Seite 3 von 8

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 12:34
von Romaschka
HI!

Danke danke für die Infos! Die Einstellplättchen für das Spiel der Ventile? Wie sind da die Maße?

Die Ölpumpe ist schon draußen und sah eigentlich super aus :)

Die WaPu hat vorher auch sehr gut getan, aber ich prüfe das natürlich.

Was ist bitte Bootsfett? Wo kauft man sowas und wie darf ich mir das Zeugs vorstellen?

Grüße,
Roman

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 12:54
von Ehemalier
Du mußt ja das Ventilspiel einstellen, dazu werden Plättchen unterschiedlicher Stärke zwischen Ventil und Stößeltasse gelegt. Ventil einbauen, Plättchen messen, Stößeltasse und Nockenwelle einsetzen. Spiel messen und das passende Plättchen errechnen (sind meines Wissens 0.05 mm Abstufungen). Plättchen tauschen und nochmal messen. Beachte bitte, daß bei den anderen Ventilen Plättchen und Stößeltassen immer bei den jeweiligen Ventilen bleiben, sonst paßt das nicht mehr.
Bootsfett gibts im Bootszubehörladen. Oder hier:
http://www.svb.de/index.php?sid=&cl=det ... nid=116174

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 12:57
von geimei
hallo roman
sei bitte nicht böse wenn ich das jetzt schreibe aber wenn ich das alles lese
was du nicht weißt dann solltest du die finger weg lassen,nicht böse gemeint,
es ist nicht so einfach.
man muß auch das kurbelgehäuse mit dem unteren teil verspannen,
bevor man den kopf löst.
das wird sonst nicht dicht.
ich will hier nicht den schulmeister raushängen aber ich weiß von was ich schreibe.
m.f.g. roland

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 13:06
von Ehemalier
Der Kopf is doch schon ab. Geht meistens auch so. Genau wie Kopf planen. Sollte auch sein, ist aber wegen der Brennraumform nicht so einfach. Dann gibts noch Drehmomente, Anzugsreihenfolge, Anwendung oder Nichtanwendung von Dichtmitteln usw. Was ich aber unter Motorenmontagekenntnisse verbuchen würde. Allerdings sehe ich das auch so, daß es sicher nicht schaden könnte, das zusammen mit einem Biland-erfahrenem Schrauber zu machen. Vielleicht bietet sich ja jemand aus seiner Nähe an. Is da nicht HV-Racing in der Nähe?
Die WaPu hat vorher auch sehr gut getan,
Solche Aussagen vergiß mal ganz schnell. Die meisten Dinge funktionieren bevor ein Fehler auftritt. Das ist kein Grund irgendwas nicht zu überprüfen. Eher im Gegenteil, je länger was funktioniert desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls in nächster Zeit.

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 13:13
von geimei
hallo mistered
meiner wurde nicht mehr dicht,habe über den winter dann den kompletten motor überholt.
alles, neue lager, neue kolben (2 ringe),verstärkte federn,
läuft super,habe dann versucht umzubauen auf einen vergaser ,bin aber nicht so zufrieden.vergaser ist wahrscheinlich zu groß(32).
bin jetzt wieder auf doppel vergaser,läuft wieder super.
m.f.g. roland

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 13:18
von Ehemalier
Wir sind letztes Jahr in Holland mal gegen die amerikanische Einvergaserversion gefahren. War kein großer Unterschied, wird immer viel geredet aber auf der Bahn is dann nix. Hat ja auch ne andere Zündung, aber insgesamt von den Fahrleistungen nicht so beeindruckend. Natürlich ist die Bedüsung und Einstellung einfacher.
brauchste noch Teile? Evo-Auspuff, Ölfilter, Werkzeug, Kleinteile und jede Menge Ritzel liegen noch bei mir rum

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 13:40
von geimei
hallo
ja ich kenn den aus holland,habe ein paarmal mit ihm gemailt.
diese einvergaser sache währe ,wenn es funktioniert, eine feine sache,
bin aber zur zeit davon weggekommen.
habe nur gebastelt und nicht gefahren.
war öde.
nein vielen dank brauch momentan nichts,habe fast alles doppelt.
am samstag werde ich meine vergaser synchronisieren(über unterdruck,wie beim motorrad) dann müßte alles wieder gut sein.
m.f.g. roland

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 15:03
von Romaschka
Hallo Leute,

danke für eure Anregungen. Ich werde natürlich mit größter Sorgfalt an die Sache herangehen.

Beim letzten mal haben ich ja die Kopfdichtung gewechselt und es lief alles wunderbar bis der blöde Zahnriemen riss.

Kannst du mir das Spiel sagen, welchen die Ventile haben müssen? Ich besorg mit die Blattlehre, das ist kein Thema.

NUR! Ich habe keine anderen Plättchen gekauft. Da ist nichts mit tauschen, was soll ich den tauschen?! Habe ja keine andere nun...

Man, ich brauche dann unbedingt das Ventilspiel-Maß für die Auslassventile. Sind die wie beim Swissauto? ALso 0,2 bis 0,3 mm?

Bei den Einlassventilen muss ich wohl alles so lassen wie das ist.

Die Drehmomente bei der Nockenwelle, kann mir da noch einer helfen? Wäre super diese mal zu kennen.

HV-Racing ist zwar um die Ecke hilft aber nicht, die Sache ist ausgeschlossen. Ich muss es selbst bauen oder wenn ich eben nicht weiterkomm, jemanden zur Hilfe hinzuziehen.

Vielen Dank,
Roman

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 15:15
von Ehemalier
Das ist das was ich meine.. "ging vorher und muß auch weiter so gehen". Wenn du so da ran gehst, laß es lieber gleich. Das wird ne ewige Bastelei und der Motor is ruck zuck hinüber. Das ist kein Industriemotor.
Ventilspiel E 0,15 / A 0,25 mm. Prüfe alle Ventile auf Dichtigkeit und jedes Ventilspiel. Das ist normale Wartungsarbeit und wenn dir Plättchen fehlen mußt du sie halt kaufen. Oder die Arbeit woanders machen lassen, wo Werkzeug und Teile vorhanden sind. Die Zeit ist ja da.

Biland - Zahnriemen gerissen - Was nun

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 15:39
von pehaha
Was du vorhast , darf ein KFZ-Mech ca. im 3. Lehrjahr alleine machen.
Vorher höchstens unter Aufsicht und Anleitung.

Trotz der ausführlichen Anleitung von Edgar, auch ein kleiner 4T ist ein richtiger Motor mit vielen Tücken.