Verstanden.
Ich habe keinen Hänger sondern einen Transporter, und der Kartwagen ist um einiges höher als die Ladefläche. Das klappt so bei mir leider nicht. Wird doch der klassische Driv'up werden.
Drive Up Kartwagen
Drive Up Kartwagen
Was ich noch sagen wollte. Ich finde vom Handling den Driv'Up glaube ich am besten. Das was ich sehe mit dem Stone an der Bahn finde ich komplizierter als mit dem Driv'Up, aber selber ausprobiert habe ich es nicht. So viel gezerre ist das gar nicht, und der Frontspoiler muss überhaupt nicht über den Asphalt schleifen.
Nachteil: Er ist teuer!
Man kann das Kart nicht runterheben wenn man es doch will. (Kart auf die Waage z.B.), und wenn der HAS beschädigt ist was beim Rennen mal passiert, steht man auch blöd da. Bei Veranstaltungen habe ich deshalb immer einen "normalen" dabei falls es mit Hilfe mal schnell gehen muss oder was kaputt ist.
Für mich als Einzelkämpfer aber letztlich doch die einzige, und damit beste Lösung.
Nachteil: Er ist teuer!
Man kann das Kart nicht runterheben wenn man es doch will. (Kart auf die Waage z.B.), und wenn der HAS beschädigt ist was beim Rennen mal passiert, steht man auch blöd da. Bei Veranstaltungen habe ich deshalb immer einen "normalen" dabei falls es mit Hilfe mal schnell gehen muss oder was kaputt ist.
Für mich als Einzelkämpfer aber letztlich doch die einzige, und damit beste Lösung.
Drive Up Kartwagen
Ich dachte, du hättest schon einen Stone 8o
Da du auch einen Schalter hast...meine Erfahrungen.
Das Gewicht rechts auf dem Haken ist recht groß.
Ein CRG-Freeline HAS ist schon im Eimer, weil der original Driv'Up Haken zu kurz ist und beim hoch ziehen gerne ins Plastik stach.
Der neue NewAge ist leichter, daher auch dünner im Material.
Diese Falz am Loch verformt sich stark.
Haken verlängert, erleichtert schon mal das Einführen und den Anhub.
Trotzdem, der HS ist nicht als tragendes Teil konzipiert, manche HAS lassen auf Grund der Öffnungen keinen Driv'Up zu. zB dieser XTR14 von RR
Noch übler ist die Belastung bei der ital. Version mit der Kurbel (eigentlich gut gedacht) durch rundes Hakenmaterial. Die punktuelle Belastung ist noch höher.
So gesehen ist der Stone und das Dreirad von Diegowie die Kart schonenste Angelegenheit.
Wenn man den Wagen nur als Transport vom Hänger zur Bahn benutzt, mag das gut gehen. Wenn das Kart auch zu Hause im HAS hängt, wird die rechte Seite doch arg belastet.
Das sind MEINE Erfahrungen damit.
Da du auch einen Schalter hast...meine Erfahrungen.
Das Gewicht rechts auf dem Haken ist recht groß.
Ein CRG-Freeline HAS ist schon im Eimer, weil der original Driv'Up Haken zu kurz ist und beim hoch ziehen gerne ins Plastik stach.
Der neue NewAge ist leichter, daher auch dünner im Material.
Diese Falz am Loch verformt sich stark.
Haken verlängert, erleichtert schon mal das Einführen und den Anhub.
Trotzdem, der HS ist nicht als tragendes Teil konzipiert, manche HAS lassen auf Grund der Öffnungen keinen Driv'Up zu. zB dieser XTR14 von RR
Noch übler ist die Belastung bei der ital. Version mit der Kurbel (eigentlich gut gedacht) durch rundes Hakenmaterial. Die punktuelle Belastung ist noch höher.
So gesehen ist der Stone und das Dreirad von Diegowie die Kart schonenste Angelegenheit.
Wenn man den Wagen nur als Transport vom Hänger zur Bahn benutzt, mag das gut gehen. Wenn das Kart auch zu Hause im HAS hängt, wird die rechte Seite doch arg belastet.
Das sind MEINE Erfahrungen damit.
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)

Drive Up Kartwagen
Kann für normalschwere Karts nur eine Lanze für den Drive-up brechen. Das Hochwuchten auf einen herkömmlichen Kartwagen ist weitaus anstrengender. Hab hier mal aufgenommen, wie unkompliziert das Verladen in den Hänger, das Ausladen und das Auheben mit einem einfachen Drive-up ist: http://m.youtube.com/watch?v=mbxXSesSpjw
To finish first you must first finish...
Drive Up Kartwagen
Hallo Ingo,
zunächst ist das kein Driv'up sondern der Nachbau.
Der org Driv'up spreitzt weiter auseinander, der Achsstand ist länger.
Die Technik gleicht meiner beim laden, mit dem Unterschied, dein Kart steht im Hänger auf den Boden. Somit fährst du weiter runter und bekommst die Haken besser raus.
Wenn das Kart auf einer Rampe steht, also 30-40cm höher wird das schon fummeliger.
Anfangs hab ich mit einem Spanngurt den vorderen Bügel heran gezogen.
Nachdem ich die Bügel für den HAS verlängert habe, gehts ähnlich deiner Lösung nur muss fast 90° gekippt werden und Hängerklappe muss offen sein und gefummel bleibt es trotzdem.
Der Stone wird auch immer mehr kritisiert....Verarbeitung.
Beule hat einen gut durchdachten, robusten Wagen im Programm, Methode a la Stone/Diegowie....Kart Schnautze hoch, stabile Stahlhaken greifen am Seitenkasten und dann nur hoch klappen.
Bist aber auch mit gut 300,00 dabei.
Aber die 5-600€ für den org Driv'up würd ich keinem mehr empfehlen.
Habs gefunden.
Den Kartwagen meine ich
zunächst ist das kein Driv'up sondern der Nachbau.
Der org Driv'up spreitzt weiter auseinander, der Achsstand ist länger.
Die Technik gleicht meiner beim laden, mit dem Unterschied, dein Kart steht im Hänger auf den Boden. Somit fährst du weiter runter und bekommst die Haken besser raus.
Wenn das Kart auf einer Rampe steht, also 30-40cm höher wird das schon fummeliger.
Anfangs hab ich mit einem Spanngurt den vorderen Bügel heran gezogen.
Nachdem ich die Bügel für den HAS verlängert habe, gehts ähnlich deiner Lösung nur muss fast 90° gekippt werden und Hängerklappe muss offen sein und gefummel bleibt es trotzdem.
Der Stone wird auch immer mehr kritisiert....Verarbeitung.
Beule hat einen gut durchdachten, robusten Wagen im Programm, Methode a la Stone/Diegowie....Kart Schnautze hoch, stabile Stahlhaken greifen am Seitenkasten und dann nur hoch klappen.
Bist aber auch mit gut 300,00 dabei.
Aber die 5-600€ für den org Driv'up würd ich keinem mehr empfehlen.
Habs gefunden.
Den Kartwagen meine ich
( Es gibt auch ein Leben NACH dem Kart
)
