
einstieg in den schaltkartbereich
- powerspayk
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
- Wohnort: Duisburg
einstieg in den schaltkartbereich
Sorry Stephan aber das sind Äpfel mit Birnen vergleichen ein Rotax DD2 noch lange kein Schalter 

Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
einstieg in den schaltkartbereich
powerspayk hat recht, das ist keine alternative zum "echten" schalter, aber immerhin noch eine alternative wenn es um haltbarkeit geht.
es ist halt leider immer das gleiche, die schnellsten motoren sind immer die motoren mit dem geringsten wartungsintervall.
der wartungsintervall ist ja auch immer nur die angabe , theoretisch sicher bis ...
das bedeutet aber nicht, daß dir ein lager nicht schon vorher um die ohren fliegt.
meinem kumpel ist das obere pleuellager nach knapp 4std. um die ohren geflogen, 792euro instandsetzungskosten.
sorry, ich schweif schon wieder vom thema ab....
gruss, oli
es ist halt leider immer das gleiche, die schnellsten motoren sind immer die motoren mit dem geringsten wartungsintervall.
der wartungsintervall ist ja auch immer nur die angabe , theoretisch sicher bis ...
das bedeutet aber nicht, daß dir ein lager nicht schon vorher um die ohren fliegt.
meinem kumpel ist das obere pleuellager nach knapp 4std. um die ohren geflogen, 792euro instandsetzungskosten.
sorry, ich schweif schon wieder vom thema ab....
gruss, oli
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
einstieg in den schaltkartbereich
Kaputt gehen kann immer was!
Aber aktuelle KZ2 Motoren sind schon sehr haltbar wenn man nicht unbedingt das Äußerste aus ihnen herausholen möchte. Da gibt es viele Jungs die bis zu 20h mit dem Pleuellager fahren und es keinerlei Probleme gibt.
Und auch Teile sind Null Problem. Zudem da Kolben und Pleuel der verschiedenen Fabrikate oft untereinander passen.
Für mich sind die KZ2 eher ein gutes Beispiel dafür wie kostensenkend eine lange Homologationsperiode sein kann. Das Material ist eben sehr ausgereift und verbreitet.
Aber aktuelle KZ2 Motoren sind schon sehr haltbar wenn man nicht unbedingt das Äußerste aus ihnen herausholen möchte. Da gibt es viele Jungs die bis zu 20h mit dem Pleuellager fahren und es keinerlei Probleme gibt.
Und auch Teile sind Null Problem. Zudem da Kolben und Pleuel der verschiedenen Fabrikate oft untereinander passen.
Für mich sind die KZ2 eher ein gutes Beispiel dafür wie kostensenkend eine lange Homologationsperiode sein kann. Das Material ist eben sehr ausgereift und verbreitet.
einstieg in den schaltkartbereich
@zash
ich habe ja nur einen k8 , und der ist ja doch mit den k9 fast identisch.
ich bin so einer der leiber ein paar stündchen länger fährt
habe auf dem k8 jetzt aktuell auf dem unteren pleuellager knapp 30 stunden. da wird mir jetzt aber selbst ein wenig mulmig....
kolben fahre ich wenn alles passt 10-12std.
allerdings fahre ich auch 1:20 und verzichte natürlich auf minimal leistung.
auch durch den kolben verliert man dann mit der zeit leistung...
ich habe aber auch alle ersatzteile vom zylinder bis zum pleuel zur hand wenn er sich dann doch verabschieden sollte.
wenn man also als hobbyfahrer sagt, spätestens alle 25std. komplette revision mit unterem pleuellager, und die kolben spätestens alle 10-12std. tauscht liegt man sicher gut.
man sollte aber zur sicherheit schon das obere pleuellager alle 6std. tauschen...
ich hone den zylinder dann aber immer kurz durch, damit er auch wirklich wieder schön rund ist...
entscheident ist aber doch die aussage, mit einem kz2 kann man nicht 2-3std. an einem fahrtag fahren, denn wenn das einer tut, dann macht er eine sonntagsausfahrt.
damit kann man schon recht lange durch die gegebnnd gurken, bevor man revidieren muss.
und in meiner rotax max zeit haben wir deutlichst mehr geschraubt...grummel....
gruss, oli
ich habe ja nur einen k8 , und der ist ja doch mit den k9 fast identisch.
ich bin so einer der leiber ein paar stündchen länger fährt

habe auf dem k8 jetzt aktuell auf dem unteren pleuellager knapp 30 stunden. da wird mir jetzt aber selbst ein wenig mulmig....
kolben fahre ich wenn alles passt 10-12std.
allerdings fahre ich auch 1:20 und verzichte natürlich auf minimal leistung.
auch durch den kolben verliert man dann mit der zeit leistung...
ich habe aber auch alle ersatzteile vom zylinder bis zum pleuel zur hand wenn er sich dann doch verabschieden sollte.
wenn man also als hobbyfahrer sagt, spätestens alle 25std. komplette revision mit unterem pleuellager, und die kolben spätestens alle 10-12std. tauscht liegt man sicher gut.
man sollte aber zur sicherheit schon das obere pleuellager alle 6std. tauschen...
ich hone den zylinder dann aber immer kurz durch, damit er auch wirklich wieder schön rund ist...
entscheident ist aber doch die aussage, mit einem kz2 kann man nicht 2-3std. an einem fahrtag fahren, denn wenn das einer tut, dann macht er eine sonntagsausfahrt.
damit kann man schon recht lange durch die gegebnnd gurken, bevor man revidieren muss.
und in meiner rotax max zeit haben wir deutlichst mehr geschraubt...grummel....
gruss, oli
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
einstieg in den schaltkartbereich
falls der Zylinder unrund sein sollte bekommst du das auch mit kurz durchhonen nicht weg. Den muss man dann schon 100h un mehr fahren damit das Teil nich mehr rund is...
KZ Motoren halten schon relativ lange....
wir fahren einen Kolben 12-13h, dann kommt ein neuer +Nadellager oben. Der wird dann nochmal 12-13h gefahren und dann kommt die komplette Revision.
Sind bis jetzt gut gefahren damit, noch nie ein Problem gehabt
KZ Motoren halten schon relativ lange....
wir fahren einen Kolben 12-13h, dann kommt ein neuer +Nadellager oben. Der wird dann nochmal 12-13h gefahren und dann kommt die komplette Revision.
Sind bis jetzt gut gefahren damit, noch nie ein Problem gehabt
Gruß Jan
- HollaDieWaldfee
- Beiträge: 1018
- Registriert: Fr 9. Nov 2007, 14:34
- Wohnort: Aurich
einstieg in den schaltkartbereich
12-13 Stunden?? Ich dachte, spätenstens nach 6 Stunden ist für den Kolben schluss? Merkt man bei euch einen deutlichen Leistungsverlust?
Wer später Bremst ist länger schnell 

