Rotax Max 125 hatte gestern 110 Grad???

Alles was mit Technik zu tun hat, aber sonst nirgends reinpasst.
a43.0tdi

RE: Rotax Max 125 hatte gestern 110 Grad???

Beitrag von a43.0tdi »

Also Kart Freak hatte recht mit seiner Ferndiagnose:
Bin alles was mit der Kühlung zusammenhängt nach und nach durchgegangen.
Bei mir waren die Zsahnräder kaputt die die Wasserpumpe antreiben.Kostenpunkt 18 Euro.
Getriebedeckel ab defekten Räder raus, alles säubern und wieder neue Ritzel rein.Zu schrauben 50ml 15W 40 Öl reinfüllen und fertig.
Heute erster Test: Läuft alles super.Temperatur geht nicht höher wie 56 Grad.

Bei fragen mailt einfach!!!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
urban
Beiträge: 101
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 18:03
Wohnort: Dortmund

RE: Rotax Max 125 hatte gestern 110 Grad???

Beitrag von urban »

Hmm ... dann werd ich das doch bei mir auch mal entsprechend checken.
Original von a43.0tdi
Zu schrauben 50ml 15W 40 Öl reinfüllen und fertig.
Öhmmm ... wo hast du das Öl reingefüllt??


mfg
urban
a43.0tdi

RE: Rotax Max 125 hatte gestern 110 Grad???

Beitrag von a43.0tdi »

Am besten baust du den Sitz ab,damit du dir nicht erst alle zehn Finger brechen mußt.
Wenn du dann vor dem Getriebedeckel stehst hast du links oben einen schwarze Flügelschraube aus Kunstsoff wo ein schlauch dran ist.
Dies ist der Öleinfüllstutzen und zugleich auch die Enlüftung.
Bitte nur 50ml 15 W 40 einfüllen.
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Rotax Max 125 hatte gestern 110 Grad???

Beitrag von bora33 »

---Öhmmm ... wo hast du das Öl reingefüllt??---
++++++++++++++++++++++++++++++++++


Sag mal??? Hast Du eigentlich schon mal EINEN EINZIGEN Blick ins Manual reingeworfen???

Ne Reparaturanleitung gibts auch!

Beides sogar in leicht verständlichem Deutsch.

Da stehen Temperatur-Sollwerte drin, ebenso wie Bedüsungswerte, Übersetzungstabellen, Wartungsarbeiten, usw.

In jedem 2. Beitrag liest man, der Rotax sei die letzte Krücke, aber ich behaupte mal, dass 95% aller Probleme darin zu suchen sind, dass die Werksvorgaben schlicht und einfach ignoriert werden.

Man sieht doch alleine an den sogenannten "Tips", dass fast keiner derer, die den Tip geben, Ahnung von diesem Motor haben. Ich erwähne nur als Bsp. den "Tip" mit der hinterachsgetriebenen Wasserpumpe....

Nennt mir bitte eine einzige Firma in dem Metier, die auch nur ansatzweise den Usern so einen Informationsumfang zur Verfügung stellt!

Und Nein - ich werde nicht von Rotax bezahlt!

@ Eiermann: kannst Du mal im Portal auf die Rotax-Dokus verlinken? Andererseits: 30% der Forenbeiträge wären dann wohl obsolet...

Gruß,

Ragnar
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
a43.0tdi

RE: Rotax Max 125 hatte gestern 110 Grad???

Beitrag von a43.0tdi »

Natürlich habe ich die Bedienungsanleitung gelesen.Ich kann sie mittlerweile in und auswendig. Aber warum stellst du mir diese frage?????

Natürlich kann man eine externe Wasserpumpe einbauen,aber warum sollte man das tun, wenn die interne funktioniert????

Sollten sich nochmal die Zahnräder verabschieden dann ist es natürlich eine überlegung wert. Kostet ja nicht die Welt!!!
Ca. 40-50 Euro komplett.
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Rotax Max 125 hatte gestern 110 Grad???

Beitrag von bora33 »

"Natürlich habe ich die Bedienungsanleitung gelesen.Ich kann sie mittlerweile in und auswendig. "


+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Diese Aussage widerlegst Du selbst:

1. Du wüsstest, wo man das Öl einfüllt. Den Sitz muss man hierzu auch nicht abmontieren (wieder so ein toller "Tip").

2. Der Satz, dass man eine hinterachsgetriebene WP einsetzen könne, für den Fall, dass sich die Zahnräder nochmals "verabschiedeten" zeigt, dass Du von der Funktionsweise und dem Aufbau des Aggregats nicht den blassesten Schimmer hast.

Oder wie denkst Du, soll dann die Ausgleichswelle angetrieben werden???


Im übrigen bezog sich meine Kritik an dem "Tip" mit der externen WP auf den Hinweis, dass man bei Max zum Entlüften die Hinterachse duchdrehen müsste, aber das stammte ja nicht vin Dir.


