
Benzin, Super oder Super Plus ??
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 12. Jan 2010, 12:16
- Wohnort: Aldenhoven
Benzin, Super oder Super Plus ??
@ Kartomatic: Das den Zündzeitpunkt keiner individuell aufs Benzin verstellt ist mir schon klar. Fahr mal deinen Motor 30 min mit Super und 30 min mit Vpower oder Ultimate, mach ihn danach jeweils auf und schau dir Brennraum und Kolben an. Ich denke dann wirst auch du feststellen das qualitativ hochwertiger Kraftstoff schon von Vorteil ist. "Kontraproduktiv" ist es sicher nicht! Mich verwundert es außerdem, das du voraussagen kannst welches Benzin mit wieviel Oktan bis zu welcher Verdichtung Klopffest ist. (Das Können solltest Du patentieren)
Selbst mir gut bekannte Motorenentwickler aus dem Motorsport und Mineralölfirmen müssen dafür teure Prüfstandsversuche machen...

MfG Carsten
Aerodynamik ist was für Leute die keine gescheiten Motoren bauen können. (Enzo Ferrari)
Aerodynamik ist was für Leute die keine gescheiten Motoren bauen können. (Enzo Ferrari)
Benzin, Super oder Super Plus ??
Aus meiner Sicht ist es wurscht, was du fährst.
Klopffestigkeit hin oder her, bedenkt man die Verdichtung eines 2-Takters.
V-Power und Ultimate haben aber einen entscheidenden Vorteil; beide werden synthetisch hergestellt und sind somit von der Zusammensetzung und Güte reproduzierbar.
Hier sehe ich einen Vorteil gegenüber den anderen Treibstoffen, da damit auch das Kolben- und Kerzenbild reproduzierbar sind.
Schröder
Klopffestigkeit hin oder her, bedenkt man die Verdichtung eines 2-Takters.
V-Power und Ultimate haben aber einen entscheidenden Vorteil; beide werden synthetisch hergestellt und sind somit von der Zusammensetzung und Güte reproduzierbar.
Hier sehe ich einen Vorteil gegenüber den anderen Treibstoffen, da damit auch das Kolben- und Kerzenbild reproduzierbar sind.
Schröder
Benzin, Super oder Super Plus ??
Ein Motorenkonstrukteur wünscht sich alles - außer dass der Sprit nicht dann knallt, wann er es eingeplant hat....
Es ist zwar richtig, dass die Zündenergie (Aktivierungsenergie) bei klopffesteren Kraftstoffen höher liegt, als bei z.B. Normalbenzin, aber das hat überhaupt keine Aussagekraft auf die Reaktionsgeschwindigkeit. Die ist bei der radikalischen Oxidation von Kohlenwasserstoffen mit ähnlichem Molgewicht nahezu gleich und zum Glück so schnell, dass sie auch in den wenigen Millisekunden, in denen sie im Zylinder eingeschlossen sind, praktisch zu 99,99% abreagieren.
Bestes Beispiel sind Sicherheitssprengstoffe, die eine extrem hohe Aktivierungsenergie aufweisen, aber auch eine enorme Reaktionsgeschwindigkeit...
Die Zündenergie kann ich aber einfach durch geeignete Wahl der Kerze (Zündelektrodengeometrie und Zündfunkenlänge) beeinflussen.
Nun aber zum ROTAX und den Kraftstoffsorten:
Das Reglement lt. ROTAX schreibt vor: mind 95 - 98 ROZ.
Im übrigen steht dies im Widerspruch zum CIK/DMSB-Reglement, das bis zu 102 ROZ gestattet.
Da es in der Vergangenheit zu Diskussionen bei den Veranstaltungen kam wurde empfohlen aufgrund der hohen Kraftstoffqualität an unseren Tankstellen nur Super-, alternativ auch Normalbenzin zu beziehen.
Ausdrücklich gewarnt wurde von SuperPlus, da hier schon die 98 ROZ überschritten werden können und die Verwendung von teilsynthetischen Kraftstoffen V-Power, Ultimate ausdrücklich untersagt.
Da ich nebst RMC auch im SAKC, welcher ausdrücklich ARAL Ultimate vorschreibt (das aus gutem Grund, denn Ultimate enthält kein krebserregendes Benzol), angetreten bin, kann ich sagen, dass der Motor auch mit Ultimate vollkommen problemlos zu betreiben ist.
