Suche gute Bedüsung für meinen TM K9C !

Rund um die Vergaser.
Benutzeravatar
JC1300
Beiträge: 758
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 22:46
Wohnort: Köln

Suche gute Bedüsung für meinen TM K9C !

Beitrag von JC1300 »

@RennRentner: Sehr geil. Die Software würde mich auch interessieren.

Folgende Situation:

Angenommen man hat für seinen Motor die entsprechenden Bedüsung (also Düsenstock, Nadel (position) und Hauptdüse) für verschiedene Temperaturen (inkl. Luftdruck etc.) notiert (sagen wir für warme mittlere und kalte Temperatur).

Kann man dann die entsprechende Abstimmungen für die anderen Temperaturen/Lufdrücke herausrechnen? Geht das?

Gibt es dafür nicht solche Tabellen? Ich meine mal für den Rotax Max was gesehen zu haben. Kann das sein?
"The best form of racing is karting...there is no aero and there is so much mechanical grip. I would love to have F1 races like karting, where you battle intensely from the first lap to the last lap..." Rober Kubica
Benutzeravatar
RennRentner
Beiträge: 157
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 16:29
Wohnort: Schwebheim

Suche gute Bedüsung für meinen TM K9C !

Beitrag von RennRentner »

Hallo JC1300,

das ist eine interessante Idee. Sowas lässt sich sicherlich berechnen.
Momentan kann ich das aber nicht.

Wenn sich jemand mit Prüfstand findet, mit dem ich die Berechnungen unter definierten klimatisierten Bedingungen verifizieren kann, würde ich das sogar in Angriff nehmen.

Mein Programm kann nur die IST Situation VHSH 30 CS und den VHSB 39 ND visualisieren und Alternativen aus dem Dellorto Nadelprogramm gegenüberstellen.

Gruß
Claus
Benutzeravatar
Hardy
Beiträge: 193
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 20:41
Wohnort: Frankenhardt

Suche gute Bedüsung für meinen TM K9C !

Beitrag von Hardy »

Hi,

dafür gibt es eine Software auch speziell für Schalter


http://www.rotaxjetting.com


Ich glaube das funktioniert ganz gut, allerdings braucht man erst mal ein
Setup das funktioniert.

Da brauchst du luftdruck, temparatur und das Setup.

Ich hab die Software, wenn dir das was bringt kannst du mir bei bedarf gerne deine daten mal schicken und ich berechne das für dich neu.

Grüße

Hartmut
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

Suche gute Bedüsung für meinen TM K9C !

Beitrag von karkar »

dazu braucht man kein program.
das geht mit zettel auch.
du musst ja nur ein koordinatensystem zeichnenund das über eine gewisse zeit mit werten füttern.
dann kannst du eine ungefähre bedüsung ablesen.
koordinatensystem geht natürlich nur für 3 variable, also luftdruck temperatur und hd zum beispiel.

mfg karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Benutzeravatar
Atom1kk
Beiträge: 4163
Registriert: Do 11. Jan 2007, 01:26
Wohnort: Krefeld

Suche gute Bedüsung für meinen TM K9C !

Beitrag von Atom1kk »

hab die maxjet software von tomtech, also als standard werte gibt er die bei mir immer zu fett aus. aber ich benutze das garnet mehr, erfahrung gefühl ist und klappt besser
Besser ein Motor mit Auto als ein Auto mit Motor
Benutzeravatar
guruoli
Beiträge: 1351
Registriert: Do 1. Dez 2005, 08:31
Wohnort: Frankfurt am Main

Suche gute Bedüsung für meinen TM K9C !

Beitrag von guruoli »

das finde ich auch gut....

http://www.logit-online.de/Auswahltabel ... se_101.pdf


gruss, oli
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
Benutzeravatar
JC1300
Beiträge: 758
Registriert: Mi 23. Apr 2008, 22:46
Wohnort: Köln

Suche gute Bedüsung für meinen TM K9C !

Beitrag von JC1300 »

Die Tabelle ist super. Ist halt praktischer als ne software, da man das Blatt auch an der Strecke zur Verfügung hat.

Jetzt fehlt nur noch ne Tabelle für den richtigen Stock.
"The best form of racing is karting...there is no aero and there is so much mechanical grip. I would love to have F1 races like karting, where you battle intensely from the first lap to the last lap..." Rober Kubica
Benutzeravatar
RennRentner
Beiträge: 157
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 16:29
Wohnort: Schwebheim

Suche gute Bedüsung für meinen TM K9C !

