entscheidungshilfe motorkauf

Die 125ccm Motore, z.B. K25, Leopard, Rotax Max, Rok usw.
135ccm Motoren, wie K35 usw.
alicrg
Beiträge: 156
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 19:48
Wohnort: cottbus

entscheidungshilfe motorkauf

Beitrag von alicrg »

danke für die antwort felix.
ich habe jetzt auch einige schon gesprochen wegen dem kf2. die auch rennen fahren (teams und auch kartcenter) die sagen das sie auch länger halten jedoch würde da keienr die hand fpr ins feuer halten beim kf2.
man hört viel das sie nach 2h den kolben wechseln. aber meiner meinung nur um die volle leistung zu haben.

ABER felix schau dich dochmal um. fast alle denkenden hobbyfahrer kaufen sich andere tag....

aber ich denke wenn dann hole ich mir nen kf2!
Benutzeravatar
ex_250ccm
Beiträge: 1568
Registriert: Do 7. Feb 2008, 09:06

entscheidungshilfe motorkauf

Beitrag von ex_250ccm »

Warum bleibst du nicht bei den 100er? Fahren doch auch, sind genauso anfällig wie der neue Quatsch und du hast schon 2....

Grüße,
Sven
- Der Stock im Arsch ersetzt kein Rückgrat -

--I.G. 100ccm & Klassikkarts in Oppenrod am 19- 20.06.2015--
alicrg
Beiträge: 156
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 19:48
Wohnort: cottbus

entscheidungshilfe motorkauf

Beitrag von alicrg »

weil ich nicht mehr so viel lust habbe zum anschieben und auf der bahn wo ich nächstes jahr öfter fahren will ist es bisschen schlecht mit anschieben. wenn ich da aus der boxengasse fahre sieht mich kein andere fahrer weil die box führt einen direkt auf ende der start/zeil geraden und wenn ich da raus fahre ist es ein wenig doof.
einen 100er werde ich eh behalten.

gruß alex
F4B
Beiträge: 164
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 16:51
Wohnort: Brühl

entscheidungshilfe motorkauf

Beitrag von F4B »

Original von BB-K
Überlegt doch einfach mal realistisch: KF2 dreht 15000 elektronisch abgeregelt, der X30 16500. Pro 1000 Umdrehungen mehr steigt der Verschleiß fast quadratisch an. Wie kann es also sein, dass ein KF2 "nur" 10h hält und ein X30 20h? Tendenziell kann man den KF2 IMMER länger fahren bis zur Revi wie einen X30. Zusätzlich schont die Ausgleichswelle noch alle Lager, was das "X30-hält-länger-Argument" schonmal völlig entkräftet.

Die Einheitskupplung hält mehr als 80 Betriebsstunden. Defekte an mehr als 10 bekannten Motoren nicht einer. Von 5 CS Motoren waren schon an 5 die Kupplung kaputt.

Ein KF2 kostet neu standart etwa 3500€. Der X30 nichtmal 2500. Gebraucht spielen beide in etwa demselben Preissegment und der KF2 hat noch bald 10PS (für die PS-Freaks) mehr (1 1/3 mal so viel Leistung). Ist anhand von Prüfstanddiagrammen belegbar.

Welcher logisch denkende Hobbyfahrer kauft also noch einen CS Motor?
stimmt schon was du schreibst aber wenn bei gleichem Hubraum und niedrigerer Drehzahl beim KF2 mehr Leistung anliegt muss wohl eine höhere Verdichtung vorliegen als bei einem X30 was zu erhöhten thermischen und mechanischen Belastungen führen sollte oder täusche ich mich da?
4you2fast
Beiträge: 57
Registriert: Di 13. Feb 2007, 13:18
Wohnort: Bobenheim-Roxheim

entscheidungshilfe motorkauf

Beitrag von 4you2fast »

Original von alicrg
man hört viel das sie nach 2h den kolben wechseln. aber meiner meinung nur um die volle leistung zu haben.
Damit liegst du richtig.

@ BB-K
Der Iame X30 besitzt ebenfalls eine Ausgleichswelle, also hat der KF2 hier keinen Vorteil. ;)

Ich würde im Hobbybereich auch auf einen gebrauchten KF2 zurück greifen.
Die Motoren sind gebraucht für einen guten Kurs zu haben, besitzen ordentlich Leistung und können auch lange gefahren werden.
Wie BB-K schon schrieb steigt der Verschleiß drastisch mit den Drehzahlen an.
Da bei 15k schluss ist hält auch alles viel länger!
ich bin nur zum Schrauben da
Benutzeravatar
BB-K
Beiträge: 1505
Registriert: So 6. Mai 2007, 15:27
Wohnort: Ludwigshafen

entscheidungshilfe motorkauf

Beitrag von BB-K »

Original von alicrg
man hört viel das sie nach 2h den kolben wechseln. aber meiner meinung nur um die volle leistung zu haben.
Das stimmt. Das wird aber auch in der RMC praktiziert wo ein Kolben normal 50 Stunden hält.
Original von 4you2fast
@ BB-K
Der Iame X30 besitzt ebenfalls eine Ausgleichswelle, also hat der KF2 hier keinen Vorteil. ;)
Doch, nach wie vor in der Drehzahl, da auch das Massenungleichgewicht mit der steigenden Drehzahl zunimmt und die Ausgleichswelle nur 25% ausgleicht!

