Seite 3 von 7
TaG-Klassen im Clubsport
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 19:30
von schröder
Original von bora33
Meint ihr wirklich, ein z.B. Ricardo Brutschin würde im CS als Senior mit nem TaG einsteigen, um dann mit vollem Materialeinsatz die breite Masse mit Kistenmaterila an die Wand zu fahren?
Die Sache mit den Lizenzfahrern im CS und faulem Material ist doch ganz einfach; fährst du faul und wirst erwischt, dann hat das nachhaltige Konsequenzen(Lizenz). Also wird ein Lizenzfahrer grundsätzlich mit Erlaubtem unterwegs sein.
Und wenn du auch noch unter der Bewerberlizenz des Rennstalls unterwegs bist und auffliegst, ja dann gute Nacht.
Uns wurde seitens des Teamchefs zu Beginn der Zusammenarbeit ganz klar gesagt:"Fahr´soviel wie du kannst, aber fahre sauber. Erwischt man dich unter unserem Namen mit faulen Material, dann war es das mit der Zusammenarbeit!"
Schröder
TaG-Klassen im Clubsport
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 19:42
von ZebS
1. halte CS und DKM mal ganz getrennt.
Clubsport ist für Hobbyfahrer (mit etwas kleinerem Geldbeutel) und DKM für Profis (mit ewas größerem Geldbeutel).
2. das Gewicht anzupassen wird Problematisch, dass müsste man die Motoren alle je nach Strecke immer neu einteilen, weil jeder seine eigene Charakteristik hat. Sprich der eine kommt gut aus den Ecken raus und der andere geht im oberen Drehzahlbereich erst gut. Außerdem wäre es auch wieder ein Sicherheitrisiko Karts mit 25 bis 30 kg Blei laufen zu lassen. Das nächste Problem wird warscheinlich das es so schlaue Köpfe geben wird die trotz des Gewichtsvorteils auch noch auf die Idee kommen mit einem gemachten Motor zu fahren.....
TaG-Klassen im Clubsport
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 19:53
von Maranello Mecki
klar gibt es da unterschiede von strecke zu strecke, aber dann muß mann halt abstriche bei der übersetzung machen sprich den rotax länger übersetzenwenn ich auf einer geraden nicht hinterher komme oder den sonic kürzer wenn ich aus den ecken den anderen nicht folgen kann wobei dann der vorteil des jeweiligen motors auch wieder weg währe
der nachteil mit dem gewicht ist natürlich das wenn ein schwerer fahrer einen rotax fährt , was will der noch machen, oder ein leichter fahrer dann noch tunet
da würde ich dann eine bis 80 kilo oder darüber klasse einrichten und die wertung getrennt aber das alle zusammen fahren
ich finde das hier einen sehr interessanten beitrag, bin gespannt was dabei rauskommt
TaG-Klassen im Clubsport
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 19:57
von bora33
Es gehr doch in erster Linie um das Datenblatt! Von Verplomben ist nicht die Rede!
In dem Datenblatt steht drin, dass ein Motor z.B. Zündbox XY hat. Dann sind die schon mal weg, die meinen mit streckenabhängigen Kennfeldern rumfahren zu müssen.
Der Auspuff bleibt, wie er ausgeliefert wurde. Etc. pp.
Ist es fair, weil es erlaubt ist, einen ROTAX gegen einen Krauss Max antreten zu lassen?
Herrgott nochmal! Schaut doch die Starterfelder an! Die Eintrittschwelle ist zu hoch! Jeder will "seine" Serie, damit die Motoren nicht ausschlaggebend sind. Aber im stillen Kämmerlein dran rum tunen will trotzdem jeder - klar, könnte ja sein, dass man drauf kommt, dass es eben NICHT am Piloten liegt.
Der Versuch ist doch, eben verschiedene Motoren unter einenHut und damit volle Felder zu bringen!
