Leistungsoptimierung eines TM K8
Leistungsoptimierung eines TM K8
-
Zuletzt geändert von kartalex am Sa 24. Jun 2006, 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
Leistungsoptimierung eines TM K8
@Mausmolch: Du sprachst von verschiedenen Theorien. Kannst mir ein paar Literaturverweise geben? Oder anlaufstellen wo ich Infos herkrieg?
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Leistungsoptimierung eines TM K8
hallo KRV,
das wird schwierig werden. es gibt/gab mal ein buch "der schnellaufende zweitaktmotor". dort sind
theorien beschrieben von "mann" und "schnürle". jeder der beiden hatte andere auffassung darüber was
letztendlich richtig und zum gewünschten erfolg führen sollte. in der theorie lag der "schnürle"
zylinder weit vorne, jedoch in der praxis funktionierte er nicht, er soff gnadenlos ab.
was ich eigendlich damit sagen wollte ist folgendes: nicht alles was theoretisch und nach menschlichem erachtens funftionieren sollte führt zum gewünschten erfolg. natürlich möchte man das "wieso" wissen aber da wir beide darüber keinen doktortitel schreiben möchten sollten wir es dabei belassen. ich denke mal wir werden auf dieses "wieso" keine antwort bekommen (leider).
das wird schwierig werden. es gibt/gab mal ein buch "der schnellaufende zweitaktmotor". dort sind
theorien beschrieben von "mann" und "schnürle". jeder der beiden hatte andere auffassung darüber was
letztendlich richtig und zum gewünschten erfolg führen sollte. in der theorie lag der "schnürle"
zylinder weit vorne, jedoch in der praxis funktionierte er nicht, er soff gnadenlos ab.
was ich eigendlich damit sagen wollte ist folgendes: nicht alles was theoretisch und nach menschlichem erachtens funftionieren sollte führt zum gewünschten erfolg. natürlich möchte man das "wieso" wissen aber da wir beide darüber keinen doktortitel schreiben möchten sollten wir es dabei belassen. ich denke mal wir werden auf dieses "wieso" keine antwort bekommen (leider).
Leistungsoptimierung eines TM K8
Dann hab ich jetzt ja schon ne Idee für meine Doktorarbeit... 

"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Leistungsoptimierung eines TM K8
@ steirair,
auch wenn der thread schon etwas älter ist !!
wenn du wirklich reine "werksmotoren" aufgeschraubt hast und die messlehre richtig benutzt, wird dir auffallen müssen das die kanalanordnung eine ganz andere als bei "serien" zylinder ist. es gibt dort unterschiede von bis zu !! 3mm!! in der kanalführung.
gruß ralph
auch wenn der thread schon etwas älter ist !!
wenn du wirklich reine "werksmotoren" aufgeschraubt hast und die messlehre richtig benutzt, wird dir auffallen müssen das die kanalanordnung eine ganz andere als bei "serien" zylinder ist. es gibt dort unterschiede von bis zu !! 3mm!! in der kanalführung.
gruß ralph
- Turbinchen
- Beiträge: 882
- Registriert: So 5. Jun 2005, 19:13
- Wohnort: Sankt Augustin
Leistungsoptimierung eines TM K8
Hallo!
Mir steht zur Wahl ein TM K8 und ein CRS Motor.
Zu welchem würdet ihr mir raten?
Was für Versionen vom einem TM K8 gibt es denn?
Und dann würde ich gerne wissen wann die ersten gebaut wurden und wieviel
Leistung die ungefähr haben?
Mfg
Thomas
Mir steht zur Wahl ein TM K8 und ein CRS Motor.
Zu welchem würdet ihr mir raten?
Was für Versionen vom einem TM K8 gibt es denn?
Und dann würde ich gerne wissen wann die ersten gebaut wurden und wieviel
Leistung die ungefähr haben?
Mfg
Thomas
BIREL CMX32-SV MTS ´08 /TM K9b spezial ´07
Leistungsoptimierung eines TM K8
hallo thomas,
der aktuelle CRS wird von der leistung her stärker einzustufen sein als der etwas ältere K8.
dennoch : du wirst auf den strecken öfters auf K8 fahrer treffen und somit auch mit
ihnen informationen austauschen können, was beim aktuellen CRS nicht der fall sein dürfte.
ein lizenzfahrer wird dir jedenfalls keine infos geschweige denn tipps für den CRS geben.
das händlernetz ist für Tm motoren weiter verbreitet, ohne engpässe oder längere wartezeiten
für die ersatzteilbeschaffung in kauf zu nehmen zu müssen. wenn dein tuner den K8 mal ordendlich
zur brust genommen hat (und der dieter kann das!!) wird der unterschied auch nicht mehr so gravierend sein, du möchtest ja schliesslich nicht noch die deutsche meisterschaft gewinnen
.
über PS angaben schweigen wir lieber, dort wird gelogen bis sich die balken biegen.
der aktuelle CRS wird von der leistung her stärker einzustufen sein als der etwas ältere K8.
dennoch : du wirst auf den strecken öfters auf K8 fahrer treffen und somit auch mit
ihnen informationen austauschen können, was beim aktuellen CRS nicht der fall sein dürfte.
ein lizenzfahrer wird dir jedenfalls keine infos geschweige denn tipps für den CRS geben.
das händlernetz ist für Tm motoren weiter verbreitet, ohne engpässe oder längere wartezeiten
für die ersatzteilbeschaffung in kauf zu nehmen zu müssen. wenn dein tuner den K8 mal ordendlich
zur brust genommen hat (und der dieter kann das!!) wird der unterschied auch nicht mehr so gravierend sein, du möchtest ja schliesslich nicht noch die deutsche meisterschaft gewinnen

