Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Allgemeine Diskussionen.
Benutzeravatar
Mach1Kart
Beiträge: 640
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 18:32
Wohnort: Brackenheim

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Beitrag von Mach1Kart »

Als Zwischenbilanz ein paar Denkanstöße:
Schalter-Einstieg: Rosberg hatte den ersten F1-Test mit 17, F3 fährt man heute mit 17, in der DSKM gabs schon gute 15jährige... Dieses Thema ist weltweit geregelt, jede Diskussion überflüssig.
Thema "freie" 125er-Technik - ich finde, definierbare Klassen sollten in derem Reglement bleiben. Rotax nach RMC, KF nach CIK. Freie Vergaser heißt, dass es da bald einen KF1 mit Mega-Tuning gibt... Und für viele Rotax-Fahrer macht ein Start auch nur mit verblombten Motoren nach RMC Sinn. Und wenn Ihr keine Gewichts-Handicaps für verschiedene Klassen vorseht gewinnt immer ein KF...
www.mach1kart.de

www.kart24.de

Bitte meine PN-Funktion nur für forenbezogene Themen oder private Diskussionen benutzen - Geschäftliches oder technische Fragen bitte offiziell per Mail...
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Beitrag von Ehemalier »

Die Rotax, die nach RMC fahren wollen, sollen auch dort fahren. Für viele macht es sowieso keinen Sinn, mit anderen Reifen als Mojo zu fahren.
Gewichtsangleichung ist ok, wird aber immer ein Diskussionspunkt bleiben.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
Katana
Beiträge: 1351
Registriert: Mi 27. Sep 2006, 14:41
Wohnort: langensteinbach

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Beitrag von Katana »

Bei den Reifen finde ich mittel und sonst frei schon gut.
Fehlt aber noch der Zusatz nur ein Satz pro Wochenende, also Quali und beide Rennen.
Freies Training darf noch ein anderer Satz verwendet werden.
Gruß Katana
Sonikracing
Beiträge: 596
Registriert: So 29. Jan 2006, 02:06
Wohnort: Wymeer

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Beitrag von Sonikracing »

(Und für viele Rotax-Fahrer macht ein Start auch nur mit verblombten Motoren nach RMC Sinn.)


Das können sie . Steht ihnen ja denn frei.
Aber dann wollen sie wahrscheinlich wieder eine eigene Klasse mit Mojo Reifen? Und nur verblomte Motoren? Das finde ich wieder eine falsche Richtung. Es sollen doch weniger Klassen werden...
Benutzeravatar
SIRIO
Beiträge: 454
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 20:43
Wohnort: Kreis Kaiserslautern

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Beitrag von SIRIO »

Da hat Mach1kart schon recht, die KF sollten nach CIK fahren. Das hatte ich so nicht bedacht. Deshalb die KF Klasse als eigene Laufen lassen? In die 2T Senioren nur Hobby Motore wie K25, Leo,PRD, 100er usw? Wäre auch denkbar finde ich.
Karting is the purest form of racing(Ayrton Senna)
VIVA LA 100ccm
www.100ccm.de .......fun starts over 16000 RPM
Mitglied der off. Drehzahlmesser-Sprengmeister 8)
Benutzeravatar
schröder
Beiträge: 3265
Registriert: Fr 9. Nov 2007, 17:52

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Beitrag von schröder »

Wenn man schon über ein CS-Reglement nachdenkt, dann passt es doch nicht an den KF an (auch wenn wir damit unterwegs sind und nächstes Jahr CS fahren werden).

CS-Reglement auf die Beine stellen (mit CS-Motoren) und KF anpassen. Und nicht umgekehrt.

Wer braucht weiche oder "mittelharte" Reifen? Kein Mensch. Wenn alle Fahrer ala DDH oder YKB unterwegs sind, wen interessiert es? Keinen! Die guten Fahrer sind auch mit dem Typ Hart gut unterwegs. Macht es aber preiswert. Nur die Schalter sollten mittlere Mischungen fahren.

EM-Reifen sind EM-Reifen. Egal, was draufsteht. Ist aber doch nicht der Massstab.