Lesen! Lesen! Lesen!
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
a43.0tdi

RE: Rotax Max 125 hatte gestern 110 Grad???

Beitrag von a43.0tdi »

Also mit der Wasserpumpe hast du recht.
Das der Sitz ausgebaut werden soll war nur eine vereinfachung um den Getriebedeckel zu demontieren um die Defekten Zahnräder auszubauen.
Natürlich geht das auch ohne den Sitz auszubauen aber Finger brechen möchte ich mir nicht dabei!!!!

Das man den Sitz nicht ausbauen muß um Öl nachzufüllen ist mir schon klar.
2-stroke-fan

Rotax Max 125 hatte gestern 110 Grad???

Beitrag von 2-stroke-fan »

[quote]Im übrigen bezog sich meine Kritik an dem "Tip" mit der externen WP auf den Hinweis, dass man bei Max zum Entlüften die Hinterachse duchdrehen müsste, aber das stammte ja nicht vin Dir.

Lesen! Lesen! Lesen![/quote]

tut mir ja leid, aber ich fahre keinen max und interessiere mich wenig dafür! dass der eine externe WP hat, ist mir erst später bzw. durch den nächsten beitrag eingefallen. fahre 100er und von daher kam das eben...

verzeih mir bitte, denn da ich keinen rotax habe und fahre, besitze ich das schlaue buch auch nicht...

mfg
Benutzeravatar
urban
Beiträge: 101
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 18:03
Wohnort: Dortmund

Rotax Max 125 hatte gestern 110 Grad???

Beitrag von urban »

Wieso ist denn hier so ein gereizter Tonfall eingezogen?? Ist doch völlig unnötig ... - Wenn Fehler korrigiert werden, ist das prima, aber ich mein, das kann man auch freundlicher tun oder? ;)


Mal als Ergänzung zum Thema:
Da ich das Problem ja auch hatte, habe ich gestern bei meinem Max mal alles systematisch gecheckt. Wasserpumpe inkl. Zahnräder etc. scheint alles okay zu sein, Kühlsystem ist entlüftet, Wasserstrom ist bei laufendem Motor deutlich erkennbar. Die Demontage des Getriebedeckels funktioniert übrigens durchaus ohne Sitzausbau. Es gibt zwei Schrauben, an die man nicht ganz leicht rankommt - aber wenn man die Motorblockhalterung löst und den Motor dann leicht kippt, kommt man auch da gut ran.
Kleiner Tipp: die Schraube oben neben dem Schlauch ist leicht zu übersehen - bevor jemand u. U. versucht, den Deckel abzuhebeln unbedingt prüfen, ob wirklich ALLE Schrauben gelöst sind! Und beim Zusammenbau darauf achten, dass die beiden Schrauben mit den Dichtungen auch wieder an dir richtigen Stellen kommen.

Bei mir scheint es der Sensor vom Alfano zu sein, der für die Anzeige der hohen Temperaturen verantwortlich ist. Marko hatte gestern ein Infrarot-Thermometer mit - und als ich mal wieder mit angeblich 85°C in die Boxengasse kam, hat er damit diverse Stellen des Motorblocks (inkl. Kopf) und des Kühlsystems, inkl. Kühlwasser gecheckt. Ergebnis: da wurden überall Temperaturen zw. 57 und 65 °C angezeigt - also völlig im grünen Bereich.
Werde demnächst mal den Sensor checken und sobald sich die Möglichkeit bietet mal für ein paar Runden mit einem anderen Alfano-User das Kabel mit dem Sensor tauschen. Spätestens dann sollte man deutlich sehen, ob der Sensor korrekte Werte übermittelt.


mfg
urban
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Rotax Max 125 hatte gestern 110 Grad???

Beitrag von bora33 »

Hallo,

@ 2-stroke-fan:

Deinen Sarkasmus in Ehren, aber wie kannst Du Tips über einen Motor geben, den Du nicht kennst? Ich kenne viele Motoren, habe aber z.B. bei Schaltkart-Aggregaten keine Erfahrung. Ich würde daher mich nie zu technischen Details in dem Bereich äußern.


@ urban:

Das mit dem Infrarotthermometer funktioniert nicht bei metallischen Oberflächen, insbesondere Aluminium! Der Grund hierfür ist, dass die IR-Emissivität bei metallischen Oberflächen deutlich kleiner als 1 ist! Alle Werte werden somit viel zu niedrig angezeigt. Du musst auf eine lackierte Fläche gehen, die auch - je nach Lack - weiß sein darf!

Du kannst das mit dem IR-Pyrometer mal ganz einfach zu Hause probieren: Miss die Temperatur an einem lackierten Heizkörper (warm natürlich) und an der Vorlauf-Anschlussverschraubung (meistens chrom) dann siehst Du deutlich den Unterschied!

Das Alfano-Thermometer übeprüfst Du am besten in einem Pott mit kochendem Wasser.

Gruß,

Ragnar
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“