Welch CS-Serien gibt es eigentlich?
Welch CS-Serien gibt es eigentlich?
Das mit den verschiedenen CS-Reglements ist noch komplizierter!
Grundsätzlich liegt für alle Serien in Deutschland das DMSB Sportgesetz mit den verschiedenen Serienreglements zugrunde.
Wie von mistered erkannt gibt es aber den NAVC, der sich einen sch… um den DMSB schert und die Altersregelung ändert. Weil die Veranstalter Angst vor schwindenden Starterfeldern haben ziehen einige mit und setzen die Altersgrenze ebenfalls herab.
Jetzt meine Frage:
Ein 12 Jähriger KF3 Fahrer kommt während eines Rennens zu Schaden und muss Stationär versorgt werden.
Die Krankenversicherung will die Kosten vom Lizenzgeber des Fahrers erstattet haben. Der Lizenzgeber stellt fest, dass der Fahrer in einer Klasse gestartet ist in der er laut DMSB nicht hätte starten dürfen.
Was glaubt ihr wer die Kosten tragen wird?
Grundsätzlich liegt für alle Serien in Deutschland das DMSB Sportgesetz mit den verschiedenen Serienreglements zugrunde.
Wie von mistered erkannt gibt es aber den NAVC, der sich einen sch… um den DMSB schert und die Altersregelung ändert. Weil die Veranstalter Angst vor schwindenden Starterfeldern haben ziehen einige mit und setzen die Altersgrenze ebenfalls herab.
Jetzt meine Frage:
Ein 12 Jähriger KF3 Fahrer kommt während eines Rennens zu Schaden und muss Stationär versorgt werden.
Die Krankenversicherung will die Kosten vom Lizenzgeber des Fahrers erstattet haben. Der Lizenzgeber stellt fest, dass der Fahrer in einer Klasse gestartet ist in der er laut DMSB nicht hätte starten dürfen.
Was glaubt ihr wer die Kosten tragen wird?
Welch CS-Serien gibt es eigentlich?
Das gleiche könnte mit dem ADAC-Clubsportreglement passieren, dort ist die Altersgrenze auch um ein halbes Jahr herabgesetzt, dort gibt es sogar eine Junior-CS Klasse, in der 11 jährige mit normalen 125er TAG Motoren fahren dürfen.
Mir ist noch kein Fall bekannt, in dem eine Krankenkasse die Veranstalterversicherung bemüht hat. Wir mußten auch schon "Rennunfall" bei der Krankenkasse als Grund angeben und es gab keine weitern Nachfragen. Das ist nicht das Problem. Problematisch sind die Unfälle, bei denen sich automatisch die Staatsanwaltschaft einschaltet. Dann ist der Rennleiter bzw Verband (DMV, ADAC,NAVC) in Person des dort Verantwortlichen im Visier. Und dann werden Dinge, die bisher normal waren, plötzlich von Richtern und Anwälten hinterfragt. Da ist man dann auf deren Auslegung angewiesen. Und dieses Risiko wird durch entsprechende Rahmenreglement begrenzt. Dabei geht es natürlich besonders um die Sicherheit für die Fahrer, damit so ein Fall möglichst nie Eintritt. Da müssen die DMSB-Vorschriften nicht unbedingt die besten sein, beispielsweise schreibt die DNKM (im Sinne des DMSB was ganz wildes) für alle Fahrer Nackenschutz vor.
Eigentlich war ja das Thema, Clubsportserien aufzulisten. Dabei haben wir gemerkt, daß schon die Definition schwierig ist. Ich sehe als Clubsportserie alles an, was im Rahmen der genannten Motorsportorganisationen DMV, ADAC, NAVC, AvD Lizenzfrei veranstaltet wird. Wobei mit Lizenz hier DMSB-National bzw international gemeint ist, nicht die Clubsportlizenz oder ADAC T1.
Würde jetzt die DNKM leider rausfallen.
Mir ist noch kein Fall bekannt, in dem eine Krankenkasse die Veranstalterversicherung bemüht hat. Wir mußten auch schon "Rennunfall" bei der Krankenkasse als Grund angeben und es gab keine weitern Nachfragen. Das ist nicht das Problem. Problematisch sind die Unfälle, bei denen sich automatisch die Staatsanwaltschaft einschaltet. Dann ist der Rennleiter bzw Verband (DMV, ADAC,NAVC) in Person des dort Verantwortlichen im Visier. Und dann werden Dinge, die bisher normal waren, plötzlich von Richtern und Anwälten hinterfragt. Da ist man dann auf deren Auslegung angewiesen. Und dieses Risiko wird durch entsprechende Rahmenreglement begrenzt. Dabei geht es natürlich besonders um die Sicherheit für die Fahrer, damit so ein Fall möglichst nie Eintritt. Da müssen die DMSB-Vorschriften nicht unbedingt die besten sein, beispielsweise schreibt die DNKM (im Sinne des DMSB was ganz wildes) für alle Fahrer Nackenschutz vor.
