Anfängerkart:
Was soll er den mit einem 25 bis 35 PS Kart machen? Er muss doch erst mal fahren lernen. Selbst ein 13 PS Rennkart ist doch deutlich flotter und agiler als die Leihkarts die er vorher gefahren ist. Hatte am Wochenende eine Dame auf der Strecke mit einem 26 PS GX390 von Schütte. Die wurde von allen überholt. Sogar von den 13 PS GX390. Hab gefragt, warum sie nicht ein bisschen schneller fährt. Ihre Antwort war, dass sie sich das noch nicht traut, sie fährt ja erst seit einem halben Jahr. (!)
Also, selbst wenn man einem Anfänger ein 80 PS Hirth-Geschoss unterjubelt, bedeutet das nicht automatisch, dass derjenige dann das Gerät auch beherrschen kann bzw. flott damit unterwegs ist.
Langlebigkeit und geringer Pflegeaufwand bei 4-Takter:
Wir haben 8 Karts, alles 4-Takter! GX390 Honda und Nachbauten mit ca. 13 bis 15 PS, einen RK1, 3 x GX610 von leicht getunt bis maximal Tuning und auch noch einen 4-Takt Schalter. Generell gilt für alle 8 Karts innerhalb der letzten 3 Jahre: 2 x im Jahr Kerzen und Ol wechseln, das war's! Und wir fahren pro Monat etwa 30 Betriebstunden auf ein Kart. Kein Motor hat nach nunmehr knapp 3 Jahren eine Revision erhalten und es deutet auch nichts darauf hin, dass eine ansteht. Selbst einige 2-Takt Fahrer, welche noch einen GX390 in der Sammlung haben bestätigten mir auf den diversen Bahnen, dass der GX390 im Punkt Wartungsarmut durch nichts zu toppen ist. Wenn man immer nach dem Öl schaut und ihn nicht überdreht hält der ewig. Ein Bekannter vom mir fährt seinen jetzt seit 8 Jahren (ziemlich regelmäßig). Keine Motorrevision, Kolbenwechsel oder sonst etwas. Was will man mehr, wenn man nur Hobby-Fahrer ist?
Es muss ja einen Grund haben, warum alle Leih-Karts auf den Bahnen 4-Takter sind. Ich vermute mal, dass die Wirtschaftlichkeit bei einem Gewerbebetrieb im Vordergrund steht. Entweder sind die Kartbahnbetreiber alle blöd, weil sie keine 2-Takter einsetzen oder sie können vielleicht einfach gut rechnen.

Oder kann mir irgendjemand eine einzige Bahn sagen, bei der 2-Takter als normale Leih-Karts im Tagesbetrieb zu Verfügung stehen? Nur 1 Bahn ! Das würde mir schon genügen.
Die nächste Frage lautet, warum gibt es eigentlich keine Langstrecken-Rennen mit den 2-Taktern? Stelle mir gerade mal so zum Spaß die 24h der GTC von Wackersdorf vor. Die meisten Teams reisen schon ein paar Tage vorher zum trainieren an. Da kommen dann schon mal 15 bis 20 Stunden Trainingszeit zusammen und danach 24 Stunden Rennen. Würde mal sagen 95% der dort eingesetzten Viertakt-Motoren halten das durch, kommen sogar im nächsten Rennen oder über die ganze nächste Saison noch zum Einsatz. Aufmachen und revidieren ist ja nicht, da die Motoren verplombt sind. Wie wäre das mit den gängigen 2-Taktern? Nach dem Rennwochenende erst mal Motor revidieren? (falls er durchhält...) Wenn die 2-Takter genauso zuverlässig und haltbar wären, hätte der Veranstalter der GTC nach 10 Jahren irgendwann doch mal sagen können, "ach komm, jetzt steigen wir auf X30 oder Rotax Max um, die sind doch sowieso viel besser und auch noch weiter verbreitet...". Macht die GTC aber nicht, vermutlich weil dann deutlich weniger Teams kommen würden. Und davon lebt das Business nun mal. Wo gibt es ein Langstrecken-Rennen mit 2-Taktern? Müssen keine 24 Stunden sein, ich lasse alles ab 6 Stunden gelten.
Budget & Kosten:
Wir haben in unserer Sammlung 1 Kart, welches sagenhafte 400,- € gekostet hat. Altes Chassis, GX390 Clone. Was soll ich sagen, fährt immer noch! War mal als kurzfristiger Ersatz beschafft worden und ist jetzt unser "Gastfahrer Kart". Habe mir mal die Betriebskosten ausgerechnet über die letzten 3 Jahre, wobei ich einen Wiederverkaufswert von 200,- € angesetzt habe. Bei monatlich 20 Stunden echte Fahrzeit, 7 Monate pro Jahr, zuzüglich Kosten für Tagestickets, Reifen, Benzin und Kleinteile etc. komme ich auf einen Stundensatz von 14,60 €.
10 Minuten Leikart kosten zwischen 12 bis 15 €, 60 min. mit dem "Einsteiger-Kart" ca. 15 €. Die Stunde! Das Leihkart ist also definitiv keine günstigere Alternative!
Auf den Benziner / Diesel Vergleich möchte ich auch noch mal eingehen...

Für mich ist das Zweitakter fahren so wie mit den alten Turbos bei den Autos. Erstmal passiert gar nix und dann setzt plötzlich und abrupt der Schub ein. Vielleicht ist das einer der Gründe warum die meisten mit ihren Karts so "eckig" fahren.
Wir würden wohl eher mit dem ganzen Spaß aufhören, als auf Zweitakter umzusteigen, allein schon wegen dem nervigen Sound der Kreissägen... Also, wie man sieht ist das immer persönliche Ansichtssache.
@Andreas Schroeder
Wir können uns mal treffen... Ich nehme dann eine "Rüttelplatte"

mit einen 2 Zylinder 4-Takter... knapp 50 PS / 46 Nm Drehmoment oder vielleicht den 4T Schalter. Mal schauen wer dann der Bremsklotz ist...
Und noch was generelles zur Grundsatzdiskussion 2-Takter oder 4-Takter. Eigentlich ist sie in der Form wie sie meistens geführt wird völlig überflüssig. Wir sitzen nämlich alle im gleichen Boot. Kart-Sport ist eine Nischensportart. Jedes Kart mehr welches zum Einsatz kommt ist eine Bereicherung für alle Beteiligten.
Jedes Motoren-Konzept hat seine Vor- und Nachteile. Es gilt also im Einzelfall abzuwägen was am besten passt. Eine pauschale Beantwortung der Frage Zwei- oder Viertakter ist eigentlich gar nicht möglich. Und was ist eigentlich dann zukünftig mit Elektrokarts? Lassen wir die dann gar nicht mitspielen? Auch hier gibt es Stärken und Schwächen. Für den einen passt das vielleicht, für den nächsten schon wieder nicht. Ist doch schön, dass man eine Wahl hat!
Zum Abschluss für Herbrett:
Mit einem Viertakter kannst Du in deiner Situation eigentlich nicht viel falsch machen. Fang mal an mit der ganzen Sache und schau mal wo es dich hinführt. Wir alle haben irgendwann unser "erstes Kart" gekauft. Manche hören recht schnell auf, manche packt die Sucht und dann kommt vielleicht noch das ein oder andere Kart dazu. Übrigens, es muss nicht entweder oder sein.. Mann kann auch einen 2-Takter UND einen 4-Takter gemeinsam halten. Die tun sich nichts. Vertragen sich gut im (Renn)Stall daheim. Habe von Übergriffen und Bisswunden noch nix gehört.
