VT 250, nur welcher???
- Ehemaliger User 8
- Beiträge: 517
- Registriert: Do 25. Dez 2008, 21:02
- Wohnort: Barntrup
VT 250, nur welcher???
Wir fahren den SA seit einem Jahr und sind sehr zufrieden damit.Unsere Kupplung hat 23 Stunden gehalten.Das ganze bei 80% Büren mit einem 60 Kg Fahrer.
Mit dem Wort "xxxxxxxxxxx" sollte man sehr vorsichtig umgehen.Das gehört so nicht in ein Forum.
Mit dem Wort "xxxxxxxxxxx" sollte man sehr vorsichtig umgehen.Das gehört so nicht in ein Forum.
Ich bin..........siehe links
VT 250, nur welcher???
Ja das spiegelt so ziemlich meinen Eindruck wieder!

Also was mich noch interessieren würde, ob Keep-Racing die Motoren nur verkauft oder auch revidiert? Und was da eine Revision kostet?
Wie lange sind denn da so die Laufzeiten bis da was gemacht werden muss? Also ich meine die realistischen, nicht die Händlerangaben.
Gruß Phil
macht doch nix! Dann fahr ich eben 2mal im Monat2) Sämtliche VT250-Motoren sind für den Renneinsatz gebaut und nicht für ein mal im Monat. Dafür würde auch ein alter Biland noch reichen.

Also was mich noch interessieren würde, ob Keep-Racing die Motoren nur verkauft oder auch revidiert? Und was da eine Revision kostet?
Wie lange sind denn da so die Laufzeiten bis da was gemacht werden muss? Also ich meine die realistischen, nicht die Händlerangaben.
Gruß Phil
VT 250, nur welcher???
Also ich fahre auch einen SA. Wir haben aber noch einen Biland.
Wenn du nur ein Mal im Monat fahren willst, wäre ein Biland auch eine Lösung. Der ist im Vergleich zu den aktuellen Vt250 nicht ganz so leistungsstarck, jedoch ist die Leistungsentfaltung deutlich gleichmässiger was für einen Fahrer der nicht die lesten Zehntel sucht sicher deutlich angenehmer zu fahren ist. Auch ist der wartungsintervall deutlich höher und die kosten für die anschaffung sind auch sehr gering. Bei uns wird mit dem Motor bis zu 100h gefahren bis eine Refision gemacht wird. Das synchronisieren des vergassers kannst du vernachlässigen, das läst du dir einmal machen und dann hat es sich für die nächste zeit erledigt.
Zum Sa kann ich dir sagen das du da ein sehr schnellen Motor der dann aber auch deutlich mehr Pflege benötigt bekommst. Von der Version mit dem grossen Vergasser würde ich dir abrahten. Damit bist du nur auf sehr schnellen strecken schneller. hast aber eine deutlich höhere belastung des Materials. Im untere drehzalbereich geht der kleinere 30er Vergasser, der auch für Rennen vorgeschrieben ist, deutlich besser. Der Motor ist übrigens so wie er verkauft wird homologiert und rennfertig. Du must also nicht wie weiter vorne irgendwo stand mit 4k rechnen um Rennen zu fahren.
Kupplung ist Tasächlich ein wenig ein Problem. Dies liegt aber auch wieder in der Hand des Fahrers, wer mit einer Fliehkraftkupplung mit vollgas aus der Box fährt, darf sich dann nicht wundern wenn dies bald einmal hinüber ist.
Wenn du nur ein Mal im Monat fahren willst, wäre ein Biland auch eine Lösung. Der ist im Vergleich zu den aktuellen Vt250 nicht ganz so leistungsstarck, jedoch ist die Leistungsentfaltung deutlich gleichmässiger was für einen Fahrer der nicht die lesten Zehntel sucht sicher deutlich angenehmer zu fahren ist. Auch ist der wartungsintervall deutlich höher und die kosten für die anschaffung sind auch sehr gering. Bei uns wird mit dem Motor bis zu 100h gefahren bis eine Refision gemacht wird. Das synchronisieren des vergassers kannst du vernachlässigen, das läst du dir einmal machen und dann hat es sich für die nächste zeit erledigt.
Zum Sa kann ich dir sagen das du da ein sehr schnellen Motor der dann aber auch deutlich mehr Pflege benötigt bekommst. Von der Version mit dem grossen Vergasser würde ich dir abrahten. Damit bist du nur auf sehr schnellen strecken schneller. hast aber eine deutlich höhere belastung des Materials. Im untere drehzalbereich geht der kleinere 30er Vergasser, der auch für Rennen vorgeschrieben ist, deutlich besser. Der Motor ist übrigens so wie er verkauft wird homologiert und rennfertig. Du must also nicht wie weiter vorne irgendwo stand mit 4k rechnen um Rennen zu fahren.
