S14, Motor TM KZ10 umgebaut auf 4°Kolben und einem Propotec-Membrankasten , TM R1 Red Titan und ein Birel Bambini mit einem Iame Waterswift
goomh
Beiträge: 671
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 16:29
Wohnort: Stendal

Karting im Norden

Beitrag von goomh »

[quote='sjoerns','index.php?page=Thread&postID=298706#post298706']Alle getriebelosen Karts (egal ob mit oder ohne Fliehkraftkupplung) haben beim Rennen KEINE Bremsen an den Vorderrädern. Egal ob dieser als zweiter Kreis per Fuss bedient wird (also so wie beim Auto, wobei sich beim Kart die Bremsebalance verstellen lässt) oder mit einem extra "Bremspedal" am Lenkrad (also per Hand) bedient wird. Das sind wilde Konstrukte, soll schneller sein wenn man es kann, ist aber bei keinen Rennen zugelassen. Ich rate davon definitv ab.[/quote]

Das ist nicht korrekt, X30 Senioren fahren sehr wohl mit handbetätigter Vorderachsbremse auch im Wettbewerb und sie machen sehr wohl einen entscheidenden Unterschied wenn man es kann.

Auszug Kartreglement 2017 | Kart Masters

2.2.3. Bremsen
In der Klasse X30 Senior sind Vorderachs-Bremsen (Vorderrad-Bremsen) zulässig.
In der Klasse X30 Junior ist jede Art von Vorderachs-Bremsen (Vorderrad-Bremsen)
verboten.
sjoerns
Beiträge: 204
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 12:26
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Karting im Norden

Beitrag von sjoerns »

Das mit den Vorderradbremsen war mir so nicht bewusst. Ich kannte das nicht.

Zitat:"
2.2.3. Bremsen

In der Klasse X30 Senior sind Vorderachs-Bremsen (Vorderrad-Bremsen) zulässig.

In der Klasse X30 Junior ist jede Art von Vorderachs-Bremsen (Vorderrad-Bremsen)

verboten."

Heisst dies dann man kann handbetätigte Vorderachsbremsen beim X30 Senior fahren? Ein Einschränkung steht ja nicht dabei. Bei Rotax ist das mir nicht bekannt!

Also dann hat der Thread-Ersteller zusätzliche Infos und kann besser entscheiden.

aber es fängt an sich zu wiederholen und kleinteilig zu werden....

Zitat 1"und sie machen sehr wohl einen entscheidenden Unterschied wenn man es kann."
vs.
Zitat 2"soll schneller sein wenn man es kann"


gruß
sjoerns
Benutzeravatar
Noci
Beiträge: 194
Registriert: Do 5. Jul 2012, 23:24

Karting im Norden

Beitrag von Noci »

@ Blue

"Alte Säcke" = ältere Kartfahrer ->35+
auch Gentleman / Master genannt ;-)

Eigentlich ja ab 30 Jahren, aber ich denke bis 35 kann man auch noch normal KZ2 fahren.
Danach wird es dann schon schwerer, für "Alte Säcke".
Wenn man natürlich sein Leben lang nichts anderes gemacht hat, als Kart fahren, dann
kann man auch mit 42 noch bei den KZ2 mithalten ( siehe Davide Fore ).
Munez
Beiträge: 1590
Registriert: So 4. Nov 2007, 00:31

Karting im Norden

Beitrag von Munez »

[quote='goomh','index.php?page=Thread&postID=298708#post298708'][quote='sjoerns','index.php?page=Thread&postID=298706#post298706']Alle getriebelosen Karts (egal ob mit oder ohne Fliehkraftkupplung) haben beim Rennen KEINE Bremsen an den Vorderrädern. Egal ob dieser als zweiter Kreis per Fuss bedient wird (also so wie beim Auto, wobei sich beim Kart die Bremsebalance verstellen lässt) oder mit einem extra "Bremspedal" am Lenkrad (also per Hand) bedient wird. Das sind wilde Konstrukte, soll schneller sein wenn man es kann, ist aber bei keinen Rennen zugelassen. Ich rate davon definitv ab.[/quote]

Das ist nicht korrekt, X30 Senioren fahren sehr wohl mit handbetätigter Vorderachsbremse auch im Wettbewerb und sie machen sehr wohl einen entscheidenden Unterschied wenn man es kann.

Auszug Kartreglement 2017 | Kart Masters

2.2.3. Bremsen
In der Klasse X30 Senior sind Vorderachs-Bremsen (Vorderrad-Bremsen) zulässig.
In der Klasse X30 Junior ist jede Art von Vorderachs-Bremsen (Vorderrad-Bremsen)
verboten.[/quote]

Den Quatsch gibt es aber wieder Mal nur in Deutschland.
Benutzeravatar
Noci
Beiträge: 194
Registriert: Do 5. Jul 2012, 23:24

Karting im Norden

Beitrag von Noci »

Gibt es wohl im nächsten Jahr nicht mehr in Deutschland.

Bei den X30 Senioren, soll sie auch verboten werden.
Rotax und OK ist schon. Bleibt nur noch der ROK, aber da ist sie wohl auch verboten?

Im Weltfinale ist sie nur bei den Masters erlaubt ( noch ).
Munez
Beiträge: 1590
Registriert: So 4. Nov 2007, 00:31

Karting im Norden

Beitrag von Munez »

ROK Deutschland ist sie verboten. Bei ROK Finale müssten die aber noch erlaubt sein.
Antworten

Zurück zu „Anfängerthemen“