Dunlop DDH sind gleichbleibend gut, für alle fahrbahr, man kann, entgegen der Brückensteine, auf Auswuchtgewichte verzichten und sie sind bezahlbar. Das gilt auch für die Mojos.

Da die Reifen je Strecke schon unterschiedlich performen, ist es wichtig, die Reifen für alle Strecken vor Beginn festlegen. Sonst schiesst Geld wieder Tore. Wer investiert,der kann die beste Wahl in einen vorhergehenden Training herausfinden. Der mit dem schmalen Budget bekommt dann am Renntag die lange Nase gezeigt (dabei denkt die Nase: "Du arme Sau, hättest ja testen können").

Reifen in Stein meiseln, damit sinkt ein der Einfluss einer wichtigen Kostengrösse in das Überschaubare.

@ SK-Racing

Junge Fahrer aus dem KF-Lager wechseln in aller Regel in das KF2-Lager.

Ich weiss nicht, welche KF3-Fahrer du meinst. Die, die ich kenne, sind mit ihren knapp 15 Jahren Kart-Profis, die mehr Kilometer im Kart gesessen haben als manch ein Mitt-40ziger.

Also ich habe in den letzten Wintern meine Freizeit nicht mit Fitnessprogramm, Waldläufen und Lernen verbracht. Wie schaut es den bei dir aus?

Wenn man als fast 50-Jähriger ganz ehrlich zu sich selbst ist, dann muss man sich zwangsläufig eingestehen, dass man selbst die Leistung der 12 - 15-jähigen nicht nur körperlich nicht mehr stemmen kann.

Und die Abgeklärtheit mancher Jugendlicher (in allen Nuancen) sollte man als älterer Mensch auch sehen und anerkennen.

Eine Alterbeschränkung auf 18 Jahre für eine Getriebe ist unnötig. Zumal wir die Jungs und Mädels mit 17 Jahren auf öffentlichen Strassen ohne Leistungsbeschränkung fleissig im Getriebe rumrühren lassen.

Definiert doch einmal CS-Motoren (was ist denn nun ein/der CS-Motor?). Das ist die Basis. Alles Andere wird um diese Motoren gruppiert und auch dementsprechnd angepasst.

Aber es muss fair bleiben. ICA Junioren z.B. 135 KG. Das ist die Basis. Rotax 145 Kg und KF-3 150 Kg. Alle auf den gleichen Reifen. Reglementfrei geht nicht.

Also ICA-Junior nach altem CIK-Reglement, Rotax nach RMC und KF-3 nach DMSB.

Und dann TK´s, die das auch blicken und ggfs. die schwarzen Schafe auf die Wiese schicken.


Schröder
#28
Beiträge: 74
Registriert: So 8. Jun 2008, 22:04
Wohnort: Illingen

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Beitrag von #28 »

Hallo,

wird zuviel freigegeben nimmt das ganz ungewünschte Auswüchse an und treibt die Kosten in die Höhe. Aus meiner Sicht wäre es das Beste die vorhandenen Klassen nach vorhandenen Regelements zusammen zufassen. Beim Gewicht und den Reifen kann es etwas rauf und runter gehen das kostet am wenigsten. Das Gewicht kann dazu genutzt werden die einzelnen Kateorien anzugleichen.

In der Regel montiert eh jeder einen neuen Satz Reifen (ich fahre Schalter in anderen Klassen mag das anders sein).
Für den Hobbyfahrer sollte auch der Aufwand außerhalb des Rennes gering gehalten werden.
Benutzeravatar
Daniel76
Beiträge: 335
Registriert: Mo 15. Mai 2006, 21:18
Wohnort: Viernheim

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Beitrag von Daniel76 »

ich habe mir mal überlegt warum es da ganze Theater überhaupt gibt?
-die 100'er wurden abgeschafft
-neu wurden die KF eingeführt
-in der Zwischenzeit gab es bereits 125'er Hobby- bzw. TAG Motoren
-es gab die Rotax 125'er als eigene Rennserie
-noch was? keine Ahnung, ist auch egal

Jedenfalls kamen dann noch die ganzen Markenpokale hinzu. Jede Marke hatte sein Reglement und Startgewichte. Jetzt meint jeder er müsse wenn er mit diesem oder jenem Motor an einem Rennen teilnimmt er müsse nach dem oder jenem Reglement bzw. Startgewicht fahren/starten.

