G-Kräfte
Verfasst: Sa 8. Aug 2009, 18:11
@mistered
mit der geschwindigkeitsabname am vorderrad hast du natürlich recht, dies wäre im grund die beste variante.
mit dem schlupf hast du natürlich recht, doch lässt sich das a mychron schon sehr genau anzeigen, weil ich eben ja genau sehen kann wann ich vom gas gehe, wo spitzen sind usw.
wenn ich also in wittgenborn ím mychrone höchstgeschwindigkeit von 144km habe, dann ist das eben nur die spitze, also korrigiere ich das eher ins minus. dann bleibenhalt nur 130km übrig.
ich nutze die geschwindigkeit eigentlich nur , um zu sehen ob eine änderung zb. am vergaser etwas gebracht hat.
die querbeschleunigungswerte haben uns schon überascht, vor allen dingen in wittgenborn.
dort hast du 3x knapp 2g kurz vor der boxenmauer. da wo man nur versucht rechts links um die curbs herumzukommen.
da wechselt das innerhalb von knapp 5meter von 2g plus in 2g minus...echter hammer
@steps
das mit dem yz hast du missverstanden, wolfgang hat eine 40er achse, kann also problemlos auf knapp 200 übersetzen.
das ist mit 5zoll felgen gerechnet. also reicht es bei 6zoll für die langbahn dicke.
der ktm sx250 ist mit einem 17er ritzel vorn gänzlich ausgeschöpft, und hinten bei einer 50er achse ist 23er das kleinst mögliche ebenfalls.
ich könnte es mit einem eigenbauritzel und aufname hinten auf 21z schaffen.
ich könnte auch eine aufname machen wie detlef bei dem 500er. aber da habe ich kein vertrauen zu.
der vergleich der 250er zweitaktcrosser yz250 und sx250 :
ich liege mit wolfgang in der regel auf dem gleichen zeitenlevel.
der yamaha ist extrem schwierig zu fahren, kommt immer schlagartig von der leistung. es gehört viel fingerspitzengefühl dazu damit schnell zu sein, ohne abzufliegen.
5runden mit diesem motor entsprechen von der anstrengung her mindestens 15runden im 125er .
der sx250 ist sehr angenehm zu fahren, kommt sehr gleichmäßig von der leistungsentfaltung.
der motor ist nicht viel anstrengender zu fahren als der 125er.
also für hobbypiloten einfach top.
warum ich bisher keinen viertakter habe.
aufgrund der extremen leistung von knapp 60ps zweitaktpower macht das fahren damit extrem viel spass.
und zudem hat der 250er eben auch einen sehr langen wartungsintervall.
das gewicht des viertakters ist ja nochmals deutlich höher, und das macht sich schon sehr negativ bemerkbar.
die 250er crosser liegen bei motor mit halter bei knapp 30kg.
mit dem viertakter habe ich nochmals mehr gewicht, und zudem ist das gewicht noch weiter nach oben verlagert. die crosser sind schon so hoch das wir ständig blaue ellenbogen haben.
ein viertakter müste also noch weiter nach aussen wandern ?
und dann sind wir bei dem punkt das chassis nicht richtig abgestimmt zu bekommen. die gewichtsverteilung kann nie und nimmer passen.
ich lass mich aber gern eines besseren belehren.
was wiegt denn der yz450 mit allen anbauteilen ?
wo liegt denn der yz450zeitentechnisch auf der kurzbahn im direkten vergleich zu den aktuellen k9b oder k9c ?
auch wieder viel geschrieben.
mit der geschwindigkeitsabname am vorderrad hast du natürlich recht, dies wäre im grund die beste variante.
mit dem schlupf hast du natürlich recht, doch lässt sich das a mychron schon sehr genau anzeigen, weil ich eben ja genau sehen kann wann ich vom gas gehe, wo spitzen sind usw.
wenn ich also in wittgenborn ím mychrone höchstgeschwindigkeit von 144km habe, dann ist das eben nur die spitze, also korrigiere ich das eher ins minus. dann bleibenhalt nur 130km übrig.
ich nutze die geschwindigkeit eigentlich nur , um zu sehen ob eine änderung zb. am vergaser etwas gebracht hat.
die querbeschleunigungswerte haben uns schon überascht, vor allen dingen in wittgenborn.
dort hast du 3x knapp 2g kurz vor der boxenmauer. da wo man nur versucht rechts links um die curbs herumzukommen.
da wechselt das innerhalb von knapp 5meter von 2g plus in 2g minus...echter hammer
@steps
das mit dem yz hast du missverstanden, wolfgang hat eine 40er achse, kann also problemlos auf knapp 200 übersetzen.
das ist mit 5zoll felgen gerechnet. also reicht es bei 6zoll für die langbahn dicke.
der ktm sx250 ist mit einem 17er ritzel vorn gänzlich ausgeschöpft, und hinten bei einer 50er achse ist 23er das kleinst mögliche ebenfalls.
ich könnte es mit einem eigenbauritzel und aufname hinten auf 21z schaffen.
ich könnte auch eine aufname machen wie detlef bei dem 500er. aber da habe ich kein vertrauen zu.
der vergleich der 250er zweitaktcrosser yz250 und sx250 :
ich liege mit wolfgang in der regel auf dem gleichen zeitenlevel.
der yamaha ist extrem schwierig zu fahren, kommt immer schlagartig von der leistung. es gehört viel fingerspitzengefühl dazu damit schnell zu sein, ohne abzufliegen.
5runden mit diesem motor entsprechen von der anstrengung her mindestens 15runden im 125er .
der sx250 ist sehr angenehm zu fahren, kommt sehr gleichmäßig von der leistungsentfaltung.
der motor ist nicht viel anstrengender zu fahren als der 125er.
also für hobbypiloten einfach top.
warum ich bisher keinen viertakter habe.
aufgrund der extremen leistung von knapp 60ps zweitaktpower macht das fahren damit extrem viel spass.
und zudem hat der 250er eben auch einen sehr langen wartungsintervall.
das gewicht des viertakters ist ja nochmals deutlich höher, und das macht sich schon sehr negativ bemerkbar.
die 250er crosser liegen bei motor mit halter bei knapp 30kg.
mit dem viertakter habe ich nochmals mehr gewicht, und zudem ist das gewicht noch weiter nach oben verlagert. die crosser sind schon so hoch das wir ständig blaue ellenbogen haben.
ein viertakter müste also noch weiter nach aussen wandern ?
und dann sind wir bei dem punkt das chassis nicht richtig abgestimmt zu bekommen. die gewichtsverteilung kann nie und nimmer passen.
ich lass mich aber gern eines besseren belehren.
was wiegt denn der yz450 mit allen anbauteilen ?
wo liegt denn der yz450zeitentechnisch auf der kurzbahn im direkten vergleich zu den aktuellen k9b oder k9c ?
auch wieder viel geschrieben.