Angeblich verursacht Ultimate ein Problem an der Gummierung des Membranträgers, was ich überhaupt nicht bestätigen kann.
Zutreffend ist aber, dass die Bedüsung mit Ultimate wesentlich reproduzierbarer war und das Verbrennungsergebnis äußerst sauber. Wobei auf letzteres natürlich das Öl einen überwiegenden Einfluss hat.
Einen Leistungsvorteil kann ich hingegen mit statischen Zündungen und nicht angepassten Verdichtungsverhältnissen nicht erzielen. Dennoch ist es ein Vorteil, wenn ich aufgrund konstanter Spritqualität schneller das Betriebsoptimum am Renntag treffe.
Es ist zwar richtig, dass die Zündenergie (Aktivierungsenergie) bei klopffesteren Kraftstoffen höher liegt, als bei z.B. Normalbenzin, aber das hat überhaupt keine Aussagekraft auf die Reaktionsgeschwindigkeit. Die ist bei der radikalischen Oxidation von Kohlenwasserstoffen mit ähnlichem Molgewicht nahezu gleich und zum Glück so schnell, dass sie auch in den wenigen Millisekunden, in denen sie im Zylinder eingeschlossen sind, praktisch zu 99,99% abreagieren.
Bestes Beispiel sind Sicherheitssprengstoffe, die eine extrem hohe Aktivierungsenergie aufweisen, aber auch eine enorme Reaktionsgeschwindigkeit...
Die Zündenergie kann ich aber einfach durch geeignete Wahl der Kerze (Zündelektrodengeometrie und Zündfunkenlänge) beeinflussen.
Nun aber zum ROTAX und den Kraftstoffsorten:
Das Reglement lt. ROTAX schreibt vor: mind 95 - 98 ROZ.
Im übrigen steht dies im Widerspruch zum CIK/DMSB-Reglement, das bis zu 102 ROZ gestattet.
Da es in der Vergangenheit zu Diskussionen bei den Veranstaltungen kam wurde empfohlen aufgrund der hohen Kraftstoffqualität an unseren Tankstellen nur Super-, alternativ auch Normalbenzin zu beziehen.
Ausdrücklich gewarnt wurde von SuperPlus, da hier schon die 98 ROZ überschritten werden können und die Verwendung von teilsynthetischen Kraftstoffen V-Power, Ultimate ausdrücklich untersagt.
Da ich nebst RMC auch im SAKC, welcher ausdrücklich ARAL Ultimate vorschreibt (das aus gutem Grund, denn Ultimate enthält kein krebserregendes Benzol), angetreten bin, kann ich sagen, dass der Motor auch mit Ultimate vollkommen problemlos zu betreiben ist.
Angeblich verursacht Ultimate ein Problem an der Gummierung des Membranträgers, was ich überhaupt nicht bestätigen kann.
Zutreffend ist aber, dass die Bedüsung mit Ultimate wesentlich reproduzierbarer war und das Verbrennungsergebnis äußerst sauber. Wobei auf letzteres natürlich das Öl einen überwiegenden Einfluss hat.
Einen Leistungsvorteil kann ich hingegen mit statischen Zündungen und nicht angepassten Verdichtungsverhältnissen nicht erzielen. Dennoch ist es ein Vorteil, wenn ich aufgrund konstanter Spritqualität schneller das Betriebsoptimum am Renntag treffe.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benzin, Super oder Super Plus ??
In der Theorie ganz schön, aber es ist bei den Mineralölfirmen Usus, daß auch Reste von V-Power bzw Ultimate in die Super-Tanks gekippt werden, um die Reste nicht zurück zur Raffinerie zu bringen. Ist einfach billiger. Dann haste bei der Überprüfung unter Umständen ein Problem.Da es in der Vergangenheit zu Diskussionen bei den Veranstaltungen kam wurde empfohlen aufgrund der hohen Kraftstoffqualität an unseren Tankstellen nur Super-, alternativ auch Normalbenzin zu beziehen.
min 95-98 widerspricht doch nicht maximal erlaubten 102, dann sollten sie schreiben min95-max98
Am sinnigsten is es, Ultimate vorzuschreiben, da es an allen Tanken gleich ist und auch einfach zu kontrollieren ist. Leistungsvorteil bringt es direkt eher nicht.
Nebenbei hab ich die Vermutung, daß die 100 nur ein Marketinggag sind, denn ich glaube nicht daß das extra für D so produziert wird. In den Nachbarländern hat das Zeug nämlich nur 98.