Eigentlich war ja das Thema, Clubsportserien aufzulisten. Dabei haben wir gemerkt, daß schon die Definition schwierig ist. Ich sehe als Clubsportserie alles an, was im Rahmen der genannten Motorsportorganisationen DMV, ADAC, NAVC, AvD Lizenzfrei veranstaltet wird. Wobei mit Lizenz hier DMSB-National bzw international gemeint ist, nicht die Clubsportlizenz oder ADAC T1.
Würde jetzt die DNKM leider rausfallen.
Welch CS-Serien gibt es eigentlich?
NAVC ist kein Clubsport. Alles was die machen ist eine eigene Welt. Ob gut oder schlecht kann jeder für sich urteilen.
Clubsport ist ein Begriff aus dem DMSB-Bereich. Und gehört somit nur noch den Trägervereinen und deren Veranstaltungen zugeordnet.
Clubsport ist ein Begriff aus dem DMSB-Bereich. Und gehört somit nur noch den Trägervereinen und deren Veranstaltungen zugeordnet.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Welch CS-Serien gibt es eigentlich?
Feuer und Benzin, selbst wenn man nur drüber redet:D
Der DMSB will übrigens gar nix mehr mit Clubsport zu tun haben, das machen jetzt die unteren Etagen.
Da Clubsport als Begriff genausowenig geschützt ist wie "biologischer Anbau" geht es mir hier erstmal um eine Definition, die für den Fahrer allgemein verständlich ist und auf dem Level der Veranstaltung aufbaut. Da seh ich SAKM, KTWB und NKC schon als gleichwertig mit den anderen Serien an.
Der DMSB will übrigens gar nix mehr mit Clubsport zu tun haben, das machen jetzt die unteren Etagen.
Da Clubsport als Begriff genausowenig geschützt ist wie "biologischer Anbau" geht es mir hier erstmal um eine Definition, die für den Fahrer allgemein verständlich ist und auf dem Level der Veranstaltung aufbaut. Da seh ich SAKM, KTWB und NKC schon als gleichwertig mit den anderen Serien an.
Welch CS-Serien gibt es eigentlich?
Ihre eigene Bezeichnung liegt aber den Schwerpunkt auf Amateur Motorsport. Und das ist taktisch kein schlechter Schachzug.
Deutscher Amateur Meister ist doch geiler als CS-Meister xy
Dementsprechend sollte schon eine saubere Seperation erfolgen.
Aber auch aus dem Grund den Kartsportler schon begrifflich die Abgrenzung zwischen den Veranstaltern zu zeigen.
Denn beantrag mal eine Lizenz aufgrund von ktwb-Rennen oder dergleichen beim DMSB... Oder die Ankündigung sich beim DMSB zu beschweren, weil bei eine NAVC-Veranstaltung was schief ging.
Die Leute müssen schon wissen, wer wann für was zuständig ist.
Deutscher Amateur Meister ist doch geiler als CS-Meister xy

Dementsprechend sollte schon eine saubere Seperation erfolgen.
Aber auch aus dem Grund den Kartsportler schon begrifflich die Abgrenzung zwischen den Veranstaltern zu zeigen.
Denn beantrag mal eine Lizenz aufgrund von ktwb-Rennen oder dergleichen beim DMSB... Oder die Ankündigung sich beim DMSB zu beschweren, weil bei eine NAVC-Veranstaltung was schief ging.
Die Leute müssen schon wissen, wer wann für was zuständig ist.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Welch CS-Serien gibt es eigentlich?
@mistered:
genau, das muss man schon auf eine Stufe stellen. Wir fahren jetzt ja 2 Jahre beim KTWB und der KGSW mit und ich weiß dass es da ein richtig gut ausgearbeitetes Reglement gibt.
Zudem ein gut organisiertes Lizenzwesen, gut durchgeführte Veranstaltungen usw. Das kann man mit reinen Veranstalterserien wie dem Badenpokal usw. nicht vergleichen.
Es ist schon seit Urzeiten in Deutschland so dass es eine oberste Sportbehörde gibt. Seit mehreren Jahren halt den DMSB, vorher die ONS und die OMK. Und darin tummeln sich dann die einzelnen Verbände wie etwa der AvD, ADAC, DMV usw............