Leute was ist denn hier los? Ich begreif das nicht. Es gibt 125'er und 100'er. Mehr nicht. Fertig aus. Ob das KF, Rotax oder sonstwas ist. Ist doch egal. Machts nicht komplizierter als es ist. 125'er mit Schaltung und ohne. Bei den Getriebeklassen ist es doch eh klar definiert. Wir haben das ganze Durcheinander nur bei den Hobby/Renn/TAG/Longlife 125'ern.

Ich finde die Rotax nach RMC und die KF nach CIK bei einem "Clubsportrennen" fahren zu lassen ist der falsche Weg. Es sind nur Go-Karts! Das sind die Dinger, die man früher angeschoben hat! Machts nicht so kompliziert.

Bevor man sich auch über Reifen usw. unterhält, sollte man erstmal das Motoreneinteilungsproblem lösen, das im Prinzip keines ist.
HIER könnte Ihre Werbung stehen
Benutzeravatar
Ehemalier
Beiträge: 5803
Registriert: Mi 20. Apr 2005, 12:26
Wohnort: Bremen

RE: Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Beitrag von Ehemalier »

Den perfekten Clubsport wird es nie geben. Es werden sich immer viele benachteiligt fühlen und vielleicht auch sein. Abgesehen davon, selbst wenn man hier auf einen Nenner kommt, was ich stark bezweifle, steht man vor der nächsten unüberwindbaren Hürde, nämlich das Ergebnis umzusetzen. Mach1 weiß sicher, gegen wie viel Windmühlen man kämpfen muß, unm in den vorhandenen Strukturen derartige Änderungen durchzuführen. Deshalb würde ich auch hier die Bezeichnung Tagtraum angemessen finden. Aber ohne solche Träume wäre vieles nicht entstanden. Daher mein Beitrag:
Erstmal braucht man ne klare Definition von "Clubsport". Dann müssen die Bestimmungen für alle Serien dieses Bereiches gelten, keiner darf sich entziehen können. Sonst wandern die Fahrer wieder da hin, wos den für sie einfachsten Pokal gibt.
Reifen festgeschrieben, frei käuflich. Beim Veranstalter zu Marktkonditionen erhältlich.
Klassen so wenig wie möglich, nach Möglichkeit mit Gewichten angepaßt

Bambini/MiniMax
125 Jun
125 Sen
Schalter

in den 125er Klassen nur Hobbymotore, KF ist für Lizenzsport. Treibt im Clubsport nur die Kosten in die Höhe. Wenn, dann so durch Gewicht eingebremst, daß mit gutem Fahrer keine Vorteile entstehen. 160/180kg bspw.
Rotax fährt genau wie alle anderen mit. Keine Rücksicht auf RMC-Reglement.

100er, Viertakt und Wankel können mit einsortiert werden, so viel sind das ja nicht.
Wenn nicht, bildet sich vielleicht was separates.

Grundgedanke ist, die Geschichte preiswert und überschaubar zu halten und große Starterfelder zu bekommen. Wer Clubsport fahren will, besorgt sich das entsprechende Sportgerät. Wer im Lizenzbereich oder RMC mitfahren will, besorgt sich das Material für diesen Bereich.

Chassis wie gehabt.

Tuning, entweder frei ohne große Kontrolle oder null, nur nach Datenblatt. Letztes erfordert fähige TKs und viele Kontrollen. Keine Ahnung, was im Endeffekt einfacher ist.

Angemessene Altersregelungen

Sicherheit nach DMSB, Nackenschutz für alle.

So hätten wir auch Unterteilung, Vereinssport, Clubsport, Lizenzsport, ähnlich wie ein Ligasystem. Aufsteigen muß dann jeder selber.
Oh! Oh! Oh! Shakespeare, Othello, 5. Aufzug 1. Szene

www.vt250.de
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Wie könnte der perfekte Clubsport aussehen?

