Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Rund um das Chassis, egal ob Tony, CRG, Birel, Topkart usw.
Benutzeravatar
AUT-Kart
Beiträge: 88
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 22:55
Wohnort: Wien

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Beitrag von AUT-Kart »

d.h. im Grunde, dass man von der Balance her das selbe auch mit Spur, Sturz und Nachlauf erreichen könnte, jedoch müsste man auch hier die negativen Eigenschaften, welche diese Veränderungen mit sich bringen, akzeptieren.

Um einigermaßen "unabhängig" zu sein, verändert man den Lenkdifferenzwinkel, sodass man mit weiteren Setup Möglichkeiten seine Balance perfektioniert.

großer Lenkdifferenzwinkel: Die Spurstangen werden an den inneren Löchern des Achsschenkels gesetzt.

- enge Kurven
- Infields

kleiner Lenkdifferenzwinkel: Die Sprstagnen werden an den äußeren Löchern des Achsschenkels gesetzt.

- schnellen Passagen
- schnelle weite Kurven

ist das jetzt so richtig?

lgM
MS RCA26
MS RZF29
Bewerbe: ÖTSM, AIM, IKWC
Teams: Kronehit Kart Racing, 2beFOUND IKRT
Benutzeravatar
bora33
Beiträge: 1489
Registriert: Mi 29. Jun 2005, 20:33
Wohnort: München

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Beitrag von bora33 »

Genau so!

Nur: Man kann nicht von vorneherein sagen, was funktionieren wird. Man kann nur sagen, dass bei einem bestimmten Streckenlayout die Wahrscheinlichkeit steigen wird, dass dieser Weg der richtige ist.
---------------------------------------------------
Ich beantworte grundsätzlich keine "privaten" Anfragen via PN zu Setup- und Motor-Tipps, die nicht auch öffentlich im Forum für alle User einsehbar gestellt werden können!
Benutzeravatar
bigball
Beiträge: 141
Registriert: Di 27. Mai 2008, 10:23
Wohnort: Eitorf

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Beitrag von bigball »

So iss es! z.B.: Oschersleben, haben wir versucht den kleineren dif. - Winkel zu verwenden.
Währe ja der Theorie nach die beste Lösung für die schnelle lange Kurve nach Start/Ziel, hat nur leider nichts gebracht... Mit dem Nachlauf und Sturz waren wir dann besser bedient
Mit freundlichen Grüßen bb
roschdworschd

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Beitrag von roschdworschd »

@Mistered:

Das war die Wandfluh......keine Ahnung, warum die damals niemand wollte. Schlecht war die jedenfalls nicht. War aber teuer.
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Beitrag von karkar »

Birel biete jetzt doch auch eine lenksäule an,bei der man die spur verstellen kann.
hat da jemand erfahrung damit???

mfg karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
Benutzeravatar
bigball
Beiträge: 141
Registriert: Di 27. Mai 2008, 10:23
Wohnort: Eitorf

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Beitrag von bigball »

Original von karkar
Birel biete jetzt doch auch eine lenksäule an,bei der man die spur verstellen kann.
hat da jemand erfahrung damit???

mfg karkar
Ist so ähnlich wie die von Parolin, hat mistered schon vorher beschrieben, die Standartsäulen haben meistens noch verschiedene Löcher. Hier kann man ähnlich beeinflussen wie mit der Verstellbaren. Grundeinstellung die auf "Normalen" Kartbahnen immer funzt und "Mädchenlenkung" ;)
MfG
bb
Benutzeravatar
AUT-Kart
Beiträge: 88
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 22:55
Wohnort: Wien

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Beitrag von AUT-Kart »

eine Sache würde mich aber auch nocht interessieren.

Wenn man den Spurdifferenzwinkel dann verändert, wird er ja dann nicht exakt mit der Hinterachse abschließen. Das heißt aber dann auch, dass die Ackermannbedingung nur ein Richtwert ist und nicht exakt auf allen Bahnen chassiebedingt zutreffen muss?

Vollständigkeitshalber hier mal ein Bild eines Achsschenkels.

denke dass das so korrekt ist.

lgM
Zuletzt geändert von AUT-Kart am Fr 19. Sep 2008, 14:55, insgesamt 2-mal geändert.
MS RCA26
MS RZF29
Bewerbe: ÖTSM, AIM, IKWC
Teams: Kronehit Kart Racing, 2beFOUND IKRT
Benutzeravatar
bigball
Beiträge: 141
Registriert: Di 27. Mai 2008, 10:23
Wohnort: Eitorf

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Beitrag von bigball »

Original von AUT-Kart
eine Sache würde mich aber auch nocht interessieren.

Wenn man den Spurdifferenzwinkel dann verändert, wird er ja dann nicht exakt mit der Hinterachse abschließen. Das heißt aber dann auch, dass die Ackermannbedingung nur ein Richtwert ist und nicht exakt auf allen Bahnen chassiebedingt zutreffen muss?

denke dass das so korrekt ist.

lgM
Frei nach Paul Panzer: richtischhhh!:P
Benutzeravatar
karkar
Beiträge: 886
Registriert: Mo 14. Aug 2006, 15:56
Wohnort: Aystetten b. Augsburg

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Beitrag von karkar »

Hab mal ne Frage zu dem ganzen Thema hier.
Bei der standart birel, bzw. Freeline Lenksäule gibte es nur 2 Löcher übereinander und nicht wie z.b. bei Swiss Hutless 3 löcher nebeneinander.
wie muss ich die spurstangen hier befestigen um auf einer engen piste das optimale setup zu finden??

Hoffe jemand hat nen Tipp parat :D
Danke schonmal,

mfg karkar
In diesem Sinne---Keep Racing
KRV
Beiträge: 1778
Registriert: So 8. Mai 2005, 13:44
Wohnort: Töging

Ackermannbedingung & Spurdifferenzwinkel in der Praxis!?

Beitrag von KRV »

@roschdworschd:
Infomaterial wie Bilder oder ähnliches zu dieser Wandfluh Lenkung wär mal Spitze für mich.

Es darf sich auch jeder andere angesprochen fühlen der etwas weiß. ;)
"Realize that a racecar driver is a human being with finite tolarence to criticism." Jörge Segers

"No living thing but a snail has as good a shoe as a motor car" Maurice Olley, 1961
Antworten

Zurück zu „Chassis“