Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Vielleicht sollte da mal jemand einen neuen thread für aufmachen. Ich fange auch gerade an mich damit (Rotax Senior) auseinandertusetzen und es tauchen immer wieder Fragen auf.
Aber jetzt zurück zum Thema:
Man sollte sich vielleicht erstmal überlegen welcher Motor es denn sein soll.
Erstmal Grundlegend: 2 oder 4Takte? Und dann welcher Motor genau, und wie kann man die dann möglichst leistungsgleich machen?
Aber jetzt zurück zum Thema:
Man sollte sich vielleicht erstmal überlegen welcher Motor es denn sein soll.
Erstmal Grundlegend: 2 oder 4Takte? Und dann welcher Motor genau, und wie kann man die dann möglichst leistungsgleich machen?
Zuletzt geändert von Vogt am So 16. Okt 2011, 19:38, insgesamt 2-mal geändert.
News: Mutter dreht durch - Schraube locker!
Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
ab dem nächsten jahr kann man das machen. da kommen viele motorenherstelelr auch hin und verplomben sowie betruen die motoren. für die jungeren gibt das schon.
KF1 WM:D und für die jungeren die U18WM bzw Academy trophy
Aber dort funktioniert das Format. Und die leute sind begeistert dabei.
Nochmal um schlußstrich zu ziehen mit der Kerpener Challange. Die freier einstellung von Vergaser hätte viel Ärger ersparen können
KF1 WM:D und für die jungeren die U18WM bzw Academy trophy
Aber dort funktioniert das Format. Und die leute sind begeistert dabei.
Nochmal um schlußstrich zu ziehen mit der Kerpener Challange. Die freier einstellung von Vergaser hätte viel Ärger ersparen können
Zuletzt geändert von Atom1kk am So 16. Okt 2011, 19:44, insgesamt 2-mal geändert.
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Naja WM ist nicht gerade Hobbyklasse. 
Da sollte man sich mal Gedanken machen wer die Zielgruppe denn genau ist.
Bei einer reinen günstigen Hobbyrennklasse für Einsteiger wäre doch der 390er Verplombt ne gute idee.
Die 2Takter sind dann eher für die gehobenen Hobbypiloten interessant.
Da sollte man sich mal Gedanken machen wer die Zielgruppe denn genau ist.
Bei einer reinen günstigen Hobbyrennklasse für Einsteiger wäre doch der 390er Verplombt ne gute idee.
Die 2Takter sind dann eher für die gehobenen Hobbypiloten interessant.
News: Mutter dreht durch - Schraube locker!
- Ehemaliger User 8
- Beiträge: 517
- Registriert: Do 25. Dez 2008, 21:02
- Wohnort: Barntrup
Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Als kleinen Viertakter halte ich einen RK1 als geeigneter als einen 390er.Dann fährt man keinen solchen antiken Eisenhaufen durch die Gegend.Die Motoren halten genau wie ein GX390 locker eine ganze Saison ohne großartig daran schrauben zu müssen.
Eigentlich ist das Ganze eine super Idee.Es braucht "nur" 20-25 Leute die bereit sind zusammen 25-30 Motoren zu kaufen die untereinander ausgelost werden.Dazu eine Versicherung für die Rennen und halbtags gemietete Kartbahnen.
Alle anfallenden Kosten werden durch die jeweiligen Teilnehmer geteilt.
Und am Saisonende die Motoren ebenfalls.
Das geht natürlich mit jedem anderen Motor.Natürlich zu jeweils anderen Kosten.
LG.aus Ostwestfalen
Eigentlich ist das Ganze eine super Idee.Es braucht "nur" 20-25 Leute die bereit sind zusammen 25-30 Motoren zu kaufen die untereinander ausgelost werden.Dazu eine Versicherung für die Rennen und halbtags gemietete Kartbahnen.
Alle anfallenden Kosten werden durch die jeweiligen Teilnehmer geteilt.
Und am Saisonende die Motoren ebenfalls.
Das geht natürlich mit jedem anderen Motor.Natürlich zu jeweils anderen Kosten.
LG.aus Ostwestfalen
Zuletzt geändert von Ehemaliger User 8 am So 16. Okt 2011, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin..........siehe links
Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Die Idee einer eigenen Meisterschaft ist gut aber wenn man sowas mit ein paar Leuten aufbauen möchte, muss man sich auch über andere Dinge Gedanken machen wie zB. Zeitnahme, Rennleitung, Organisation und ggf. ein eigenes Reglement und Kontrollen.
Das haben wir so ähnlich schon selbt gemacht daher kann ich bestätigen das das funktionieren würde.
Bei uns gibt es bloß keinen Einheitsmotor. Und kein Reglement. Und keine Reifenvorschrift. Jeder kann sich kaufen was er möchte und was es ihm wert ist.
Aber auf eine Jugend- und eine Erwachsenenklasse haben wir es schon geschafft. Sind auch so ca. 25 Leute meistens. Wir organisieren immer alles selbst und sind ein ganz geselliger Verein. Wir kommen auch alle aus einer Ortschaft.
Und das mit dem RK1 ist auch ne gute Idee. World Formula wäre auch eine Alternative. Je nachdem wie das Preislich und Leistungsmäßig aussehen soll. Ich kenne die Daten jetzt so nicht alle.
Das haben wir so ähnlich schon selbt gemacht daher kann ich bestätigen das das funktionieren würde.