Beitrag von bora33 »

Die Zeit schreitet weiter, daher der Begriff "Fortschritt". Früher fuhr man im Einbaum, heute im Kreuzfahrtschiff, das ist nunmal der Weg der Dinge.


Hier mal ein paar Anmerkungen:

1. Wie bekommt man ein gewisses Maß an "Ordnung" in das CS-System? Hier wäre z.B. eine Diskussion über die Anzahl und Qualität der verschiedenen Meisterschaften angebracht sowie die Frage der Möglichkeit, diesbezüglich zukünftig zusammenzuarbeiten...

a) Clubserien im ursprünglichen Sinne des CS, also Heimbahn und benachbarte Bahn - fertig.
b) Regionalserien, wie die ADAC-Cups
c) Alternativserien (SAKM, KTWB, NCK, etc.)

Der Rest geht in den "offiziellen, lizensierten Sport - DMV; ADAC, DMSB.


2. Wie vereinfacht man die Klassenvielfalt? Diskussionen über Klassenzusammenlegungen, gemeinsame Wertung, eventuell Gewichtshandicap zur besseren Einstufung der unterschiedlichen Technik sowie den generellen Sinn bestimmter Klassen

a) Bambini
b) Junioren
c) Senioren
d) Schalter

a, b, c mit Gewichtsanpassung um Leistungsunterschiede auszugleichen


3. Welche Möglichkeiten gibt es, den finanziellen Rahmen überschaubar zu halten und technisches Wettrüsten einzugrenzen?

Definition der Motoren über Herstellerdatenblätter und Kontrolle(!) der technischen Merkmale. Verplombung m.E. nicht erforderlich, aber im Zweifel muss man an so einen MOtor ran gehen. Chassis ohne Kompromisse in Bezug auf Sicherheit (HAS und Bodywork-Homologation). Vorderradbremsen kann man auch nicht wegdiskutieren, ausßerdem sind meiner Meinung nach 4 gerbremste Räder immer noch sicherer als 2.

4. Welche zulässigen Gesamtgewichte sind sinnvoll?

Wenn ich mir die körperliche Entwicklung schon bei Jugendlichen ansehe (...) wird man um eine Anhebung nicht umhin kommen. Ich denke, dass bei Junioren 145-150 kg, bei Senioren 165-170 kg und bei schaltern 180 kg den Rahmen bilden sollten. Bei Bambini kenne ich mich nicht aus. Die Gewichtsvariation sollte abhängig vom MOtor im Bereich +/- 3-5 kg ablaufen und ausreichen. Gejammere, dass man das Gewicht nicht schaffe, zählen dann nicht mehr. Man kauft sich den seiner Körperstatur passenden Motor und fertig!


5. Was wäre die sinnvollste Reifenvorschrift?

Ganz klar Einheitsreifen, gültig für die komplette Saison und Region! Nur zu beziehen über Veranstalter vor Ort zu akzeptablen Preis. 1 Reifensatz je Veranstaltung. 1 Ersatzvorder- und -hinterreifen. Dunlop DDH, SL6 oder MOJO D2 reichen vollkommen und einige werden sich wundern, was die Reifen leisten, wenn die Bahnen "sortenrein" gefahren werden. BS hat sich in meinen Augen selbst disqualifiziert. JEdes Jahr werden die Reifen ausgeschrieben und die Hersteller können sich bewerben.




6. Sonstiges?

Die Veranstaltungen können attraktiver gemacht werden, indem z.B. gemeinsame Termine gefunden werden, um ein volles Haus zu bekommen. SAKC/OAKC in Wackersdorf heuer war ein gelungenes Beispiel. Der ADAC als Förderer des Sports sollte ein Marketingprogramm entwickeln, um den Sport auch wieder bei Zuschauern bekannt zu machen. Wie wäre es mit einem Bundesendlauf im Olympiastadion Berlin oder München???

Dann wird Kartsport wieder bekannt!


---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Antworten

Zurück zu „Allgemein“