Zuletzt geändert von Ehemalier am Fr 5. Mär 2010, 09:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benzin, Super oder Super Plus ??
100 ROZ oder 98 Roz; beide Werte haben keine signifikante Aussagekraft.
Die MOZ (nicht die Mods
) sind entscheidend. Und die würden mich bei Ultimate oder V-Power interessieren.
Schröder
Die MOZ (nicht die Mods


Schröder
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 12. Jan 2010, 12:16
- Wohnort: Aldenhoven
Benzin, Super oder Super Plus ??
Die MOZ für verschiedene Kraftstoffe immer als Mindesthöhe:
Normal 82,5
Super 85
Super Plus, Ultimate, Vpower 88
Normal 82,5
Super 85
Super Plus, Ultimate, Vpower 88
MfG Carsten
Aerodynamik ist was für Leute die keine gescheiten Motoren bauen können. (Enzo Ferrari)
Aerodynamik ist was für Leute die keine gescheiten Motoren bauen können. (Enzo Ferrari)
Benzin, Super oder Super Plus ??
Dann sollte theoretisch V-Power oder Ultimate besser für den Kartmotor sein, da je höher die Differenz (Empfindlichkeit) zwischen ROZ und MOZ ist, umso empfindlicher reagiert der Treibstoff auf therm. Belastung.
Doch siehe da, SuperPlus, Ultimate und V-Power hat allesamt 88 MOZ.
Also bleibt es dabei; 100 ROZ ist egal, nur werden diese Treibstoffe reproduzierbar hergestellt.
MOZ werden bei hoher Motorlast und thermischer Belastung ermittelt.
Bei 900 UPM
und einer Gemischtemperatur von knapp 150°.
Da sind wir mit einem Kartmotor aber meilenweit von der Prüfnorm weg.
Wir fahren Ultimate. Weil ich für teurer Geld immer die gleiche Suppe bekomme. Und nur deshalb.
Schröder
Doch siehe da, SuperPlus, Ultimate und V-Power hat allesamt 88 MOZ.
Also bleibt es dabei; 100 ROZ ist egal, nur werden diese Treibstoffe reproduzierbar hergestellt.
MOZ werden bei hoher Motorlast und thermischer Belastung ermittelt.
Bei 900 UPM




Da sind wir mit einem Kartmotor aber meilenweit von der Prüfnorm weg.
Wir fahren Ultimate. Weil ich für teurer Geld immer die gleiche Suppe bekomme. Und nur deshalb.
Schröder
Benzin, Super oder Super Plus ??
also chemisch gesehen glaube ich auch nicht, dass diese 100 oktan teile was bringen. damit meine ich jetzt eine erhöhte leistung oder etwa weniger abnutzung. was ich festgestellt habe, dass der beste kraftstoff das ultimate ist. da kann man am kolben bzw. kopf des motors eine bessere verbrennung bzw. weniger rückstände finden. zwischen super (von aral und shell) und dem v-power racing von shell kann ich keinen unterschied feststellen. wie gesagt, lediglich das ultimate von aral scheint mir ein bisschen besser zu sein.
und noch was am rande. wer einen trip ins ausland plant, dem kann ich nur raten, sein benzin schon in deutschland zu kaufen. ich habe mal in italien bei agip getankt und das benzin sah eher aus wie honig als wie in deutschland üblich wie wasser.
mfg
karkar
und noch was am rande. wer einen trip ins ausland plant, dem kann ich nur raten, sein benzin schon in deutschland zu kaufen. ich habe mal in italien bei agip getankt und das benzin sah eher aus wie honig als wie in deutschland üblich wie wasser.
mfg
karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Benzin, Super oder Super Plus ??
Das ist jetzt zwar ein bissel off topic, aber hat schon mal jemand über Methanol nachgedacht? Also E 85.
Dem Sprit wird ja sowieso immer mehr Methanol beigemischt.
Ich bin schon auf euere Reaktionen gespannt!
Dem Sprit wird ja sowieso immer mehr Methanol beigemischt.
Ich bin schon auf euere Reaktionen gespannt!
Alter schützt vor Schnellheit nicht!
Benzin, Super oder Super Plus ??
Als das letzte mal Alk in den Tank gekippt wurde, gabs hier im Forum mächtig Feuer;)
Zuletzt geändert von KRV am Sa 6. Mär 2010, 09:36, insgesamt 1-mal geändert.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961