Bei uns gibt es bloß keinen Einheitsmotor. Und kein Reglement. Und keine Reifenvorschrift. Jeder kann sich kaufen was er möchte und was es ihm wert ist.
Aber auf eine Jugend- und eine Erwachsenenklasse haben wir es schon geschafft. Sind auch so ca. 25 Leute meistens. Wir organisieren immer alles selbst und sind ein ganz geselliger Verein. Wir kommen auch alle aus einer Ortschaft.
Und das mit dem RK1 ist auch ne gute Idee. World Formula wäre auch eine Alternative. Je nachdem wie das Preislich und Leistungsmäßig aussehen soll. Ich kenne die Daten jetzt so nicht alle.
Zuletzt geändert von Vogt am So 16. Okt 2011, 21:06, insgesamt 3-mal geändert.
News: Mutter dreht durch - Schraube locker!
- Ehemaliger User 8
- Beiträge: 517
- Registriert: Do 25. Dez 2008, 21:02
- Wohnort: Barntrup
Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Die Zeitnahme macht die Bahn,man braucht nen Transponder.
Die Rennleitung übernimmt PEHAHA.
Die Kontrollen macht Schröder.Der mag Viertakter.
Das Reglement können wir beim KKCD abschreiben.
Die Motoren verwalte ich.
Gewinnen auch ich.
:ironie:
Die Rennleitung übernimmt PEHAHA.
Die Kontrollen macht Schröder.Der mag Viertakter.
Das Reglement können wir beim KKCD abschreiben.
Die Motoren verwalte ich.
Gewinnen auch ich.
:ironie:
Ich bin..........siehe links
- AMF Racing
- Beiträge: 44
- Registriert: Mo 23. Nov 2009, 21:26
- Wohnort: Leverkusen
Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Das würde funktionieren nur wenn kein Geld im Spiel ist.
Meine meinung nach.
Meine meinung nach.
...deswegen fahre ich kart.
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Fr 26. Dez 2008, 15:25
- Wohnort: Erkelenz
Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Hallo
Ich habe mich vieleicht falsch ausgedrückt
Motoren werden von einem Sponsor gestellt der auch einen teil der Wartungskosten übernimmt.
Die Verlosung findet auf der Rennstrecke statt wo zb 25Motoren in Motorenkisten stehen und durch ziehen einer Nummer dann der entsprechende Motor ausgegben wird
Im Anbausatz ist alles enthalten Vergaser luftfilter Kühler etc der käuflich erworben wird.
Die Pauschale dient zum Kostenausgleich für die Wartung
Für anregungen bin sehr dankbar
Wenn es feste Intressenten gibt ruft einfach an (02161/671306 nach 17Uhr)
Mit der Plattform wo man so etwas startet habe ich noch keine konkreten aussagen ich bitte um mithilfe
Ich habe mich vieleicht falsch ausgedrückt
Motoren werden von einem Sponsor gestellt der auch einen teil der Wartungskosten übernimmt.
Die Verlosung findet auf der Rennstrecke statt wo zb 25Motoren in Motorenkisten stehen und durch ziehen einer Nummer dann der entsprechende Motor ausgegben wird
Im Anbausatz ist alles enthalten Vergaser luftfilter Kühler etc der käuflich erworben wird.
Die Pauschale dient zum Kostenausgleich für die Wartung
Für anregungen bin sehr dankbar
Wenn es feste Intressenten gibt ruft einfach an (02161/671306 nach 17Uhr)
Mit der Plattform wo man so etwas startet habe ich noch keine konkreten aussagen ich bitte um mithilfe
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Di 5. Jun 2007, 22:24
Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Man sollte auf Motoren zurückgreifen die keine große Fertigungsstreuung haben.
Rotax ist da wohl nicht das geeignete.
Aktuelle KF Motoren eines Herstellers und aktuelle Vergaser als Grundlage.
Dann denke ich kann sowas funktionieren.
Selbst wenn man 150 -200 Euro zahlen müsste, wäre es immer noch preiswerter als eigenes Material zu fahren.
Darkwing
Rotax ist da wohl nicht das geeignete.
Aktuelle KF Motoren eines Herstellers und aktuelle Vergaser als Grundlage.
Dann denke ich kann sowas funktionieren.
Selbst wenn man 150 -200 Euro zahlen müsste, wäre es immer noch preiswerter als eigenes Material zu fahren.
Darkwing
Hobbyrennklasse mit gleichen Motoren im Verlossystem !
Welcher Sponsor stellt den 25 Motoren plus Wartungskosten zur Verfügung, das ein paar arme Hobbyfahrer billig Rennen fahren können.
Leute seid doch mal Objektiv.
Dann auch noch KF Motoren 3500,00€stk *25 =87500,00€ + 5* Wartung im Mittel 350*5*25 =43750,00€
Könntet ja mal hier die Betreiber vom Forum fragen ob die nit einspringen und den Kartfahrerforums Pokal Ausschreiben.
Wer will sowas Sponsoren und wöfür mit welchem PR Zweck.
bemi
Leute seid doch mal Objektiv.
Dann auch noch KF Motoren 3500,00€stk *25 =87500,00€ + 5* Wartung im Mittel 350*5*25 =43750,00€
Könntet ja mal hier die Betreiber vom Forum fragen ob die nit einspringen und den Kartfahrerforums Pokal Ausschreiben.
Wer will sowas Sponsoren und wöfür mit welchem PR Zweck.
bemi
Motoren von D.O.T sind ganz schön flott!