TaG-Klassen im Clubsport
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 20:09
von Maranello Mecki
ok, nehmen wir mal an
zündung , vergaser, auspuff orginal
motor kann man machen was man will, wäre es dann ok?
ich denke jetzt an die die schon getunte motoren haben!
sollte man ja nicht ausser acht lassen

wie sieht es mit z.b. mir aus , da mein rotax einen größeren kühler links hat ansonsten aber orginal ist? wäre das dann tuning?
ich denke halt umso mehr mann einschränkt desto weniger fahrer kommen
TaG-Klassen im Clubsport
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 20:58
von ZebS
Ich sehe das ein bißchen anderst.
Um so mehr man tunen läßt, um so teurer wird die ganze Geschichte. Und das heißt dann auch wieder weniger Fahrer. Weil ein Fahrer mit einem unverändertem Motor, wird wohl kaum irgendwo starten wenn er weiß das er dort nur hinterherfahren kann oder? :]
TaG-Klassen im Clubsport
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 21:04
von bora33
Es ist wohl klar, dass sich Einsteiger davon verabschieden müssen, zu glauben, dass sie gleich vorne mitfahren können. Ebenso muss man aber dafür Sorge tragen, dass ihnen nicht die Hoffnung genommen wird, wenigstens zum Feld Anschluss halten zu können, oder evtl. drin rum zuschwimmen. Der Rest entwickelt sich dann von selbst.
TaG-Klassen im Clubsport
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 21:21
von BB-K
Ich denke es hilft wenig hier das ganze aufzustellen. Wir werden das alle nächstes Jahr beim KCT mit dem PRD Cup sehen. Meiner Meinung zu streng, frei nach dem Motto "Probieren wir es doch, bei der RMC hat es doch auch geklappt"
Ich sehe schwarz, Meine Meinung. Der PRD hat eine Serienstreuung wie ein Trabimotor, ein Motor 27, der andere 29 PS, das geht ohne Nachbearbeitung nicht gut. Deshalb nach Datenblatt, fertig.
TaG-Klassen im Clubsport
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 21:39
von MaranelloSnake
Nun - Ziel sollte es sein möglichst viele Fahrer innerhalb einer Klasse d.h. innerhalb eines Rennes zu haben, nicht das es Läufe gibt, wo in einer klasse gerade mal 5 Leute starten.
Also zum Beispiel eine 125er 2T klasse Motoren hier zB RotaxMax PRD Sonic Rok Vortex Leo etc.
Nun haben diese Motoren natürlich unterschiedliche Leistungen/Leistungcharakteristik. Diese könnte man aber mit Gewicht anpassen. Sprich man müsste den Leistungsvorteil des stärksten Serienmotor in Gewicht umrechnen....
TaG-Klassen im Clubsport
Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 21:41
von KRV
Gewichtsanpassung um Chancen für schwere Fahrer zu erhöhen:
Wir betreiben Sport. Mein Vater ist 1,80 groß und wiegt 68Kilo.
Also braucht man denke ich nicht, ein Fahrergewicht von mehr als 75kg ansetzten. Denn mit 1,80 ist man eigentlich schon zu groß und wer schwerer ist, ist nicht in Form. "Faule" Menschen brauchen im Wettbewerb nicht unterstützt werden. Ich heul auch nicht, weil ich mit 1,70 keine NBA Karriere starten konnte.
TAGs zu kontollieren ist eigentlich fürn A...
Man muss sie einfach um die goldenene Ananas fahren lassen, ohne Ansprüche auf irgendetwas. Tageswertung und fertig. Sollte es zB irgendein Finale wie den Silberpokal geben oder sowas, dann ist diese Klasse nicht vertreten. Schnupperklasse und ENDE.
Zu so einem Finale fahren dann die Jungs mit Homologierten bzw Ex-Homologierten Material, was nach dem Stand der Technik der für sie galt kontrolliert wird.
->TAG ist Schnupperklasse. Nicht mehr, und nicht weniger.
Zu Rotax und ROK: Hier gibt es ja Serien. Wenn man sich also in diese Klassen nennt, muss auch hier der Motor zu 100% diesen Bestimmungen entsprechen. Ein Rotax mit einem Kühler auf der linken Seite müsste sich also in der TAG-Klasse oder Open Class einschreiben.