Kupplung ist Tasächlich ein wenig ein Problem. Dies liegt aber auch wieder in der Hand des Fahrers, wer mit einer Fliehkraftkupplung mit vollgas aus der Box fährt, darf sich dann nicht wundern wenn dies bald einmal hinüber ist.
VT 250, nur welcher???
Bezüglich der Laufzeit. Wir fahren die Motoren immer bis die 40h erreicht sind. Dannach gibts eine grosse Revision. Kostet bei uns in der Schweiz zum Beispiel um die 750-800 Chf.
Öl-wechsel machen wir nach 1h.
Öl-wechsel machen wir nach 1h.
VT 250, nur welcher???
Also ich bin nicht Oral sondern früher den Ecomoto (besitze ich immer noch) gefahren. Über den Swissauto kann man geteilter Meinung sein was die Haltbarkeit angeht. Es gibt Leute da läuft alles glatt und andere haben richtig Probleme mit den Dingern. Bei mir gab es nach ca. 17 Stunden ein Ventilfederbruch am Auslaßventil welches dann auch sofort krumm war. Ich hatte noch Glück das nicht mehr kaputt gegangen ist. Der Motor wurde zum Importeur geschickt, wo ich vorsichtshalber auch den Kolben und das Pleuellager tauschen lies, nach 6 Wochen hatte ich den Motor erst wieder. In der Zeit wurde auch von Swissauto aus der Wechsel der Ventilfedern von 40 auf 20 Betriebsstunden gesenkt. Nach 8 weiteren Stunden hab ich den Ventildeckel zur Kontrolle aufgemacht und dabei festgestellt das ein Kettenrad der Nockenwelle gerissen war, welches kostenlos getauscht wurde und nun verstärkt ist. Die Kupplung macht bei mir keine Probleme dafür hat sich das Innenleben des Auspuffs losgerappelt und die Nieten der Endkappen abgerissen was ich aber durch kürzen des Dämpfers, neu bohren und vernieten beheben konnte. Der Motor ist im orginal Zustand nicht für Rennen nach DMSB-Reglement zugelassen da die Airbox und der lange Ansaugtrichter für den Vergaser nicht dabei ist. Hast du nur den Luftfilter dran so wackelt der Vergaser ganz schön hin und her was dazu führt dass dass das Gummi zwischen Vergaser und Motor schnell kaputt geht.
Wo sich manche Hersteller mal eine Scheibe abschneiden sollten ist die Swissauto Homepage .
Wo sich manche Hersteller mal eine Scheibe abschneiden sollten ist die Swissauto Homepage .
Zuletzt geändert von Taurec am Di 24. Mai 2011, 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,sie gehen sogar für sie arbeiten.
VT 250, nur welcher???
Ich denke mal dass ich dann auch zur 35Ps Version tendieren würde. Je nach dem was man so angeboten bekommt. Die fehlenden 4 PS werde ich denke ich nicht vermissen. 8)
Zu welchem Kurs werden die Motoren denn so gehandelt (komplett aufbaufertig) und auf was muss man denn so achten, wenn man einen gebrauchten vor sich liegen hat? Gibt es evtl bestimmte Baujahre, ab denen z.B. Verbesserungen standartmäßig verbaut wurden oder so?
40std sind ja schon genial! wenn man 2Takter gewöhnt ist und nicht grad nen Max fäht.
Zu welchem Kurs werden die Motoren denn so gehandelt (komplett aufbaufertig) und auf was muss man denn so achten, wenn man einen gebrauchten vor sich liegen hat? Gibt es evtl bestimmte Baujahre, ab denen z.B. Verbesserungen standartmäßig verbaut wurden oder so?
40std sind ja schon genial! wenn man 2Takter gewöhnt ist und nicht grad nen Max fäht.
VT 250, nur welcher???
Ah so. Hab das jetzt gerade auch gesehen, dass ihr bei euch den SA standartmässig ohne AirBox bekommt. Ich würde dir von Anfang an die Airbox mit dem grossen Alu Ansaugtrichter empfehlen. Der Motor geht damit auch noch ganz wenig beser. Und du hast wenger Lärm 
Das mit dem Auspuff kenne ich leider auch. Denn muss man regelmässig kontrollieren und wenn nötig frühzeitig nachnieten.
