Hallo Maik,
Ich fahre erst ein paar Stunden Hirth.
Vorher (ab 1995) ICA dann von 2000-2008 keine Zeit, ab 2008 125er (Automat)
und jetzt eben Hirth. Ich würde mich als durchschnittlichen Hobbyfahrer sehen,
der keine Rennabitionen hat. Auch weil er über 50 ist und knapp 95 Kg wiegt...
Auf den Hirth bin ich gekommen, weil ich fliege (Ultralight u.a.) und Motorrad fahre. Deshalb weiß ich wie zuverlässig und wartungsarm Motoren laufen könnten wenn man ihnen etwas mehr Hubraum und etwas weniger Drehzahl verpasst.
Wer Rennen fahren will, kann seinen Kf1 gerne alle 5 Stunden revidieren.
Wer meint das Kreischen von 20.000 U/min sei unabdingbar soll sich den 100er holen. Für den (schwereren) Hobbyfahrer erschien mir das nicht sinnvoll.
Zu Deinen Fragen:
>Leider gibt es hier so vieeeel Pro & Kontra Meinungen, dass ich es jetzt mal >genau wissen will.
Schau mal genau wer antwortet: Ich kenne wenige Hithfahrer oder ehemalige Hirthfahrer die den Motor nicht in Ordnung finden. Um fundiert etwas gegen den Motor zu sagen sollte man schon irgendwelche Erfahrungen mit ihm gesammelt haben, alles andere ist wenig hilfreich.
>- Wie hoch sind die Anschaffungskosten eines Hirthmotors neu/gebraucht
Neu in der Einvergaserversion 3700,- Zweivergaser 3900,-
Rennbirne 500,. gebraucht schwer zu behommen ab 2500,-
>- wo bekomme ich gebrauchte Hirth (sind diese überhaupt ratsam zu >kaufen?)
Hier wurde letztlich einer angeboten, Bucht oder Hirth speed Club oder Schubert. Da es nur eine Bezugsadresse für neue gibt ist es leicht zu erfahren wie alt der Motor ist...
>- welche Ausführung empfehlt Ihr (mit 1 oder 2 Vergaser) ich hab gehört >dass Hirth mit 2 Vergaser nicht sauber laufen (Synchronisationsprobleme... >stimmt das?)
Ich habe die Einvergaserversion mit dem Schubert Auspuff. Mit diesen Auspuff ist der Hirth leise (ca 85db) Die Einvergaserversion läuft absolut
sauber. Auch aus engen 180°Kehren geht Vollgas ohne jegliches verschlucken.
>-Welche "Nebenkosten" kommen auf mich zu (Hohnen, revidieren, usw.)
>-Welche Schäden habt Ihr schon gehabt
Ich habe noch keine gehabt, fahre aber auch noch nicht lange.
Es ist zu erwarten das (je nach Stunden) einmal Kupplungsbeläge pro Saison fällig sind. Diese kosten für die Suco F06 ca. 20 Euro. Es wird empfohlen spätestens alle 2 Saison den Dichtring auf der Kupplungsseite zu ersetzen,
da bei einem Defekt hier Falschluft angesaugt würde.
>-Welche Schwächen hat der Motor (z.B. Beschleunigung von unten raus soll >ja nicht so überzeugend sein, stimmt das? mit welcher Leistung kann man >das vergleichen)
Also, wenn ich den Motor auf 8000U/min Max für unsere Bahn übersetze,
komme ich auch aus den 180°Kehren mit 3000U/min raus und da zieht er schon gut. Jeder bei uns fahrende Automat kommt schlechter aus der Kurve.
Aus engen Kehren hat ein gut laufender Schalter (mit einem gut schaltenden Fahrer) bis zum 3. oder 4. Gang Vorteile. Wer beim Vergleich mit Automaten
behauptet die Beschleunigung von unten heraus sei nicht überzeugend hat entweder noch nie einen gefahren oder Probleme mit der Wahrnehmung.
>-was haltet Ihr von Variokupplung, wer hat eine welche Erfahrungen gibt >es hiermit?
Soweit ich weiß gibt es da bis jetzt nur Prototypen und entsprechend wenig Erfahrungen. Auf der Seite vom Hirth Speed Club gibt es einen Bericht.
>-kann man auf "normalen" Kartbahnen auch Spaß mit dem Teil haben? oder >ist es hierfür eher weniger geeignet (viele sprechen ja von sehr großen >Strecken wo gefahren wird)
Der Spaß war bei mir nie größer. Ist warscheinlich nichts für Leute die gern schalten möchten. Zwei meiner Kollegen (die 125er TAG Fahren)
und auch etwas kritisch zur Kurzbahneignung waren, werden nach 10 Min.
Probefahrt warscheinlich umsteigen. In der Einvergaserversion leicht zu fahren (dosier und berechenbar) aber für einen Tag Fahrer unglaublich viel Druck. Auf den GP Strecken wird der Hirth gefahren, weil die Leistung reicht auch auf einer GP Strecke Spaß zu haben und das Ding vollgasfest ist.
Das Fahren auf einem GP-Kurs ist in meinen Augen eine zusätzliche Option, die der Motor eröffnet und spricht nicht gegen die Eignung auf Kurzbahn.
>Was würdet Ihr mir Raten? gibt es auch Möglichkeiten einen Hirth Probe zu >fahren, bzw. werden Irgendwo Termine für Veranstaltungen ausgegeben >(komme aus dem Raum Regensburg) um sich mal vor Ort ein Bild machen zu >können und etwas zu Plaudern?
Ich glaube die meisten Hobbyfahrer hängen so an ihrem Hirth, das sie den nur an Ihnen bekannte rücksichtsvolle Fahrer verleihen. Die Kartbahnen im Norden und Holland wo man viele antrifft wurden ja schon genannt.
Ich glaub es ist eine gute Idee dort mal zu schauen und mit den Fahrern zu sprechen. Einige der hier vehement vertretenen negativen Urteile werden sich in der Realität ziemlich schnell "relativieren"

Das gefährliche am Kart ist der Fahrer, nicht der Motor.
Fazit: Für mich gibt es für den Hobbyfahrer über 80 kg ohne Rennambitionen
nichts besseres im Automatenbereich. Ich habe in diesem Jahr den Vergaser,
den Motor oder die Zündkerzen noch nicht anfassen müssen um irgendwas einzustellen oder zu reparieren. Unvorstellbar für einen alten 100er/125er Fahrer.
Der Motor wiegt weniger als 21kg und das Kart (Birel Schalter M32) bleibt deutlich unter 100kg. Ich kann da nichts gefährlich monströses erkennen. Zur Motorgröße kannst Du in meiner Gallerie schauen: Hält sich in erträglichen Grenzen.
viel Spaß bei der Suche
Biker Peter