Langlebigkeit eines 100ccm Motors erhöhen aber wie?
Langlebigkeit eines 100ccm Motors erhöhen aber wie?
Eine bessere Beschleunigung aus der nächsten Kurve?! Dann ist der Motor aber viel zu mager eingestellt gewesen auf der Low Schraube.
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
- Rabbitracer
- Beiträge: 3301
- Registriert: Fr 6. Mai 2005, 19:34
- Wohnort: raum Soest Lippstadt
Langlebigkeit eines 100ccm Motors erhöhen aber wie?
Da muss ich Dir Recht geben.In der Frage, wie fett ist gut bzw normal, bin ich immer noch nicht sicher.In büren sind die mir gegenüber so drauf,das ich keine verlässliche Hilfe bekomme.Hauptsache ich fahr.Lieber zu fett als zu mager.Habe mich jetzt nach 1 1/2 Jahren langsam an das wohl übliche Mass herangetastet.Auf jeden Fall sagt man, das Choken Zeit kostet.Und auch bei mir ist der Motor nach dem Zuhalten erstmal zu fett.Es dauert so eine Sec bis er frei dreht.Man muss es so timen das man in der Phase noch keinen Schub braucht.Also etwas früher aufs Gas.Immerhin sagten die Spezis das ,wenn es umgekehrt wär, der Motor zu mager ist.Der darf also nicht nach dem Choken besser ziehen.So hab ich das jedenfalls da gelernt.Das Choken soll nur den Motor retten wenn der Kolben bei Höchstdrehzahl immer grösser wird und man ihn dann auch noch auf den Öl-Entzug schickt wenn man das Gas schlagartig zumacht.Also macht man eben nicht zu sondern lässt den Sprit weiter laufen ohne ihn zu verbrennen, sprich:auf dem Gas bleiben und zuhalten.Das ist doch eigentlich auch nicht schwer zu verstehen.Es kann aber schon Probleme mit den Membranen geben.Aber nur wenn die nicht aus carbon sondern metall sind.Doch ich glaub,die gibt es bei kartmotoren gar nicht.Bei Plastik oder carbon bleibt der Motor einfach stehen.Man muss dann alles saubermachen,iss klar.Doch ist mir eben lieber als Kolbenschäden.-
Unter "heutigen Motoren" kann ich mir nicht so richtig vorstellen was gemeint ist.Beim Rotax brauch man nicht choken, das ist ja wohl klar,denk ich.Doch wir reden hier doch von luftgekühlten 100ern.Und die Chokt man besser.Mehr kann ich dazu auch nicht mehr sagen.
Ralf
Unter "heutigen Motoren" kann ich mir nicht so richtig vorstellen was gemeint ist.Beim Rotax brauch man nicht choken, das ist ja wohl klar,denk ich.Doch wir reden hier doch von luftgekühlten 100ern.Und die Chokt man besser.Mehr kann ich dazu auch nicht mehr sagen.
Ralf
Klug ist wer nur die Hälfte von dem glaubt was er hört.Noch klüger der, der weiss,welche hälfte genau
Langlebigkeit eines 100ccm Motors erhöhen aber wie?
also während ich mir das alles hier so durchgelesen habe, war ich zwischenzeitlich mit kopfschütteln beschäftigt und von dem gefühl geplagt hier wild in die tastut hauen zu wollen, um auch meinen senf dazu zu geben.
ich hatte doch glaube ich geschrieben "wenn du deinem motor was gutes tun willst, dann choken". kann man doch auch, wo ist das problem bzw. wo steht, dass man es nicht MUSS. schaden tut es keineswegs (man bedenke: wir reden hier von hobby). und dann wie schon gesagt bei volllast kurz(!). lieber membranen belasten als meinen zylinder. und wenn mans sowieso richtig macht, dann kann kaum was passieren.
dass er danach besser aus der kurve kommt kann nicht sein. man hat ihn doch angefettet...
ob man das bei den heutigen macht, machen muss, oder was auch immer... ich könnt hier noch so viel schreiben. aber wie rabbitracer schon meinte: jeder hat seine eigene technik und man kann sich, wie so oft, stunden drüber streiten.
mfg
ich hatte doch glaube ich geschrieben "wenn du deinem motor was gutes tun willst, dann choken". kann man doch auch, wo ist das problem bzw. wo steht, dass man es nicht MUSS. schaden tut es keineswegs (man bedenke: wir reden hier von hobby). und dann wie schon gesagt bei volllast kurz(!). lieber membranen belasten als meinen zylinder. und wenn mans sowieso richtig macht, dann kann kaum was passieren.
dass er danach besser aus der kurve kommt kann nicht sein. man hat ihn doch angefettet...
ob man das bei den heutigen macht, machen muss, oder was auch immer... ich könnt hier noch so viel schreiben. aber wie rabbitracer schon meinte: jeder hat seine eigene technik und man kann sich, wie so oft, stunden drüber streiten.
mfg
Langlebigkeit eines 100ccm Motors erhöhen aber wie?