Ventifedern hatte ich leider, wie viele andere, anfangs lestes Jahr auch einen welche gebrochen ist. Das Problem habe ich aber dannach nicht mehr gesehen. Lag wohl an einer Serie schlechter Ventilfedern welche da verbaut wurden. (Gab dann auch gleich einen Mangel an Ventilköpfen)
Beim Kauf eines Sa würdi ich noch darauf schauen, das dieser alle aktuellen Upgrades bekommen hat. Bei einem neuen sollte das eigentlich kein Problem sein. Bei einem gebrauchten würde ich mir das Belegen lassen. (In der schweiz wird meist bei der Revision auch gleich alle Upgrades eingebaut, denke das wird bei euch auch nicht anders sein)

Das mit dem Auspuff kenne ich leider auch. Denn muss man regelmässig kontrollieren und wenn nötig frühzeitig nachnieten.
Ventifedern hatte ich leider, wie viele andere, anfangs lestes Jahr auch einen welche gebrochen ist. Das Problem habe ich aber dannach nicht mehr gesehen. Lag wohl an einer Serie schlechter Ventilfedern welche da verbaut wurden. (Gab dann auch gleich einen Mangel an Ventilköpfen)
Beim Kauf eines Sa würdi ich noch darauf schauen, das dieser alle aktuellen Upgrades bekommen hat. Bei einem neuen sollte das eigentlich kein Problem sein. Bei einem gebrauchten würde ich mir das Belegen lassen. (In der schweiz wird meist bei der Revision auch gleich alle Upgrades eingebaut, denke das wird bei euch auch nicht anders sein)
VT 250, nur welcher???
Kannst du sagen welche Upgrades das sind? das besagte Zahnrad im Kopf das dann später verstärkt wurde?
mfg
mfg
VT 250, nur welcher???
Ou. Das könnte ich dir auch nicht genau sagen:
Mir sind noch folgende Änderungen gerade bekannt:
- Öl Ansaugung wurde verlängert, damit diese immer im Öl ligt.
- Ganz am Anfang gab es noch ein anderes Steuergerät. Das neue hat einen zusätzlichen eingang, über welches es beim Anlasser betätigen die Zündung verstellt, damit der Motor besser angeht.
Hmm. die anderen weis ich gerade nicht mehr...
Weiter würde ich noch auf folgendes achten:
- Auspuff mit krümmung am ende ist die homologierte version
- Silberner Anlasser ist der neue Anlasser (die davor hielten deutlich weniger lange)
- Es gibt inzwischen eine weitere Kupplung. Davon ist vorallem die Kupplungs-Glocke intressant, da sich diese nicht so schnell verzieht.
- Schau das auch noch eine NGK Iridum Kerze verbaut ist. Damit hast du auch weniger Probleme.
- wenn du deine Kette schonen willst, würde ich dir noch empfehlen den Ruckdämpfer zu verwenden.
Mir sind noch folgende Änderungen gerade bekannt:
- Öl Ansaugung wurde verlängert, damit diese immer im Öl ligt.
- Ganz am Anfang gab es noch ein anderes Steuergerät. Das neue hat einen zusätzlichen eingang, über welches es beim Anlasser betätigen die Zündung verstellt, damit der Motor besser angeht.
Hmm. die anderen weis ich gerade nicht mehr...
Weiter würde ich noch auf folgendes achten:
- Auspuff mit krümmung am ende ist die homologierte version
- Silberner Anlasser ist der neue Anlasser (die davor hielten deutlich weniger lange)
- Es gibt inzwischen eine weitere Kupplung. Davon ist vorallem die Kupplungs-Glocke intressant, da sich diese nicht so schnell verzieht.
- Schau das auch noch eine NGK Iridum Kerze verbaut ist. Damit hast du auch weniger Probleme.
- wenn du deine Kette schonen willst, würde ich dir noch empfehlen den Ruckdämpfer zu verwenden.
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Sa 17. Jul 2010, 14:04
- Wohnort: Castrop-Rauxel
VT 250, nur welcher???
Mich würde mal interessieren, ob man überhaupt irgendwo gebrauchte SA's herbekommt?
Ich bin bis jetzt nicht fündig geworden.. Wenn es irgendwo einen guten gebrauchten gibt kann man sich den ja schonmal zur Seite legen
Biland's hab ich schon einige gebrauchte zum Verkauf gefunden, aber SA250 leider noch nirgends..
@BirelPhil, hab ich keep-racing auch schon gefragt aber bisher keine Info erhalten.. Ich denke mal der wird die nur vertreiben und nicht auch revidieren..
Ich bin bis jetzt nicht fündig geworden.. Wenn es irgendwo einen guten gebrauchten gibt kann man sich den ja schonmal zur Seite legen

Biland's hab ich schon einige gebrauchte zum Verkauf gefunden, aber SA250 leider noch nirgends..
@BirelPhil, hab ich keep-racing auch schon gefragt aber bisher keine Info erhalten.. Ich denke mal der wird die nur vertreiben und nicht auch revidieren..