Ich finde das ganz gut, dass es außerhalb von DMV und ADAC noch weitgehend regional orientierte Veranstalter mit klarem Reglement und gut organisierten Veranstaltungen gibt.
Der NAVC hat dasselbe Reglement für die KFx, KZ2, Rotax was die Technik anbetrifft wie auch der DMV und ADAC. Man hat also keinen Reglementswirrwarr, sondern Alternativen 8)
genau, das muss man schon auf eine Stufe stellen. Wir fahren jetzt ja 2 Jahre beim KTWB und der KGSW mit und ich weiß dass es da ein richtig gut ausgearbeitetes Reglement gibt.
Zudem ein gut organisiertes Lizenzwesen, gut durchgeführte Veranstaltungen usw. Das kann man mit reinen Veranstalterserien wie dem Badenpokal usw. nicht vergleichen.
Es ist schon seit Urzeiten in Deutschland so dass es eine oberste Sportbehörde gibt. Seit mehreren Jahren halt den DMSB, vorher die ONS und die OMK. Und darin tummeln sich dann die einzelnen Verbände wie etwa der AvD, ADAC, DMV usw............
Ich finde das ganz gut, dass es außerhalb von DMV und ADAC noch weitgehend regional orientierte Veranstalter mit klarem Reglement und gut organisierten Veranstaltungen gibt.
Der NAVC hat dasselbe Reglement für die KFx, KZ2, Rotax was die Technik anbetrifft wie auch der DMV und ADAC. Man hat also keinen Reglementswirrwarr, sondern Alternativen 8)
Welch CS-Serien gibt es eigentlich?
Wir wollen hier doch keine sportpolitischen Spielchen. Daß der NAVC vom DMSB sportlich unabhängig ist, ist hier schon klargestellt worden. Wie das dann auf rechtlicher Ebene behandelt wir liegt im Risiko des NAVC. Laßt uns einfach Serien auflisten..
Wie ist das mit AvD Pro 2000, gibts die noch? GTC und so, haben historische auch schon ne Serie?
Wie ist das mit AvD Pro 2000, gibts die noch? GTC und so, haben historische auch schon ne Serie?
Welch CS-Serien gibt es eigentlich?
Ich würde den NAVC (vom DMSB oft abfällig belächelt) in der Professionalität seiner Serien keinesfalls unterschätzen.
Eine KTWB ist dermaßen gut organisiert (und dennoch stressfrei in der administrativen Abwicklung), da können etliche CS-Serien des ach so großen ADAC noch vieeel davon lernen!
Als Clubsportniveau würde ich die KTWB ebenfalls nicht einordnen.
Gerade in der Schalterklasse wird auf sehr hohem Level gefahren. Die regelmäßige Teilnahme von DSKM und EM-Teilnehmern wie Toni Greif und Roland Ecker sprechen da eine deutliche Sprache.
Auch bei der ROTAX-Klasse waren speziell zu Saisonbeginn genügend RMC-Teilnehmer vertreten. Siehe Patrick Kreutz, Daniel März, früher Christian Knogler, Dennis Widmann, usw.
Wer weiß, ob den RMC-Fahrern der Kalender für 2010 nicht zu voll und der weg zu weit wird und man sich auf die Qualitäten einer KTWB zurückbesinnt...
Eine KTWB ist dermaßen gut organisiert (und dennoch stressfrei in der administrativen Abwicklung), da können etliche CS-Serien des ach so großen ADAC noch vieeel davon lernen!
Als Clubsportniveau würde ich die KTWB ebenfalls nicht einordnen.
Gerade in der Schalterklasse wird auf sehr hohem Level gefahren. Die regelmäßige Teilnahme von DSKM und EM-Teilnehmern wie Toni Greif und Roland Ecker sprechen da eine deutliche Sprache.
Auch bei der ROTAX-Klasse waren speziell zu Saisonbeginn genügend RMC-Teilnehmer vertreten. Siehe Patrick Kreutz, Daniel März, früher Christian Knogler, Dennis Widmann, usw.
Wer weiß, ob den RMC-Fahrern der Kalender für 2010 nicht zu voll und der weg zu weit wird und man sich auf die Qualitäten einer KTWB zurückbesinnt...
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Welch CS-Serien gibt es eigentlich?
Ist ja schön, daß ihr von der KTWB so begeistert seid, die aber mit Lizenzveranstaltungen wie ADAC Kartmasters, DMV Championship oder DKM auf eine Ebene stellen zu wollen halte ich doch für übertrieben. Nicht nur in der KTWB fahren gute Piloten mit, in anderen Clubsportserien auch. Und manche Clubsportler sehen das auch nicht unbedingt als wünschenswert an..