Ich kann jedem nur die KF-Motoren empfehlen und wir sind sicher nicht die einzigen die die KF Trainingsmotoren schon länger als 10 Stunden gefahren haben.
Ihr braucht Ersatzteile für Motoren? PN an mich.
Leistungsmessung und Abstimmungsarbeiten? PN an mich
Benutzeravatar
RennSemmel96
Beiträge: 116
Registriert: Mo 28. Dez 2009, 18:21
Wohnort: Schrobenhausen

entscheidungshilfe motorkauf

Beitrag von RennSemmel96 »

Original von BB-K
Überlegt doch einfach mal realistisch: KF2 dreht 15000 elektronisch abgeregelt, der X30 16500. Pro 1000 Umdrehungen mehr steigt der Verschleiß fast quadratisch an.
Kann schon sein, aber 1. regelt er schon bei 15,5k ab und 2. um dahin zu kommen musst du schon mal 10Zähne mehr als normal auf's Kettenblatt packen. Normal lässt man ihn so 14,7k drehen.
Original von BB-K

Ein KF2 kostet neu standart etwa 3500€. Der X30 nichtmal 2500. Gebraucht spielen beide in etwa demselben Preissegment und der KF2 hat noch bald 10PS (für die PS-Freaks) mehr (1 1/3 mal so viel Leistung).
Bei den 3500€ hast du nur leider die ca500-700€ (wenn nicht mehr) für's Kühlsystem vergessen. ;)
Aber ich glaub kaum dass mir irgendeiner für 3500 nen KF2 mir Kühlsystem verkauft ;)
Dazu kommt noch das ständige Wettrüsten bei den KF, darüber hab ich letztens mit einem KF3 Fahrer geredet.

mfg, Max
Fährste' quer siehste' mehr!!!
Christian
Beiträge: 1199
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 16:54
Wohnort: Malaga/Espana - Wien, Salzburg/Austria - Milano, Caserta, Podenzano/Italy

entscheidungshilfe motorkauf

Beitrag von Christian »

Das Wort Wettrüsten sollte man erstmal etwas genauer deffinieren.

Was viele unter Wettrüsten verstehen, wird auch in der Rotax, im ROK Cup, und so weiter gemacht. Jeder Hobbypilot der da mitmacht ist selber Schuld und braucht sich nicht beklagen.
Bei den Motoren in den KF Klassen kann man doch nichts mehr machen, was legal wäre.
Wir verwenden auch im Training fast nur KF Motore und sind zufrieden.
MALAGA-WIEN-SINGAPUR-BORSO DEL GRAPPA-CARACAS
http://www.globalracingschools.com/scho ... _team.html
http://mach-racing.getverve.at/
Wir planen 2011 das Open Masters Italia, Anfragen per Email für KF3, KF2, KZ2, Mini60
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

entscheidungshilfe motorkauf

Beitrag von schröder »

Sicher gibt es Werks- und Kistenmaterial. Der Unterschied auf der Uhr ist marginal, aber entscheidet häufig über einige Plätze im Zeittraining.

Das KF-Reglement aus meiner Sicht derzeitig für das stimmigste Reglement.

Wettrüsten ist kaum möglich, aber du kannst mit Geld in der Hand dir den Motor besorgen, der zur Charakteristik der Strecke passt. So was soll es geben.

Das kostet Geld. Der eine zahlt es, der andere nicht. Damit kannst du dir dann ein max. zwei Zentel kaufen.

Wie gleichmässig die KF-Motoren sind zeigt auch ein Blick auf die Rundenzeitdifferenzen im Lizenzbereich.
alicrg
Beiträge: 156
Registriert: Mo 10. Mai 2010, 19:48
Wohnort: cottbus

entscheidungshilfe motorkauf

Beitrag von alicrg »

nur so eine frage am rande. wenn ihr die motoren 10h fahrt. dann nur hohnen und kolben wechseln ja?und dann bei der nächsten revi alles neu machen?
oder kommt mir da auch ne suppe von zahnkränzen oder ähnlichem entgegen?

mfg ali
Antworten

Zurück zu „125 Popper/ TAG/ 135ccm“