Beitrag von RennRentner »

Original von JC1300...Jetzt fehlt nur noch ne Tabelle für den richtigen Stock.
...und genau an dieser Stelle bin ich auch gestanden.
Die Hauptdüse in den Griff zu bekommen ist Pillepalle.
Da brauch ich keine Tabelle das geht mit ein wenig Erfahrung über Drehzahl, Temperatur, Kolbenboden und Popometer.

Aber im Teillastbereich den Stock und die passende Nadel zu finden da wirds dann schon interessanter.

Da ich nen Rotax257 habe und die 250er Fahrer inzwischen sehr dünn gesät sind, musste ich mir da irgendwie selbst helfen.

Wer kann mir denn sagen, wo der Unterschied zwischen der K28 und der K98 ist und mit welchem Stock ich obenrum das gleiche Ergebnis bekomme und nur untenrum Änderungen vornehme? - Und wie stark sind die Änderungen die ich durch den Nadelwechsel vornehme? Muß ich schon mit dem Standgassystem gegensteuern? Oder gibt es vielleicht noch eine bessere Nadel für mein Problem?

Da kommt man mit Zettel, Bleistift und Koordinatensystem nicht mehr sehr viel weiter. Ausser man hat genügend finanzielle Ausstattung zum Testen bis zum abwinken. (oder nen Prüfstand)

Gruß
Claus


(Die Lösung steht übrigens in der angehängten Grafik :-)) )
Dateianhänge
forum.gif
forum.gif (36.08 KiB) 976 mal betrachtet
Andres
Beiträge: 208
Registriert: Di 10. Jul 2007, 09:31
Wohnort: Dingolfing

Suche gute Bedüsung für meinen TM K9C !

Beitrag von Andres »

Original von JC1300
Angenommen man hat für seinen Motor die entsprechenden Bedüsung (also Düsenstock, Nadel (position) und Hauptdüse) für verschiedene Temperaturen (inkl. Luftdruck etc.) notiert (sagen wir für warme mittlere und kalte Temperatur).

Kann man dann die entsprechende Abstimmungen für die anderen Temperaturen/Lufdrücke herausrechnen? Geht das?

Gibt es dafür nicht solche Tabellen? Ich meine mal für den Rotax Max was gesehen zu haben. Kann das sein?
Aus jeder Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit ergibt sich eine bestimmte Luftdichte, und nur die ist ausschlaggebend für die Vergasereinstellung.
Da ich Pilot bin, benutze ich die aus der Luftfahrt mir bekannte definition der Luftdichte über die sogenannte Dichtehöhe. Ich finde den Wert sehr anschaulich. Man könnte natürlcih auch kg/m³ benutzen. Hauptsache ein Wert nach dem Du Deine Tabelle erstellst.
Mit diesem Tool z.B. http://wahiduddin.net/calc/calc_hp_dp_metric.htm, kannst Du die genaue Luftdichte ausrechnen anhand von Temperatur, hPa - also Luftruck, und Luftfeuchtigkeit...in diesem Fall durch Taupunkt anzugeben. Die "Altitude" hier als null eingeben, und als Luftruck den an der Bahn gemessenen Wert in hPa.
Am meisten verändert sich die Luftdichte über die Temperatur, weshalb ich es etwas witzig finde wenn die Vergasereinstellung von 10-30 Grad funktionieren soll. Ist schon ein großer Kompromiss, denn da ist ein großer Unterschied in der Luftdichte.
So habe ich mir Tabellen erstellt, bzw. so arbeitet auch Jettech-Pro welches ich auch habe, aber auf der Suche nach der perfekten Einstellung bin ich trotzdem noch.

Andres
Zuletzt geändert von Andres am Fr 23. Okt 2009, 16:14, insgesamt 1-mal geändert.
Andres
Beiträge: 208
Registriert: Di 10. Jul 2007, 09:31
Wohnort: Dingolfing

Suche gute Bedüsung für meinen TM K9C !

Beitrag von Andres »

Original von RennRentner

Wer kann mir denn sagen, wo der Unterschied zwischen der K28 und der K98 ist und mit welchem Stock ich obenrum das gleiche Ergebnis bekomme und nur untenrum Änderungen vornehme? - Und wie stark sind die Änderungen die ich durch den Nadelwechsel vornehme? Muß ich schon mit dem Standgassystem gegensteuern? Oder gibt es vielleicht noch eine bessere Nadel für mein Problem?
Das kann die Jettech-Software auf jeden Fall. Man muß sie nur bedienen lernen und eine gute Grundeinstellung selber finden.
Zuletzt geändert von Andres am Fr 23. Okt 2009, 16:17, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Vergaser“