Seite 3 von 5

TaG 125

Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 17:05
von ~Sabi~
Ab 2007 sind im Rennbetrieb glaub ich sogar nur noch TaG-Motoren im Gebrauch!? Hab das mal gehört

Mfg Sabina :D

TaG 125

Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 17:11
von Kimster
Ich glaube du verwechselt TaG mit den Longlife Motoren ;)

TaG Motoren sind Motoren wie Rotax Max, Vortex Rok.

Longlife Motoren sind die Motoren, die in den Rennen eingesetzt werden dieses Jahr ( KF1, KF2 usw. ) Z.b der MAXTER MX-TAG.

TaG 125

Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 17:39
von Atom1kk
ich verstehe das auch nicht so ganz vom technischen her geshen, sind die neuen longlife motoren genau so wie die TaG( klar gibts kleine unterschiede). in wie fern unterscheiden sie sich? andere vergaser etc is verständlich aber der motor an sich?

TaG 125

Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 17:50
von blizzard
ein tag hat einen anlasser und 125ccm meistens.ein long life motor hat in der regel auch einen anlasser aber er hat meisten eine ausgleichswelle drehzahlbegrenzer usw. was der tag nicht hat z.b sonik oder iame leopard.also eher auf langlebigkeit ausgelegt als der tag.

TaG 125

Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 18:19
von Atom1kk
theoretisch könnt dann man doch mit den TaG motoren in den KF klassen fahren mit den jeweiligen anpassungen

TaG 125

Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 20:18
von blizzard
also in höheren klassen dkm oder ähnliches kann man das nicht da die motoren eine homolgation haben müssen und ein normaler Tag motor hat das nicht und selber bauen wäre schwierig also da gehts nur nur mit den offiziellen motoren mit einer gültigen homologation.in clubrennne denk ich ist das von den ab
aber warum der aufwand einen normalen tag z.b einen leo so um zubauen mit ausgleichswelle drehzahlbergenzer innenliegende wasserpumpe usw.dann könnte man sich gleich einen kf motor kaufen wäre bestimmt billiger als der umbau.wenn ich falsch liege bitte berrichtigt mich.

TaG 125

Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 20:31
von Rabbitracer
Wie hätten sie das denn auch machen sollen. Für die richtigen Rennserien braucht man eine motoren Palette. Also nicht nur eine firma. und alle müssen nach den gleichen vorgaben gebaut sein (Reglement) Also muss man erst das Reglement machen und dann die Motoren bauen. Die TaG gibts ja schon und jeder ist anders. Niemals in das gleiche Reglement zu integrieren.

Daher hat man wohl , um auch neue entwicklungsstufen zu integrieren, eine neue Generation von Rennmotoren geschaffen.

Im technischen Sinne sind KF motoren genauso TaG wie der leo

Ralf

TaG 125

Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 20:51
von guruoli
hei,

wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, bedeutet dies folgendes...

im grund gibt es keinen unterschied zwischen den longlife und tag ...

rein technisch gesehen....

wenn dies anders ist klärt mich bitte auf..

TaG 125

Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 21:18
von blizzard
es gibt unterschiede.nur gibts es so viel tags und alles sind verschieden wie ja vorhin geschriben wurde ein leo unterscheidt sich mehr von einen kf motor als z.b der x30.auser eben die unterschiedlichen drehzahlen und die steuerzeiten sind bei den kfs anders.kommt eben drauf an welchen tag man vergeichen will.

TaG 125

Verfasst: Mo 5. Feb 2007, 21:22
von Mach1Kart
Also rein von der Bedeutung ´sind die neuen KF-Motoren schon "TaG", wenn man damit mal einen Oberbegriff für Motoren mit integriertem Starter definiert.
Rein wörtlich gesehen schon wieder nicht, da sie ja keinen Startknopf mehr haben sondern einen Zündschlüssel, dann wird aus dem Touch halt ein Turn and Go... :D
Spaß bei Seite - man hat mit dem neuen Reglement versucht, eine mehr oder weniger sinnvolle Basis für Rennklassen in diesem Segment zu schaffen. Mehr oder weniger deshalb, weil manche Punkte in diesem Reglement sicherlich äußerst strittig sind. Von den seither bekannten TaG-Motoren haben alle einen Teil dieses Reglements abgedeckt, aber keiner ganz. Am nähesten kam wohl noch der ROK und der X30, wobei hier die integrierte Wasserpumpe fehlte...
Eine nachträgliche Anpassung ist mit Sicherheit nicht möglich. Technisch zu aufwändig und halt nicht homologiert!
Und der Begriff LONGLIFE wurde kreiert, um die Notwendigkeit dieser neuen Technik aufgrund ihrer höheren Standfestigkeit/Lebenserwartung/Wartungszeiträume gegenüber den recht anfälligen 100ern zu untermauern. LONGLIFE oder gar billig ist das was rausgekommen ist sicherlich eher weniger - sieht man schon an den Anschaffungspreisen. Vielleicht streichen wir das LONGLIFE und einigen uns auf KF (für die offizielle Klassenbezeichnung KF1-3)