Wer kennt diesen Motor ? Teil 10

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
krubelwelle
Beiträge: 669
Registriert: So 23. Jul 2006, 22:40
Wohnort: Nürnberg

Wer kennt diesen Motor ? Teil 10

Beitrag von krubelwelle »

das pleuel kann schon ein besonders gutes sein, aber es kann auch sein, dass es verzogen ist, da es vorher einen fresser gab wegen dem gesplitterten kolbenring.

jetzt nochmal zu meiner gehäuse-aussplitterung:
lohnt es sich noch den motor zu reparieren oder macht das keinen sinn?
Benutzeravatar
krubelwelle
Beiträge: 669
Registriert: So 23. Jul 2006, 22:40
Wohnort: Nürnberg

Wer kennt diesen Motor ? Teil 10

Beitrag von krubelwelle »

ausserdem: wie wär es mit einem leih-motor im forum?
den kann man sich dann gehen hin-und-rückporto ausleihen.

am besten im leicht verschickbaren kunststoff-case
Willi

Wer kennt diesen Motor ? Teil 10

Beitrag von Willi »

[quote]Original von krubelwelle
ausserdem: wie wär es mit einem leih-motor im forum?
den kann man sich dann gehen hin-und-rückporto ausleihen.

am besten im leicht verschickbaren kunststoff-case[/quote]

Wer soll den denn Finanzieren? Und vor allem, wer kümmeert sich darum (Versand usw)?
Benutzeravatar
krubelwelle
Beiträge: 669
Registriert: So 23. Jul 2006, 22:40
Wohnort: Nürnberg

Wer kennt diesen Motor ? Teil 10

Beitrag von krubelwelle »

naja. ist hier keiner dabei, der soviel geld hat, dass er nicht mehr arbeiten muss?
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

Wer kennt diesen Motor ? Teil 10

Beitrag von Mausmolch »

hallo krubelwelle,

bei deinem 135ccm ? motor könnte es sich um einen iame-komet handeln.jedoch kein ehemaliger formel k motor (weil membraner) sondern ein "aufgebohrer" K55. diese typen wurden einmal kurzfristig bei ADAC veranstaltungen (mitte-ende 80)ausgeschrieben und eingesetzt.leider fand diese klasse keine große resonanz und wurde nach kurzer zeit wieder eingestellt.dies ist meine vermutung über die herkunft des motors.
Benutzeravatar
krubelwelle
Beiträge: 669
Registriert: So 23. Jul 2006, 22:40
Wohnort: Nürnberg

Wer kennt diesen Motor ? Teil 10

Beitrag von krubelwelle »

ja das hat man mir auch gesagt dass der einfach nur ein aufgebohrter k55 ist, mit einem andern kolben (denn der hat 2 ringe)

jetzt ist die einzige frage ob ich ihn wegen der gebrochenen gehäusekante revidieren lassen soll
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

Wer kennt diesen Motor ? Teil 10

Beitrag von Mausmolch »

hallo rabbitracer,
Mein K88 hat ein normales Pleule
ehrlich ??
wir hatten ja schon einmal das vergnügen uns über den K88 zu unterhalten (umbau auf langhuber, du
erinnerst dich ?)

den K88 gab es in 2 versionen. einmal als K88 (2 kanal zylinder) und einmal als K88TT
(dreikanal).welchen hast du ?

das pleuel (mit den löchern :D) ist ein sogenanntes "messerpleuel", warum das so heist, keine ahnung.
diese gab es damals nur für ausgesuchte und spezielle fahrer und nur eine handvoll in deutschland,
erhältlich für komet K88/K88TT und Dap T74.

hier nochmal ein bildchen, unten zu erkennen die "messerpleuel".

Bild
Benutzeravatar
krubelwelle
Beiträge: 669
Registriert: So 23. Jul 2006, 22:40
Wohnort: Nürnberg

Wer kennt diesen Motor ? Teil 10

Beitrag von krubelwelle »

ich hab ein messer pleuel

ich freu mich
Benutzeravatar
Mausmolch
Beiträge: 908
Registriert: Di 22. Mär 2005, 20:23
Wohnort: Kerpen/Horrem

Wer kennt diesen Motor ? Teil 10

Beitrag von Mausmolch »

hallo rabbitracer,

drehschieber umlenkung:

der erste kartmotor mit drehschieber umlenkung war der iame-Komet K89 aus dem jahr 1971 (100ccm).bei
diesem modell lag der drehschieber hinten unter dem auslass. durch einen zahnriemen über eck wurde er
von der kurbelwelle angetrieben. in europa wurde der motor wegen patentrechtlichen schwierigkeiten
jedoch nie eingesetzt.

1981 entflammte man die idee für die neuen 135ccm (formel K) motoren neu mit einer genialen neuerung.
der drehschieber saß nun völlig normal an seinem platz (rechts am motor) und mittels umlenkungs
zahnriemen wurde im außlass eine rotierende auslaßsteuerungswalze angetrieben, die walze ähnlich wie
yamaha später mit dem YPVS system. wieder gab es streitigkeiten wegen patentrechtlichen gründen und
iame zog den motor (atlas 28 und atlas 29) wieder zurück, schade !!
in den 80iger jahren entwickelte der schweizer motorenbauer "jaebor" ebenfalls ein motor mit
aulaßsteuerung (ähnlich des heutigem rotax-max systems), jedoch ohne erfolg .man war noch nicht so
weit.....

die thematik was für vorteile eine umlenkung birgt, würde hier den forums rahmen sprengen. vieleicht mal in einem persönlichen gespräch. es gibt ja
auch noch aktuelle versuche mit anderen alternativen (doppeldrehschieber).

die membran motoren haben mitlerweile die guten alten drehschieber von der leistungsentwicklung
abgelöst und überholt.
der drehschieber-motor ist tot, es lebe der (doppel) drehschieber und das blatt wird sich wieder ändern ;).
1080°
Beiträge: 181
Registriert: Di 1. Aug 2006, 01:56
Wohnort: Köln

Wer kennt diesen Motor ? Teil 10

Beitrag von 1080° »

Original von Mausmolch

die thematik was für vorteile eine umlenkung birgt, würde hier den forums rahmen sprengen. vieleicht mal in einem persönlichen gespräch. es gibt ja
auch noch aktuelle versuche mit anderen alternativen (doppeldrehschieber).
schaffst du es am dienstag nach kerpen?
mich interessiert das nämlich udn ich habe noch einen drehschieber mit so einer um die ecke zahnriemen. leider kenne ich mich damit überhaupt nicht aus und bin dann für jede hilfe dankbar.

vorallem bin ich mal gespannt ob und wieviel bumms der motor hat, bin ihn vorher noch nie gefahren......... :D
Zuletzt geändert von 1080° am Mi 27. Sep 2006, 13:56, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Allgemein“