Seite 3 von 4

Alternative zu Kühlerrollos

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 14:28
von maTTroXX
Wie sieht das eigentlich mit der Öffnungstemperatur der Thermostats aus? Soweit ich weiß, hat ja jeder Motor seine jeweilige optimale Betriebstemperatur. Bei meinem K11 liegt die glaube ich zwischen 43 und 45°C.

MfG Andi

Alternative zu Kühlerrollos

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 16:39
von >*CRG*<
omg.. echt fährt man die so kalt?

rotax max senior so um die 65 bis 70 grad.. da läuft er gut :D

wir kleben den kühler mit klebeband ab :D

Alternative zu Kühlerrollos

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 16:47
von DA.LANG
gehts dadrum den motor schneller auf betriebstemperatur zu bringen oder worum gehts???

Alternative zu Kühlerrollos

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 16:58
von maTTroXX
Einfach nur darum, ab welcher Temperatur das Thermostat öffnet. Die Bimetall Feder hat ja bestimmt eine gewisse Temperatur, bei der sie das Ventil öffnet, um den Kühldurchfluss stabil zu halten. Bei Autos ist das ja nichts anderes.
Ich müsste also ein Ventil haben, das bei ca. 48°C voll geöffnet hat, um auf jeden Fall unter 50°C zu bleiben. Dann müsste man solche Ventile ja schon vermessen, aufgrund der Schalthysterese.
Ich selbst habe eine verschiebbare Nummerntafel, die beim warmfahren möglichst viel Kühlfläche abdeckt. Zusätzlich halte ich dann noch oft meinen Oberarm über die restliche Kühlfläche. Das geht Ruck-Zuck.
Achja die optimale Temperatur liegt doch bei 46-48°C.
MfG Andi

Alternative zu Kühlerrollos

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 17:34
von ex!stenZ
optimale temperatur liegt bei ica je nach motor bei 47-54 grad.

Alternative zu Kühlerrollos

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 18:01
von karkar
optimale temperatur gibt es nicht.
kommt immer auf den motor an und wie er gemacht ist.
hab auch schon bei nem dkm lauf ica motoren gesehen, die unter 40°C hatten. ich persöhlich würde bei nem ica immer unter 50 fahren. bei meinen motoren war es immer zwischen 45-48.
es gibt thermostate mit verschiedenen öffnungstemps. soweit ich weiß gibt's bei rr welche mit 45,50,55 und 60. da sollte man das richtige finden.

mfg
karkar

Alternative zu Kühlerrollos

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 18:25
von maTTroXX
Nach diesen verschiedenen Stufen habe ich auch Ausschau gehalten, leider konnte ich in den bisher besuchten Shops keine Auswahl treffen. Was würdet ihr denn da Vorschlagen? Ich hätte so pauschal zwischen 45° und 50° geschwankt. Wobei ich eher zum 45er tendiere, denn ein leichtes Überschwingen hat man immer.
Hab gerade bei RR geguckt, die haben nur diese inline Thermostate mit 35° und 45°. Ich denke mal, dass dieses inline Ventil auch einen stetigen Kühlwasserdurchlauf bereitstellt.
MfG Andi

Alternative zu Kühlerrollos

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 18:32
von A.Stoll
50er

Alternative zu Kühlerrollos

Verfasst: Mi 24. Feb 2010, 22:32
von schröder
Solgat hat ein eigenes Thermostat. Komplett aus Alu mit Bypass. Hübsch anzuschauen. Dafür gibt es verschiedene Einsätze, die die Öffnungstemperatur bestimmen.

Achtung: Öffnungstemp. ist nicht mit der Wassertemperatur am Fühler gleichzusetzen.


Schröder

Alternative zu Kühlerrollos

Verfasst: Mo 4. Jul 2011, 14:35
von bora33
Ich habe mir die Sache mit den Thermostaten mit Bypassbohrung nochmals durch den Kopf gehen lassen und komme zu dem Entschluss, dass das problematisch ist.

Ein Thermostat, der in Reihe in einen Kühlkreislauf geschaltet wird, also als reiner Durchflussbegrenzer wirkt, erhöht immer die Kühlmitteltemperaturspreizung!

Da der Durchfluss gedrosselt wird, kommt es zu einer stärkeren Abkühlung auf Umgebungstemperatur im Kühler und der Zulauf zum Kurbelgehäuse und zum Zylinder ist kälter. Das kann in zwar in Bezug auf Füllgrad hilfreich sein, aber nicht auf die thermische Belastung des Zylinders, da Fuß- und Kopftemperatur eine unter Umständen sehr hohe Differenz aufweisen.

Wenn schon Thermostat, dann immer mit kleinem und großem Kreislauf, wie bei der Lösung von Behr.