Seite 3 von 3

Schütte MS 410

Verfasst: Fr 16. Mär 2012, 15:45
von DDG@Kart
ich sag doch garnichts gegen den Motor. Ich hab auch nichts davon gesagt das du jetzt sofort posten sollst wann das ding auseinanderfliegt, wie denn auch.
Ich bin selbst Honda gefahren und es ist keinesfalls was schlechtes,
aber ich hab von vielen Leuten gehört das die größeren Ausbaustufen sehr schnell den Löffel abgeben, daher die Frage.

Schütte MS 410

Verfasst: So 18. Mär 2012, 16:29
von DR Racing
also ich bin auf nem ms405 angefangen zu fahren und muss ehrlich zugeben das die motoren von schütte schon gut sind.

schütte hat lange auf der stelle getreten, aber das hat sich die letzten zwei jahre wirklich geändert! man hat weiterentwicklungen gemacht und sich wirklich nen kopf gemacht bei schütte.

wenn ich mir die schwungräder angucke oder die neuen kipphebel steckt da schon was hinter und die motoren laufen wirklich sehr gut!

aber man muss trotz alledem immer dran denken das es ein rüttelplattenmotor ist...der motor ist schwer und brauch viel platz. mit nem rotax is man immer schneller (ohne die motoren jetzt direkt miteinander vergleichen zu wollen)

würde sogar behaupten das es im hobbybereich keinen besseren 4takter gibt...bei dem motor gehts darum das man fährt und fährt und fährt ohne viel zu schrauben...swiss auto ist einfach viel zu selten, aber ein bomben motor, da steckt die reine renntechnik drin. aber zu wenig erfahrungen sind darüber bekannt finde ich.

von dem ganzen schütte team halte ich persönlich ne ganze menge!!super nett, mega schneller versand und thorben kümmert sich immer selber um sachen wenn man ihn was fragt!

Schütte MS 410

Verfasst: So 18. Mär 2012, 16:56
von Vogt
Also ich will da jetzt keinem auf die Füße treten aber ich glaube, dass die Kipphebel und Schwungräder und soweit ich weiß generell die ganzen CNC-Teile nur importiert werden. Kommt aus Amerika, wenn ich mich recht erinnere.

Und die Swissauto sind zumindest hier bei uns (Holländische Grenze) gar nicht so selten. Da gibt es genug Erfahrungen. Nach allem was ich weiß laufen die auch ziemlich Problemlos.

Aber natürlich brauchen die etwas mehr Zuwendung als ein Honda. In Sachen Wartung und Kontrolle.

Schütte MS 410

Verfasst: So 18. Mär 2012, 16:57
von Wolfgang Meyer
Ich stimme absolut zu - wenn man einen Motor sucht um "renntauglich" und konkurrenzfähig zu sein wird man wohl nicht bei einem Rüttelplattenmotor landen (auch wenn dieser nur noch rudimentär vorhanden ist).

Dann wird es ein Swissauto, Wankel oder ähnliches.

Ich habe mich für den Honda entschieden nach dem Motto: "Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen (Wasserpumpe, Anlasser)" - zudem habe ich einen XXL Sitz ein meinem Kart und konnte den Platz vom Wasserkühler gut für den SItz gebrauchen.

Ich kann auch nicht sagen, ob ich bei einer kompletten Neuanschaffung beim MS410 landen würde (ich habe zunächst nur die 26PS Variante gekauft und dann alles nachgesteckt) - man muss schon ein bisschen Liebhaber sein, um 3k€ für einen ehemaligen Industriemotor auf den Tisch zu legen.

Aber irgendwie mag ich meinen MS410 - er hat für mich einen besonderen Charme...

Schütte MS 410

Verfasst: So 18. Mär 2012, 17:36
von 4-Takt Power
Ich hatte gestern die Möglichkeit einen brandneuen MS410 testen. Er springt problemlos an und ist bis jetzt der stärkste Honda, den ich jeh fahren durfte. Gerade das Drehmoment unten rum ist schon gewaltig. Negativ aufgefallen sind mir (neben dem Preis) lediglich die Vibrationen bei Standgas bzw. bis ca. 2.500 U/min.

Erfahrungsbericht

Verfasst: So 18. Mär 2012, 19:14
von jenne3103
Hallo an alle Interessierten,

ich bin der vom Themenstarter benannte Bekannter welcher sich den Schütte MS410 geleistet hat.

Gestern ging es nun zum erstenmal auf die Bahn, mit vollem Elan reisten wir an, und waren voller freudiger Erwartungen.

Nach dem üblichen warmlaufen lassen des Motors ging der Ritt auf der Kanonenkugel los.

Bisher beschränkte sich meine 4T Karriere auf einen mässig getunten 340er aus ( Nachbau ) und danach ein 390er getunt mit ca. 22 PS.

Das was ich gestern erlebte "Hut ab" der Motor kommt aus dem unteren DZ Bereich so brachial für einen 4T das habe ich so bisher nicht gesehen, habe- Hatten den Motor auch so übersetzt das ich max. 5300 U/min gedreht habe, also noch Luft nach oben vorhanden ist ( noch gut ca. 1000U/min laut Schütte ).
Und wie man dem Thread von Basti entnehmen kann, hat der Motor auch bei Ihm als VT400 Fahrer Eindruck hinterlassen.

@Wolfgang´, wenns für Dich Ok ist, würd ich mich gern mal persönlich mit Dir per Tel. unterhalten, kannst mir gern per PN Deine Nummer mailen ich rufe dann zurück.