Seite 3 von 5

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 17:24
von scene.
Hallo nochmal.
Also hab jetzt meinen Zündzeitpunkt nochmal messen lassen. Er steht bei 1,4 mm
also alles i.O.

also führt mich das nochmal zurück zu meiner leerlaufdüse und leerlaufdüsen einsatz.

hat jemand erfahrungen was man da so bei 0-5 grad Celsius rein macht?

60/62 scheinen zu klein zu sein. soll ich erstmal mir 70/72 starten? und gucken on er stottern anfängt oder direkt auf 80/82 ?

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 19:11
von KRV
Das Leerlaufsystem ist es nicht. Das ist entweder der Sprit, oder du bist obenrum pervers zu mager.
Vorraussetzung: die Quteschkante passt.

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 19:44
von scene.
also qutschkante haben sie auch extra nochmal nachgemessen. die ist 1.12 mm.

das ist jetzt voll die blöde situation. der shop sagt wäre auf jedenfall die leerlaufdüsen - stock.

denke werde sicherheitshalber mal alles sehr fett stellen und mich dann wieder runterbedüsen damit er läuft.

HD könnte aber mit 168 wirklich was knapp sein bei dem wetter. wobei er meiner meinung nach no nicht geknallt hat beim schalten.

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 19:54
von KRV
Knallen beim Schalten kommt von einem fetten Leerlaufsystem.
Sag doch mal was du in den Tank gekippt hast.
Italienischer Sprit brennt auch immer alles weg.

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 20:34
von Tom
Also 168 für die Bedüsung scheint mir etwas zu mager.
Ich fahre (allerdings mit KZ10) bei 14 Grad und 1000 mbar DQ270/180
Leerlauf immer 60, spielt keine Rolle im System, wenn er im Stand läuft ist gut.
Schieber ist noch interessant, aber da hast Du ja nix verändert.

Übrigens, wenn du richtig zu mager bist, schmilzt Dir der Kolben am Auslass weg und auf dem Kolbenboden sind lauter kleine Grater. Frühzündung hat vergleichbare Symtome.

Vergaser:
Mager gleich Hitze und dann Frühzündung durch unkontrollierte Verbrennung

Zündung:
Frühzündung gleich hohere Temperatur und unkontrollierte Verbrennung

=> Kolben wird zerstört, Motorklemmer

Nachtrag:
Zündkerze ist natürlich auch an der Temperaturentwicklung beteiligt.

Warme Kerze = höhere Zündtemperatur


So und nun alles in Wirkung und Addition, ...

Grüße, Tom

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 20:38
von pehaha
Scene, ich kann es jetzt nicht zurück verfolgen, wie lange bist du den Motor vorher schon gefahren? Bei welchen Witterungen?

Wenn ich das recht sehe, hattest du zuvor einen Motor, der tadellos lief.

Und Leerlauf 60-62 ist auch nicht grad mager.

Ich weiß auch nicht, wer die da gerade technisch berät?

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 20:40
von 2TTuner
Welche Düsennadel hattest du drin?

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 20:45
von guruoli
Original von scene.
also qutschkante haben sie auch extra nochmal nachgemessen. die ist 1.12 mm.

das ist jetzt voll die blöde situation. der shop sagt wäre auf jedenfall die leerlaufdüsen - stock.
der shop hat wohl recht , habe eben erst gesehen dass der kolben am einlass verbrannt ist, ein eindeutiges zeichen in diese richtung.
dies tritt nämlich vorwiegend dann auf ,wenn du voll auf der bremse mehrere gänge runterschaltest.


gruss, oli

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 21:37
von Tom
Das muss aber nicht zwingend die Bedüsung sein.
Wenn die Leerlaufdrehzahl auf null gestellt ist, also die Schraube rausgedreht, dann hat die Leerlaufdüse eigentlich keine Wirkung. Da kannst Du dann reinschrauben was du willst ...

Das machen wohl viele, ... ich bin kein Freund davon.

Leerlaufdüse und Einsatz bei kalten Wetter

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 22:03
von scene.
Also in den Tank kommt bei mir immer normales Super mit dem Elf HTX 976,
habe jedoch diesmal das 2 takt öl von Motul ausprobiert. Aber denke mal eher nicht das es am öl liegt.

ich habe kein Standgas eingestellt.

Technische beratung erhalte ich vom Kartshop Kerpen und den halte ich für sehr kompetent.
Die haben sich meinen Kolben angesehen und direkt gesagt das es an der Leerlaufdüse/ Leerlaufdüsenstock liegt.

Der Motor lief vom Frühjahr bis jetzt einfach super, hab den allerdings vor kurzen selbst revidiert.
Bin dann bei ca. 10-15°C zwei Stunden in Belgien gefahren ohne Probleme!

Und beim letzten Ausflug zur Kartbahn Kerpen ist er mir nach ca. einer Stunde kaputt gegangen.


Ich werde die Nadel und den Schieber morgen nochmal kontrollieren was da genau drin ist, aber glaube nicht das es im mittleren Bereich probleme gibt. Da musste ich im laufe des Tages sogar magerer gehen weil er das stottern anfing. Hab die Nadel am Anfang des Tages extra hoch gehangen.

Weiss jetzt nicht wie zuverlässig der Test ist, aber ich teste den mittleren Drehzahlbereich immer ob der zu mager ist indem ich auf dem Bock so ca. bei 6-7k halte und dann den choke rein mache. wenn die drehzahl abfällt ist für mich alles in Ordnung.

Vielleicht noch ne Frage, könnte es sein das es an der Luftschraube liegen könnte? Das die vielleicht falsch steht?