SQ Homologation
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 18:40
Also - weil das Thema doch recht komplex ist - noch mal langsam:
Das Recht zur Homologation haben nur Hersteller, die sowohl "geistiger Eigentümer" sind (und das mittels z.B. CAD-System und entsprechenden Konstruktionszeichnungen auch nachweisen müssen) als auch entsprechend funktionstüchtige Produktionseinrichtungen vorweisen können. Diese HERSTELLER homologieren pro Periode max. 4 MARKEN (die dem Kind dann den Namen verleihen und offiziell in den Listen erscheinen) und unter diesen Marken die entsprechenden MODELLE (welche sich durch die Homologationskriterien, z.B. Rohrdurchmesser, Anzahl Biegungen usw. unterscheiden).
Beispiele:
HERSTELLER Tony, MARKEN Tony/FA/Exprit/Kosmic, MODELLE ...
HERSTELLER Intrepid, MARKEN Intrepid/Alpha/Italkart/m-tec, MODELLE ...
HERSTELLER Birel, MARKEN Birel/Monza/Spirit/RK, MODELLE ...
HERSTELLER CRG, MARKEN CRG/Maranello/LH/Zanardi, MODELLE ...
(CRG macht über die "Außenstelle" Primatist auch noch Maddox, GP und DR...)
HERSTELLER Hetschel, MARKE Mach1Kart, MODELLE ...
Die Markenbildung kam vor ca. 10 Jahren, wohl zuerst mit Kosmic, später Maranello usw. Um "Marken im unteren Preissegment" handelt es sich dabei eher selten, das Alonso ist eher teurer als das Tony und das Zanardi und Maranello wohl auch nicht viel billiger als das CRG. Hat marketingtechnische Hintergründe.
Zubehör (also hauptsächlich Bremsen) kannst Du unabhängig davon homologieren (sofern Du auch da Hersteller im Sinne der Definition bist). In der Regel hat aber faktisch jeder Kart-Hersteller auch eigene Bremsen homologiert, u.U. wiederum marketingtechnisch unter einem Pseudonym (Tony-OTK, Birel-FreeLine, Sodi-Itaka, Mach1-HRP). Im Umkehrschluß gab es aber nur einen "externen" Bremsenanbieter - Magura - und der tat sich ohne Chassisbindung sehr schwer...
Pro homologierten Modell mußt Du 75 Stück vorweisen. Das macht z.B. bei Tony im Herbst 2008 9x75=675 Chassis und 3x75=225 Bremssysteme, die zur Inspektion bereitstehen müssen. Plus 12x 4000,- € plus Spesen... Bei Tony kommt noch lustigerweise dazu, dass die 4 Marken absolut identisch sind und sich nur durch Farbe, Homologationsnummer und Markenname unterscheiden...
Oder andersrum gesagt - wenn mistered ab der nächsten Homologationsperiode 2012 seine MARKE Mistered-Kart etablieren will kommst Du zu uns und erklärst uns Deine Vorstellungen für ein 30er und ein 32er. Dann überweist Du uns 2x 4000,- Gebühren + Spesen (ohne Brems-Homologation, da bekommst Du die HRP) sowie den Preis für 2x 75 Karts und wir homologieren dann wie folgt:
HERSTELLER Hetschel MARKEN Mach1Kart, Mistered Kart, MODELLE ...
Und wenn wir jetzt ein wenig Licht in dieses Dunkel gebracht haben und jeder den enormen Aufwand versteht, der sich hinter dem schwer verständlichen Wort "Homologation" verbirgt, ist vielleicht auch verständlich, dass es sich dabei nicht unbedingt nur um Haarspalterei handelt...
Das Recht zur Homologation haben nur Hersteller, die sowohl "geistiger Eigentümer" sind (und das mittels z.B. CAD-System und entsprechenden Konstruktionszeichnungen auch nachweisen müssen) als auch entsprechend funktionstüchtige Produktionseinrichtungen vorweisen können. Diese HERSTELLER homologieren pro Periode max. 4 MARKEN (die dem Kind dann den Namen verleihen und offiziell in den Listen erscheinen) und unter diesen Marken die entsprechenden MODELLE (welche sich durch die Homologationskriterien, z.B. Rohrdurchmesser, Anzahl Biegungen usw. unterscheiden).
Beispiele:
HERSTELLER Tony, MARKEN Tony/FA/Exprit/Kosmic, MODELLE ...
HERSTELLER Intrepid, MARKEN Intrepid/Alpha/Italkart/m-tec, MODELLE ...
HERSTELLER Birel, MARKEN Birel/Monza/Spirit/RK, MODELLE ...
HERSTELLER CRG, MARKEN CRG/Maranello/LH/Zanardi, MODELLE ...
(CRG macht über die "Außenstelle" Primatist auch noch Maddox, GP und DR...)
HERSTELLER Hetschel, MARKE Mach1Kart, MODELLE ...
Die Markenbildung kam vor ca. 10 Jahren, wohl zuerst mit Kosmic, später Maranello usw. Um "Marken im unteren Preissegment" handelt es sich dabei eher selten, das Alonso ist eher teurer als das Tony und das Zanardi und Maranello wohl auch nicht viel billiger als das CRG. Hat marketingtechnische Hintergründe.
Zubehör (also hauptsächlich Bremsen) kannst Du unabhängig davon homologieren (sofern Du auch da Hersteller im Sinne der Definition bist). In der Regel hat aber faktisch jeder Kart-Hersteller auch eigene Bremsen homologiert, u.U. wiederum marketingtechnisch unter einem Pseudonym (Tony-OTK, Birel-FreeLine, Sodi-Itaka, Mach1-HRP). Im Umkehrschluß gab es aber nur einen "externen" Bremsenanbieter - Magura - und der tat sich ohne Chassisbindung sehr schwer...
Pro homologierten Modell mußt Du 75 Stück vorweisen. Das macht z.B. bei Tony im Herbst 2008 9x75=675 Chassis und 3x75=225 Bremssysteme, die zur Inspektion bereitstehen müssen. Plus 12x 4000,- € plus Spesen... Bei Tony kommt noch lustigerweise dazu, dass die 4 Marken absolut identisch sind und sich nur durch Farbe, Homologationsnummer und Markenname unterscheiden...
Oder andersrum gesagt - wenn mistered ab der nächsten Homologationsperiode 2012 seine MARKE Mistered-Kart etablieren will kommst Du zu uns und erklärst uns Deine Vorstellungen für ein 30er und ein 32er. Dann überweist Du uns 2x 4000,- Gebühren + Spesen (ohne Brems-Homologation, da bekommst Du die HRP) sowie den Preis für 2x 75 Karts und wir homologieren dann wie folgt:
HERSTELLER Hetschel MARKEN Mach1Kart, Mistered Kart, MODELLE ...
Und wenn wir jetzt ein wenig Licht in dieses Dunkel gebracht haben und jeder den enormen Aufwand versteht, der sich hinter dem schwer verständlichen Wort "Homologation" verbirgt, ist vielleicht auch verständlich, dass es sich dabei nicht unbedingt nur um Haarspalterei handelt...