einstieg in den schaltkartbereich
@jp-stahl
mit dem unrund muss ich dir wiedersprechen, das ist problemlos messbar.
allerdings hat dies auf dei laufleistung keinen einfluss.
ich habe bis zu ca. 0.002 - 0.004 mm bei 10-12stunden gemessen.
auf das abdichten des kolbenringes hat es aber schon einfluss.
das bekomme ich durch kurzes hohnen durchaus wieder weg.
aber deine intervalle decken sich ganz klar mit meinen erfahrungen. wir hatten auch noch keine probleme damit.
was hast du für einen motor ? welches mischungsverhältniss fährst du ?
ist ja immer interessant zu wissen.
gruss, oli
mit dem unrund muss ich dir wiedersprechen, das ist problemlos messbar.
allerdings hat dies auf dei laufleistung keinen einfluss.
ich habe bis zu ca. 0.002 - 0.004 mm bei 10-12stunden gemessen.
auf das abdichten des kolbenringes hat es aber schon einfluss.
das bekomme ich durch kurzes hohnen durchaus wieder weg.
aber deine intervalle decken sich ganz klar mit meinen erfahrungen. wir hatten auch noch keine probleme damit.
was hast du für einen motor ? welches mischungsverhältniss fährst du ?
ist ja immer interessant zu wissen.
gruss, oli
Zuletzt geändert von guruoli am Sa 25. Jul 2009, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
** CRG Black Hawk mit TM K9b Special **
- powerspayk
- Beiträge: 2001
- Registriert: Sa 13. Jan 2007, 17:10
- Wohnort: Duisburg
einstieg in den schaltkartbereich
Das problem beim ein ICC ist du brauchst 8000U/min um Leistung zu haben, darum wird so ein Motor auch immer in die oberste Drehzahl gefahren dardurch viel verschleiß!
Die Cross Motoren haben Leistung ab 3500 bis 12500U/min nur in das oberste dreheBereich kommt man nicht viel darum auch weniger verschleiß!
Bekannter von mir fährt ein 2007 TM Cross neu gekauft gut eingefahren, und nur Hobby Mäßig hat sich ein drehzahlbegrenzer eingebaut auf 11500U/min eingestellt mittlerweile hat der Motor laut Alfano 100 Std. mit erster Kolben und der Motor hat noch genügend Kompression, er Fährt ein Gemisch von 1:23 und um die 10 Std. Ölwechsel sicher Fährt er kein Top Zeiten aber er hat Spaß und Fährt günstig Kart und das ist doch auch wichtig oder?
Die Cross Motoren haben Leistung ab 3500 bis 12500U/min nur in das oberste dreheBereich kommt man nicht viel darum auch weniger verschleiß!
Bekannter von mir fährt ein 2007 TM Cross neu gekauft gut eingefahren, und nur Hobby Mäßig hat sich ein drehzahlbegrenzer eingebaut auf 11500U/min eingestellt mittlerweile hat der Motor laut Alfano 100 Std. mit erster Kolben und der Motor hat noch genügend Kompression, er Fährt ein Gemisch von 1:23 und um die 10 Std. Ölwechsel sicher Fährt er kein Top Zeiten aber er hat Spaß und Fährt günstig Kart und das ist doch auch wichtig oder?
Ich bin Niederländer und wohne in Duisburg
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
Und entschuldige mich wen ich grammatik Fehler habe. da ich auch nicht perfekt bin. ?(
- Huskydriver
- Beiträge: 196
- Registriert: Sa 20. Dez 2008, 18:45
- Wohnort: Groß Ippener
einstieg in den schaltkartbereich
Kannst natürlich auch nen Crosser anderer Marken nehmen!
Wir fahren 125er Kawasaki KX125 cross auf unserem Kart!
Übrigens: Es steht zu verkaufen!
Bei Interesse melde dich!
Grüße
Wir fahren 125er Kawasaki KX125 cross auf unserem Kart!
Übrigens: Es steht zu verkaufen!
Bei Interesse melde dich!
Grüße
einstieg in den schaltkartbereich
@guruoli:
Ich hab nich damit gerechnet dass du so genau misst, dann hab ich nix gesagt
Fahre einen K9b, Mischunsverhältnis irgendwas zwischen 1:22 und 1:24
Ich hab nich damit gerechnet dass du so genau misst, dann hab ich nix gesagt

Fahre einen K9b, Mischunsverhältnis irgendwas zwischen 1:22 und 1:24
Gruß Jan