Habe einen Parilla PV 100 Junior Motor mit GRÜNEM Zylinderkopf falls euch dies was weiterhilft, sorry war jetzt schon länger nichtmehr im FOrum und konnte euch deshalb leider nicht back schreiben Gruß da Steff
Langlebigkeit eines 100ccm Motors erhöhen aber wie?
hallo KRV,
dann möchte ich es dir einmal erklären.
dazu auch ein zitat (beobachtung) aus dem nachbarforum (karting Zone):
zum einen, wie hier so oft von anderen kollegen beschrieben um einen motorschaden bei höchsdrehzahl
vorzubeugen.dies ist jedoch nicht der einzige grund !! um es weiter zu beschreiben müsste man sich mit
dem mischöl beschäftigen aber das würde hier im forum den rahmen sprengen und ich werde es einmal
versuchen ganz grob zu beschreiben.
bei 100ccm motoren werden mischungsverhältnisse (geschätzt) zwischen 1:15 und 1:20 verwendet.dieses
ist eine relative fette mischung (die die motörchen auch aufgrund ihren hohen drehzahlen brauchen).
was passiert während der verbrennung? es wird ein luft/sauerstoff/benzin gemisch entzündet.natürlich
braucht man für eine explosion sauerstoff aber genau dieser sauerstoff ist tödlich für den
kolben.deswegen wird bei warm/schwülem wetter (weniger sauerstoff in der luft) auch die
vergasereinstellung etwas mehr auf mager gestellt weil sonst das verhältnis nicht mehr stimmen würde
(der durchlaufende benzinfluss wird gesenkt, die sauerstoffanreichung nicht, da diese
witterungsbedinngt eh schon eingeschränkt ist).das resultat: die motorleistung nimmt ab, dieses kennen
wir alle.
durch das choken kurz vor einer kurve bei höchsdrehzahl(hatte wir ja schon beschrieben um den motor zu
schonen) wird eine noch extremere fette mischung angereichert (beim zuhalten verweigere ich
unweigerlich die luft/sauerstoffzufur), nicht jedoch das benzingemisch sondern das gegenteil ist der
fall. durch diese "extreme" überfettung (natürlich darf man dabei nicht übertreiben) wird dem motor
ein "extrem" fettes gemisch angeboten das er aus der nächsten kurve herraus verbrennen muss. und genau
hier liegt der hund begraben !! DER DRUCK IM BRENNRAUM STEIGT DADURCH DRASTIG AN (HÖHERE KOMPRESSION)
UND BEWIRKT DADURCH EINE BESSERE BESCHLEUNIGUNG AUS DER "ECKE".wenn natürlich mit dem zuhalten
übertrieben wird, säuft der motor in der beschleunigungsphase ab und bewirkt wiederum eine schlechte
gasannahme.
dann möchte ich es dir einmal erklären.
Antwort: NEIN !!!Eine bessere Beschleunigung aus der nächsten Kurve?! Dann ist der Motor aber viel zu mager
eingestellt gewesen auf der Low Schraube.
dazu auch ein zitat (beobachtung) aus dem nachbarforum (karting Zone):
zunächsteinmal was bewirkt ein zuhalten (choken) des geräuschsdämpfer, respetive des vergasers?Ich habe allerdings in Wackersdorf gesehen(extrem lange vollgas), dass dort auch einige Schalterfahrer
kurz zugehalten haben. Man muss sagen das sie dies vor einer Kurve gemacht haben.
zum einen, wie hier so oft von anderen kollegen beschrieben um einen motorschaden bei höchsdrehzahl
vorzubeugen.dies ist jedoch nicht der einzige grund !! um es weiter zu beschreiben müsste man sich mit
dem mischöl beschäftigen aber das würde hier im forum den rahmen sprengen und ich werde es einmal
versuchen ganz grob zu beschreiben.
bei 100ccm motoren werden mischungsverhältnisse (geschätzt) zwischen 1:15 und 1:20 verwendet.dieses
ist eine relative fette mischung (die die motörchen auch aufgrund ihren hohen drehzahlen brauchen).
was passiert während der verbrennung? es wird ein luft/sauerstoff/benzin gemisch entzündet.natürlich
braucht man für eine explosion sauerstoff aber genau dieser sauerstoff ist tödlich für den
kolben.deswegen wird bei warm/schwülem wetter (weniger sauerstoff in der luft) auch die
vergasereinstellung etwas mehr auf mager gestellt weil sonst das verhältnis nicht mehr stimmen würde
(der durchlaufende benzinfluss wird gesenkt, die sauerstoffanreichung nicht, da diese
witterungsbedinngt eh schon eingeschränkt ist).das resultat: die motorleistung nimmt ab, dieses kennen
wir alle.
durch das choken kurz vor einer kurve bei höchsdrehzahl(hatte wir ja schon beschrieben um den motor zu
schonen) wird eine noch extremere fette mischung angereichert (beim zuhalten verweigere ich
unweigerlich die luft/sauerstoffzufur), nicht jedoch das benzingemisch sondern das gegenteil ist der
fall. durch diese "extreme" überfettung (natürlich darf man dabei nicht übertreiben) wird dem motor
ein "extrem" fettes gemisch angeboten das er aus der nächsten kurve herraus verbrennen muss. und genau
hier liegt der hund begraben !! DER DRUCK IM BRENNRAUM STEIGT DADURCH DRASTIG AN (HÖHERE KOMPRESSION)
UND BEWIRKT DADURCH EINE BESSERE BESCHLEUNIGUNG AUS DER "ECKE".wenn natürlich mit dem zuhalten
übertrieben wird, säuft der motor in der beschleunigungsphase ab und bewirkt wiederum eine schlechte
gasannahme.
Langlebigkeit eines 100ccm Motors erhöhen aber wie?
Erklär mir bitte nochmal warum genau die Kompression erhöht wird.
Ein fettes Gemisch bedingt nicht automatisch höhere Kompression?!
Ein fettes Gemisch bedingt nicht automatisch höhere Kompression?!
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961