über PS angaben schweigen wir lieber, dort wird gelogen bis sich die balken biegen.
- Turbinchen
- Beiträge: 882
- Registriert: So 5. Jun 2005, 19:13
- Wohnort: Sankt Augustin
Leistungsoptimierung eines TM K8
Danke Ralph!
Du hast es mir wiedermal ein wenig leichter gemacht!
Ich träume ja mittlerweile schon vom Schalter!
Man, man, man.....
Ich hatte ähnliche Gedanken in Sachen Ersatzteile und Verbreitung der TM Motoren hier in Deutschland.
Wenn ich jetzt mal so zusammenfasse wie und was ich mir so von Anfang an so gedacht/vorgestellt hatte (erst KZH, dann Pavesi, CRS und jetzt TM).
Muss ich feststellen das Schaltkartmotoren eine echt mit viel Leben füllende Sache ist!!!
Mfg
Thomas
Du hast es mir wiedermal ein wenig leichter gemacht!

Ich träume ja mittlerweile schon vom Schalter!
Man, man, man.....
Ich hatte ähnliche Gedanken in Sachen Ersatzteile und Verbreitung der TM Motoren hier in Deutschland.
Wenn ich jetzt mal so zusammenfasse wie und was ich mir so von Anfang an so gedacht/vorgestellt hatte (erst KZH, dann Pavesi, CRS und jetzt TM).
Muss ich feststellen das Schaltkartmotoren eine echt mit viel Leben füllende Sache ist!!!
Mfg
Thomas
BIREL CMX32-SV MTS ´08 /TM K9b spezial ´07
- Turbinchen
- Beiträge: 882
- Registriert: So 5. Jun 2005, 19:13
- Wohnort: Sankt Augustin
Leistungsoptimierung eines TM K8
Hallo!
Da jetzt auf Schalter umgestiegen bin, habe ich bzgl. des Tunings ein paar Fragen.
Welches Tuning wäre am Anfang das sinnvollste für mich?
Da ich den Motor nächste Woche sowieso durchchecken lasse würde mich das interessieren!
Mfg
Thomas
Da jetzt auf Schalter umgestiegen bin, habe ich bzgl. des Tunings ein paar Fragen.
Welches Tuning wäre am Anfang das sinnvollste für mich?
Da ich den Motor nächste Woche sowieso durchchecken lasse würde mich das interessieren!
Mfg
Thomas
BIREL CMX32-SV MTS ´08 /TM K9b spezial ´07
- Bonner Kartshop
- Beiträge: 135
- Registriert: So 28. Aug 2005, 20:49
- Wohnort: Bonn
Leistungsoptimierung eines TM K8
bei nem K8 sind sicher die Membranen (die Sorte) und vor allem der Vergaser zu betrachten. Der verbaute Rundschieber gehört sofort in die Mülltonne. Ich würde sofort einen 30er VHSH draufstecken. Der richtige Schieber, eine funktionierende Bedüsung incl passender Nadel ist wichtig. Die Zündung und Spaltmaß sollte ebenfalls angepasst werden.
Alles weiter müsste der Dieter wissen... sollte er zumindest. Beim K8 kannst du mit der richtigen Birne auch ne Menge Zeit auf schnellen Bahnen gutmachen.
Alles weiter müsste der Dieter wissen... sollte er zumindest. Beim K8 kannst du mit der richtigen Birne auch ne Menge Zeit auf schnellen Bahnen gutmachen.
.....gibt die Haftung Dir zu denken, musst Du eifrig gegenlenken.....